Die ganze Welt im Lange Heid

Das Lange-Heid-Quartier feierte unter dem Motto «Ein Quartier reist um die Welt» mit Essen und Trinken, Musik und Tanz und traditionellen Trachten seine kulturelle Vielfalt.

Austausch: Über kulinarische Köstlichkeiten lassen sich kulturelle Grenzen schnell überwinden.  Foto: Tobias Gfeller
Austausch: Über kulinarische Köstlichkeiten lassen sich kulturelle Grenzen schnell überwinden. Foto: Tobias Gfeller

Die Aufregung auf der Wiese ist gross. Ein Luftballon nach dem anderen steigt nach oben. Lange schauen die Kinder ihnen nach. Welcher wird es wohl am weitesten schaffen und von wem kommt das Kärtchen am Bändel mit der Adresse darauf zurück?

Das Ballonsteigenlassen war nur eines von vielen Highlights am Samstag beim Schulhaus Lange Heid. Gesichter wurde geschminkt, Tattoos geklebt, zuckersüsse Sirups mit Früchten getrunken und vor allem viel gegessen. Das Lange Heid zeigte den vielen Besucherinnen und Besuchern, warum es ein ganz spezielles Quartier ist: Vielfältig, kulturell bunt und voller Energie. Der einst als «Problemquartier» abgestempelte Ort mit einem hohen Ausländeranteil machte eindrücklich deutlich, was entstehen kann, wenn Menschen zusammenkommen und sich über kulturelle Grenzen hinweg austauschen. Das war auch das Ziel des Festes, erklärt Vivian König, Leiterin der Fachstelle Integration und frühe Kindheit, die zusammen mit dem Quartierverein Lange Heid, dem Familienzentrum der Mütter- und Väterberatung und dem Ausländerrat das Fest organisierte.


Stolz sein auf das eigene Quartier

Dass Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammenfinden, ist im Lange-Heid-Quartier in den letzten Jahren gelungen. Das Fest am Samstag war ein vorläufiger Höhepunkt dieser Integrationsbemühungen. Es hat gezeigt, welche Kraft im Zusammenkommen der verschiedenen Bevölkerungsgruppen entstehen kann. Frauen kamen in traditionellen Trachten ihrer Heimatländer, kochten exquisite Köstlichkeiten und brachten mit Tänzen und Chören ihre Kultur mit. Die ausländische Community konnte sich vollends entfalten, was im Quartier und darüber hinaus grossen Anklang fand. Ob Essen aus Taiwan, Kanada, Syrien, Spanien, Indien, Italien, Eritrea, Serbien, Bosnien, Türken, Deutschland, Albanien und natürlich aus der Schweiz – die ganze Welt war zu Gast im Lange- Heid-Quartier.

Dass die Quartierbewohnerinnen und -bewohner stolz auf ihr Zuhause sein dürfen und auch sollen, das betont das am Samstag an der Hauswand der Liegenschaft Im Steinenmüller 1 aufgehängte Plakat. Das Motiv ist im Rahmen eines Workshops mit Schulkindern aus dem Quartier entstanden. Die Idee wurde von den beiden Kreativschaffenden Ronny Buth und Muriel Perret weitergesponnen und die Umsetzung mit der Eigentümerschaft besprochen. Lange Heid – Kunterbunt mit Tradition.

Weitere Artikel zu «Münchenstein», die sie interessieren könnten

Couture Ateliers: Die Kollektion wurde von Studierenden konzipiert.Foto: zvg
Münchenstein05.11.2025

Mit handgeschneiderter Mode gegen Fast Fashion:Couture Ateliers eröffnen Pop‑up-Store

Von 4. bis 22. November betreiben die Lernenden der Couture Ateliers gemeinsam mit Studierenden des HF Textildesign am Spalenberg einen Pop‑up-Store. Für den…
Freiwilligenarbeit: Am diesjährigen Naturschutztag der Gemeinde Münchenstein werden die Weiher gepflegt. Foto: archiv / Gemeinde münchenstein
Münchenstein29.10.2025

Im Einsatz für die Weiher

Am Naturschutztag der Gemeinde Münchenstein diesen Samstag rückt die organisierende Freiraum- und Naturschutzkommission Kleingewässer ins Zentrum.
Gleispool: Das längste Naturschwimmbecken der Schweiz ist Teil des Freiraumkonzepts Dreispitz.Visualisierung: xaos collective – michal baurycza / visualisierung
Münchenstein22.10.2025

Das längste Naturbad der Schweiz: Aussergewöhnliche «Rekord-Badi» für den Dreispitz

Die Christoph Merian Stiftung plant auf dem Dreispitzareal in der bestehenden Eisenbahnrampe ein 170 Meter langes Naturschwimmbad. Der Rohbau steht bereits…