Belastetes Trinkwasser schlägt Wellen

Eine Untersuchung des Konsumentenmagazins «K-Tipp» hat eine Verunreinigung des Trinkwassers durch chemische Substanzen in Schweizer Ballungsgebieten ergeben. Demnach gehört Münchenstein zu den stark belasteten Gebieten.

Klare Sache: Europaweit soll die Belastung des Trinkwassers durch chemische Substanzen minimiert werden. Foto: Pixabay
Klare Sache: Europaweit soll die Belastung des Trinkwassers durch chemische Substanzen minimiert werden. Foto: Pixabay

Im Juni schlug eine Leseraktion des Konsumentenmagazins «K-Tipp» hohe Wellen: Rund 1500 Leserinnen und Leser füllten Trinkwasser aus dem Hahn in eine Flasche und schickten es dem ­«K-Tipp» zu. Ein deutsches Labor untersuchte das Wasser auf Industriechemikalien, konkret per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS). Diese Stoffe kommen nicht natürlich vor und wurden seit den späten 1940er-Jahren hergestellt. Die Stoffe sind wasser-, fett- und schmutzabweisend und werden in zahlreichen Verbrauchsprodukten wie Kosmetika, Kochgeschirr oder Textilien eingesetzt. Sie gelten als extrem langlebig und verteilen sich über Wasser in der Umwelt. Einzelne dieser Substanzen sind mittlerweile in Europa verboten, trotzdem sind sie weiterhin in der Umwelt, in der Nahrung und im Menschen nachweisbar. In der Schweiz gelten weit höhere Grenzwerte als in der Europäischen Union. Dies dürfte sich aber in nächster Zeit ändern, da die Verunreinigungen mit PFAS ins öffentliche Bewusstsein gerückt sind und Kritik an der Schweizer Gangart laut geworden ist. Die Stoffe stehen im Verdacht, krebserregend zu sein.

Untersuchung läuft bereits

Im Rahmen der «K-Tipp»-Untersuchung waren von 872 Proben fast 400 mit PFAS verunreinigt. Zu den stark belasteten Gebieten gehören etwa die Ballungsgebiete Basel, Bern und Zürich. In Münchenstein sei laut der Untersuchung der Grenzwert der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit überschritten worden. Nachgefragt auf der Gemeindeverwaltung, nehmen Didier Doggé, Leiter Bauverwaltung, und Sandra Thomann, Projektleiterin Tiefbau, schriftlich Stellung: «Um die Situation richtig zu erfassen, hat das Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen Basel-Landschaft im Rahmen einer Studie von September 2020 bis Juni 2022 den Gehalt an PFAS im Trinkwasser des ganzen Kantons untersucht.» Dabei wurden in rund zwei Dritteln aller ­Proben PFAS nachgewiesen. Der in der Schweiz bisher festgelegte Höchstwert liegt bei 300 Nanogramm pro Liter, im Trinkwasser in Münchenstein liegt er laut dem Schreiben der Verwaltung bei 37 Nanogramm. «Die Gemeinde Münchenstein erfüllt somit sowohl die Vorgaben gemäss Verordnungen des Eidgenössischen Departementes des Inneren als auch jene der EU-Trinkwasserrichtlinie.»

Industrie und Gesetzgeber gefordert

Die Kontrollen des Trinkwassers erfolgen gemäss Jahresplan des Kantons einmal im Monat. Zusätzlich gibt es eine Probeentnahme durch das Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen. «Bei auffälligen Werten wird abgeklärt, ob allenfalls im Zuflussbereich einer Wasserversorgung Einträge von PFAS, etwa über kontaminierte Böden, erfolgen», so Doggé und Thomann. Am wirksamsten sei es, wenn problematische Stoffe ersetzt würden und nicht mehr in die Umwelt gelangten. «Hier ist die Industrie gefordert, aber auch der Gesetzgeber.»

Zur «K-Tipp»-Aktion äussern sich die beiden kritisch: «Solche Untersuchungen sind nicht zwingend repräsentativ für das Trinkwasser einer Wasserversorgung, zumal auch Hausinstallationen, bei der Probeentnahme getragene Kleidungs­stücke oder Probeentnahmegefässe die Ursache von Verunreinigungen sein können.»

Weitere Artikel zu «Münchenstein», die sie interessieren könnten

Am südlichsten Punkt der Erde: der Astrophysiker Robert Schwarz.Foto: zvg / Robert schwarz
Münchenstein15.10.2025

Mehr als 13 Jahre am Südpol

Der Astrophysiker Robert Schwarz erforschte vom Südpol aus das Universum. Nun kommt er ins Kuspo Münchenstein, um über sein Leben amsüdlichsten Punkt der Erde…
Der Belag ist weg: Die Geschichte zur Schluchtstrasse zeigt, wie kompliziert die Energiewende in den Quartieren sein kann.Foto: Kenneth Nars
Münchenstein08.10.2025

Energiewende sorgt für Wirrwarr

Die Gemeinde Münchenstein saniert eine Strasse und die Industriellen Werke Basel ersetzen die Gasleitung. Die Anwohnenden wünschen sich Fernwärme, werden diese…
Von Farben gefluteter Raum: Die Klang- und Lichtinstallation «Bass» von Steve McQueen im Schaulager.Foto: zvg / Pati grabowicz
Münchenstein01.10.2025

Wenn der Bass die erste Geige spielt

Der weltweit bekannte britische Künstler und Filmregisseur Steve McQueen lässt das Schaulager mit seiner Klang- und Lichtinstallation «Bass» zu einem Ort…