An Projekten wachsen
Die Jugendarbeit Münchenstein geht seit ihrer Neuausrichtung konsequent projektbezogen vor und will neben Aufklärung, Beratung und Treffbetrieb vor allem die Eigeninitiative und Selbstständigkeit der Jugendlichen stärken.

Sei es ein Ausflug in den Europapark, die Gründung einer Musikband oder die Organisation eines Open-Air-Kinos: Die Münchensteiner Jugendarbeit will die Jugendlichen bei der Verwirklichung ihrer persönlichen Bedürfnisse und Projekte begleiten und ihnen so ein adäquates Lernfeld bieten, um Kompetenzen wie Selbstständigkeit, Partizipation, Kommunikation, Eigeninitiative oder Selbstorganisation zu stärken.
Das aktuellste Projekt dieser Art ist das Begleiten einer Jugendlichen beim Aufbau einer Tanzgruppe. Lea Traub möchte mit ihrem Angebot im neuen Tanzraum des Jugendhauses an der Tramstrasse 29 Tanzbegeisterten zwischen 12 und 16 Jahren eine Möglichkeit bieten, sich in einem unkomplizierten Rahmen zu treffen und gemeinsam zu tanzen. Es wird kein spezifischer Tanzstil vorgegeben, die Freude und der Spass am Tanz sollen im Vordergrund stehen. Tanzbegeisterten steht das Schnuppertraining noch bis zum 6. Juli jeweils Donnerstag von 17 bis 18.30 Uhr offen, es ist keine Anmeldung erforderlich.
Mehr Jugendliche erreichen
Durch die Unterstützung solcher Projekte kann die Jugendarbeit eine höhere Zahl von Jugendlichen erreichen und ihnen eine nach ihren Interessen zugeschnittene Freizeitgestaltung ermöglichen. «In diese Projektarbeit bauen wir unsere Jugendförderung ein», erklärt Cyril Rindlisbacher, Co-Leiter der Münchensteiner Jugendarbeit. Die Lernprozesse innerhalb eines Projektes sind vielfältig. So wird neben vielem anderem beispielsweise besprochen, wie man konstruktiv mit Enttäuschungen umgehen kann, wie ein Antrag an die Gemeinde zu richten ist oder weshalb es zu Problemen innerhalb einer Gruppe gekommen ist.
Neben der Projektbegleitung ist der offene Treffbetrieb im Jugendhaus nach wie vor ein wichtiger Bestandteil der Jugendarbeit. Ein weiteres Standbein ist die enge Zusammenarbeit mit der Sekundarschule Münchenstein, sei es bei Projektwochen, durch Materialverleih, Mitwirkung an Schulhausevents oder regelmässige Besuche auf dem Pausenplatz am Mittwochmorgen. Daneben stehen die Räumlichkeiten und das Informationsangebot des Jugendbüros für Schulanlässe und Projekte der Schulsozialarbeit zur Verfügung.
Niederschwelliges Beratungsangebot
Das im Jugendhaus untergebrachte Jugendbüro steht den Jugendlichen für die Aufnahme von Projektideen, für Beratungen und Fragen oder für die Unterstützung bei der Realisierung von Vorhaben zur Verfügung. Es verfügt auch über eine Informationstheke mit Literatur, Broschüren und Kontaktadressen zu jugendspezifischen Themen wie Berufsfindung, Freundschaft, Familie, Freizeit, Verhütung, Suchtprobleme etc. Die vielfältige Arbeit für die Jugendlichen Münchensteins hat immer dasselbe Ziel: Die Jugendlichen in der teils auch schwierigen Phase der Pupertät zu begleiten und unterstützen, wie auch in ihrer Entwicklung zu mündigen, selbstbestimmten Erwachsenen.
Das Angebot
Jugendarbeit Münchenstein, Tramstrasse 29: Die Jugendarbeit richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene von 12 bis 20 Jahren. Jugendtreff: Mittwoch 15 bis 18 Uhr , Donnerstag und Freitag 17 bis 22 Uhr. Jugendbüro: Mittwoch und Donnerstag 17 bis 19 Uhr. Tanztraining Schnupperkurse: Donnerstag 17 bis 18.30 (bis und mit 6. Juli 2017).