Die Rückkehr des Mammuts

20 Jahre nach dem Bau des Kultur- und Sport- zentrums Bruckfeld erhält Münchenstein den damals gefundenen Mammutzahn als Dauerausleihe zurück. Das wird gefeiert.

Zahn der Zeit: Das Mammutelfenbein erinnert daran, dass es ein Vorher gab und ein Nachher geben wird. Foto: ZVG
Zahn der Zeit: Das Mammutelfenbein erinnert daran, dass es ein Vorher gab und ein Nachher geben wird. Foto: ZVG

Er gehört zu den am besten erhaltenen Mammutzähnen, die je im Kanton Baselland gefunden wurden. Vielleicht ist er sogar der Beste.» Andreas Fischer von der Archäologie Baselland kommt ins Schwärmen, wenn er an den fast drei Meter langen Mammutzahn denkt, der vor 20 Jahren bei den Grabungsarbeiten für den Bau des Kuspo in Münchenstein gefunden wurde. Während Jahren wurde er in einen Gips gewickelt getrocknet, damit er nicht auseinanderfällt. «In der Zeit, während der der Zahn in der Erde gelegen hat, wurde das Kollagen, das den Zahn im Innern zusammenhält, ausgewaschen. Das mussten wir ersetzen», erklärt Fischer. Elfenbein könne auch «rosten». Nun kehrt der Zahn als Dauerausleihe an seinen Fundort zurück und wird künftig im Foyer ausgestellt. Dafür wurden die Fensterscheiben des Foyers mit einer UV-Folie beschichtet, die Sonnenlicht abblockt. «Es muss verhindert werden, dass der Zahn durch die Sonneneinstrahlung ausbleicht», verrät Andreas Fischer. Der Zahn selber befindet sich in einer Vitrine.


«Ein Zahn der Zeit»

Die Kantonsarchäologie sei froh, dass der Mammutzahn nach zwanzig Jahren endlich der Öffentlichkeit präsentiert werden kann, sagt Andreas Fischer. «Es ist uns ein Anliegen, dass wir Fundgegenstände auch zeigen können. Wir selber haben in unserem Depot so viele Objekte, die wir aus Platzgründen leider nicht ausstellen können.» Genauso erfreut ist Münchensteins Gemeindepräsident Giorgio Lüthi (CVP). Als damaliger Betriebsrat des Kuspo hätte er den Zahn gemäss eigenen Erinnerungen am liebsten gleich an die Wand des Eingangs genagelt. «Wir fragten uns seitdem immer wieder, was mit dem Zahn passiert ist und wie wir ihn der Bevölkerung zeigen könnten.» Es war ein Anruf aus der Gemeindeverwaltung nach Liestal, der vor wenigen Jahren alles ins Rollen brachte. Für Lüthi ist der Mammutzahn auch eine Erinnerung an das Münchenstein von einst. «Er zeigt uns Menschen von heute auch, dass es eine Zeit vor uns gab und auch eine Zeit nach uns geben wird. Quasi ein Zahn der Zeit.»


Ausstellung und Fest

Die Ankunft des Mammutzahns wird mit einer historischen Ausstellung weiterer archäologischer Fundgegenstände aus Münchenstein gewürdigt und von einem lebhaften Fest flankiert. Morgen Freitag erhalten die Schülerinnen und Schüler der Primarschule Münchenstein die Möglichkeit, den Mammutzahn und die Ausstellung unter fachkundiger Leitung zu besuchen. Am Samstag und Sonntag ist die Öffentlichkeit zur Besichtigung der Ausstellung eingeladen. Die Ausstellung wird von einem attraktiven Programm für Jung und Alt umrahmt, verspricht der Gemeinderat. Diverse Music-Acts sorgen zusätzlich für Stimmung. Am Samstagabend herrscht Tanz und Barbetrieb bis zwei Uhr morgens. Der Sonntag startet mit einem offerierten Frühstück.

Weitere Artikel zu «Münchenstein», die sie interessieren könnten

Münchenstein07.05.2025

Container ade: Münchenstein muss den Schulraum ausbauen

Münchenstein analysiert derzeit, wie der Schulraum optimal erweitert werden kann. Dabei setzt die Gemeinde auf eine Studie von exter- nen Beratern.
Münchenstein01.05.2025

Nach bewegter Vergangenheit: Gewerbeverein plant die Zukunft

Der Gewerbeverein KMU Münchenstein habe eine spannende Geschichte zu erzählen und blicke zuversichtlich in die Zukunft, hiess es an der Generalversammlung.
Münchenstein23.04.2025

Ab ans Steuer: Fahrdienst für Betagte sucht Freiwillige

Der Verein Fahrdienst für Senioren Münchenstein gibt älteren Menschen ein Stück Mobilität zurück. Präsident Willy Toggenburger erzählt, was ihn antreibt und was…