Auf die Details kommt es an

Vor 15 Jahren hat Peter Schreiner den Schüler Modelleisenbahn Club Münchenstein (SMCM) gegründet. Zum Jubiläum findet am Samstag ein Tag der offenen Tür statt.

Eine dritte Anlage ist geplant: Peter Schreiner hat mit dem Schüler Modelleisenbahn Club Münchenstein ein Freizeitangebot für Jugendliche schaffen. Fotos: Jeannette Weingartner

Eine dritte Anlage ist geplant: Peter Schreiner hat mit dem Schüler Modelleisenbahn Club Münchenstein ein Freizeitangebot für Jugendliche schaffen. Fotos: Jeannette Weingartner

U-förmige Gleise: Im Clublokal wird nicht nur gebastelt – auch das Zugfahren ist ein wichtiger Teil der wöchentlichen Treffen.

U-förmige Gleise: Im Clublokal wird nicht nur gebastelt – auch das Zugfahren ist ein wichtiger Teil der wöchentlichen Treffen.

Stadt mit LED-Lämpchen: Passend zur Jahreszeit gibt es eine «Mini-Herbstmäss».

Stadt mit LED-Lämpchen: Passend zur Jahreszeit gibt es eine «Mini-Herbstmäss».

Polizeieinsatz: Auf der Strasse wurde ein Unfall nachgestellt.

Polizeieinsatz: Auf der Strasse wurde ein Unfall nachgestellt.

Zahlreiche Schienen führen durch Landschaften, Tunnel in einem Bergmassiv und über Brücken, daneben steht eine Stadt mit Kirche und Riesenrad: 15 Jahre Arbeit stecken in der Modelleisenbahn im Luftschutzkeller beim Löffelmattschulhaus. Im Jahr 2007 hat Peter Schreiner den SMCM gegründet mit dem Ziel, ein Freizeitangebot für Jugendliche zu schaffen.

Schreiner selbst hat sich sehr früh bei seinem Vater mit dem «Modelleisenbahn-Virus» angesteckt. Als Kind spielte er mit den Modellen seines Vaters, danach geriet das Hobby in Vergessenheit. Einige Jahre später ging Schreiner mit seinen Kindern an eine Eisenbahnausstellung – diese waren sofort Feuer und Flamme. So hat er angefangen, mit seinen Söhnen wieder «z’isebäänle». «Zu Hause hat man aber einfach nicht genug Platz, man muss die Modelle immer wieder wegräumen», sagt er. «Das war schlussendlich meine Motivation, den Schüler Modelleisenbahn Club zu gründen.»

Als das Projekt startete, waren sein Sohn und einige seiner Mitschüler die ersten Clubmitglieder. Unterstützung erhielten sie von anderen Vätern. «Als uns die Gemeinde dann Räumlichkeiten für das Projekt zur Verfügung gestellt hat, konnten wir den Verein gründen», erzählt Schreiner. Als Clublokal dient ein Luftschutzbunker, der sich unter der Turnhalle des Löffelmattschulhauses befindet. Als später 13 Jugendliche gleichzeitig in dem Club traten, wurde der Platz knapp. Daraufhin erhielt der Verein von der Gemeinde einen zweiten Raum für seine Werke.

Während zurzeit in einem der beiden Räume an einer kleineren Modelleisenbahn gebaut wird und noch einige «Baustellen» sichtbar sind, ist im Hauptraum eine Bahn zu sehen, in der 15 Jahre Arbeit stecken. Beim Betrachten der Anlage wird schnell klar: Die Jugendlichen legen viel Wert auf Details. Überall befinden sich Figürchen, die eine eigene Geschichte erzählen: Während einige Menschen gerade ihre Fahrräder abgestellt haben, um an einem See baden zu gehen, kämpfen winzige Schafe neben einem Bauernhof miteinander. Die Polizei ist wegen eines Unfalls im Einsatz, und eine Baustelle wurde mit winzigen Pylonen abgesteckt. Die Züge haben die Jugendlichen selbst mitgebracht, einige Modelle stammen aber auch aus Nachlässen. Das Material wird aus der Vereinskasse bezahlt oder von Firmen gesponsert.

Mädchen erwünscht

Seit der Verein gegründet wurde, kommen alle paar Jahre wieder neue Jugendliche in den Club. «Aktuell sind es sieben kreative, initiative und selbstständige Jungs», sagt Schreiner. «Schön wäre es natürlich, wenn auch einmal Mädchen in den Club kommen würden», ergänzt er. Das Angebot richtet sich an Jugend­liche aus Münchenstein und Umgebung ab 12 Jahren. Jeweils am Montag von 19 bis 21 Uhr werden die Züge gefahren, und die «Isebäänler» werkeln an ihren Modellen. Die Ideen für die Gestaltung der einzelnen Bereiche kommt dabei von den Jugendlichen, ein vierköpfiges Leitungsteam unterstützt sie bei der Realisierung.

Noch einmal von Anfang an

Mit dem Tag der offenen Tür hofft Schreiner, dass sich neue Mitglieder finden lassen. Der SMCM ist ebenfalls auf der Suche nach Verstärkung des Leiterteams. Wer also selbst einmal einen Zug fahren möchte oder sich das beeindruckende Werk aus 15 Jahren Arbeit anschauen will, kann das am kommenden Samstag bei Kaffee und Kuchen tun.

Schreiners Plan für die Zukunft sieht eine neue, dritte Anlage vor. «Wenn es neue Mitglieder gibt, wollen wir noch einmal von Anfang an zeigen, wie eine solche Modelleisenbahn gebaut wird.»

Der Tag der offenen Tür findet am Samstag, 26. November, von 13 bis 17.30 Uhr im Clublokal im Löffelmattschulhaus statt.

Weitere Artikel zu «Münchenstein», die sie interessieren könnten

Münchenstein07.05.2025

Container ade: Münchenstein muss den Schulraum ausbauen

Münchenstein analysiert derzeit, wie der Schulraum optimal erweitert werden kann. Dabei setzt die Gemeinde auf eine Studie von exter- nen Beratern.
Münchenstein01.05.2025

Nach bewegter Vergangenheit: Gewerbeverein plant die Zukunft

Der Gewerbeverein KMU Münchenstein habe eine spannende Geschichte zu erzählen und blicke zuversichtlich in die Zukunft, hiess es an der Generalversammlung.
Münchenstein23.04.2025

Ab ans Steuer: Fahrdienst für Betagte sucht Freiwillige

Der Verein Fahrdienst für Senioren Münchenstein gibt älteren Menschen ein Stück Mobilität zurück. Präsident Willy Toggenburger erzählt, was ihn antreibt und was…