Ein E-Bike mit Anhänger für den Robi-Spielplatz
Anlässlich ihres 40-Jahr- Jubiläums hat die Arbeitsgruppe für Freizeit dem Robinson-Spielplatz Münchenstein am Freitagabend ein E-Bike zur mobilen Spielplatzbetreuung übergeben.

Isabelle Hitz
Die Arbeitsgruppe für Freizeit (AGFF) fördert seit 1975 die zwischenmenschlichen Beziehungen und Aktivitäten aller Altersstufen und hat Projekte wie das Literarische Café, den Weihnachtsmarkt, den Skatepark Welschmatt, das Jugendhaus Tramstation und nicht zuletzt den Robinson-Spielplatz unterstützt oder initiiert. Letztes Jahr ist die AGFF vierzig Jahre alt geworden. Wie Präsidentin Regine Knauer erklärt, wollte der Vorstand nicht – wie oft üblich – einen Jubiläums- Apéro veranstalten, sondern den Geburtstag mit einer nachhaltigen Geste feiern. So ist im Gespräch mit Philippe Anex, dem Leiter der Abteilung Kind, Jugend und Familie der Gemeinde Münchenstein, die Idee entstanden, dem Robi-Spielplatz ein E-Bike mit Anhänger zu schenken.
Spielaktionen auf den Spielplätzen
Wie Anex erklärt, war das Robi-Team in früheren Jahren mit einem Spielbus unterwegs und konnte so Spielaktionen in der Gemeinde durchführen. Der letzte Bus musste aber im Jahr 2012 entsorgt werden, sodass die mobile Spielplatzbetreuung nur noch sehr beschränkt möglich war. Mit dem neuen E-Bike sollen ab sofort Bewegungsspiele und Bastelmaterialien wie Ton oder Speckstein auf die Gemeindespielplätze gebracht werden, erklärt David Brönnimann, Leiter des Robinson-Spielplatz Münchenstein.
Entfaltung in naturnaher Umgebung
Der Robi-Spielplatz Münchenstein ist Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 18 Uhr und freitags von 16 bis 18 Uhr geöffnet und bietet vielfältige Aktivitäten für Kinder und Jugendliche in naturnaher Umgebung, wobei das freie Spiel und die eigene Entfaltung im Vordergrund stehen. Auf dem Gelände an der Muttenzerstrasse 16 können die Kinder spielen, werken und Hütten bauen, daneben gibt es einen Bastelraum, ein Tonatelier und einen Werkraum. Saisonale Aktivitäten wie Kerzen ziehen und Adventskränze binden runden das Angebot ab. Obwohl Kinder über fünf ohne Eltern den Platz nutzen können, muss doch immer eine Bezugsperson erreichbar sein, betont Brönnimann.