Corona-Pandemie: Spital Dornach war schon früh vorbereitet

Am 25. Februar 2020 war der erste Fall eines mit dem Coronavirus infizierten Patienten in der Schweiz bestätigt. Im Spital Dornach ist man seither vorbereitet.

Nur im Notfall «auf den Notfall»: Im Spital Dornach steht ein separater Bereich für Viruserkrankte zur Verfügung –
Nur im Notfall «auf den Notfall»: Im Spital Dornach steht ein separater Bereich für Viruserkrankte zur Verfügung –

Der Kanton Solothurn ist bis anhin weniger stark betroffen als andere Kantone», bestätigt Gian Trionfini, Mediensprecher der Solothurner Spitäler AG, auf Anfrage. Die Zahl der an Covid-19 erkrankten Personen ist noch tiefer als anderswo. Doch die Situation verlangt ein enormes Engagement vom Personal. Denn alle Standorte der Solothurner Spitäler AG waren von Anfang an bereit, sowohl Abklärungen als auch die Behandlungen durchzuführen. «Die Solothurner Spitäler AG ist mit ihren Standorten in Solothurn, Olten und Dornach gut aufgestellt und hat aktuell genügend freie Kapazitäten und personelle Ressourcen. Eine Notfallplanung ist erstellt und wird laufend der Lage entsprechend angepasst. Die Lage ist angespannt doch stabil», erklärt Trionfini.


Behandlungszimmer für Covid-19
In Dornach wurde für die Covid-19-Fälle eigens ein separates Aufnahmezimmer eingerichtet. So sei gewährleistet, dass sich die an Viren erkrankten Personen in einem separaten Bereich aufhalten, erläutert Trionfini. Die Isolationszimmer als Schutz vor Übertragung seien im Innern des Spitals bereitgemacht worden. Das geschulte Personal habe immer dafür gesorgt, dass die Schutzmassnahmen rigoros eingehalten werden. Für das Personal gibt es interne, national abgestimmte Richtlinien, wie man sich im Umgang mit Corona-Patienten zu verhalten hat. Diese würden, so Trionfini, sehr gut eingehalten. Die Beschaffung von Schutzbekleidung und Desinfektionsmittel sei anspruchsvoll, aktuell habe man aber genügend Ressourcen.
Für Personen, die nur geringe Beschwerden haben, gelte der Grundsatz, die Krankheit in der Selbstquarantäne bei sich zu Hause auszukurieren, meint Trionfini und ruft die Empfehlungen des Bundes in Erinnerung: «Die Bevölkerung ist aufgefordert, sich weiterhin besonnen und verhältnismässig zu verhalten und die Hygienemassnahmen sowie Verhaltensempfehlungen des Bundes zu befolgen.»

Zum Schutz aller Patienten und des gesamten Personals gelte wie überall auch im Spital Dornach weiterhin ein Veranstaltungs- und Besuchsverbot. Alle Mitwirkenden seien in der jetzigen Situation sehr gefordert, gibt Trionfini zu bedenken. Zur Entlastung des Personals habe das Spital die nicht dringenden Eingriffe auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.

Weitere Artikel zu «Dornach/Gempen/Hochwald», die sie interessieren könnten

Dornach/Gempen/Hochwald16.07.2025

Zweimal volljährig: Nun will die Jugendarbeit das Nest verlassen

Das Jugendhaus Dornach feiert Jubiläum. Nun soll am alten Standort aber Schluss sein. Warum braucht es ein neues Gebäude?
Gemeinderat stellt sich gutes Zeugnis aus
Dornach/Gempen/Hochwald09.07.2025

Gemeinderat stellt sich gutes Zeugnis aus

Der Dornacher Gemeinderat hat seine Arbeit Revue passieren lassen. Er kommt zum Schluss, dass er die 20 Ziele, die er sich vor vier Jahren gesteckt hat,…
Dornach/Gempen/Hochwald09.07.2025

Feuerwehr: Dornach geht weiterhin eigenen Weg

Der Dornacher Gemeinderat will an der gemeinde­eigenen Feuerwehr festhalten. Nach zwei Demissionen wurde nun das Kommando neu besetzt.