Ausgezeichnete Jugendmusikprojekte begeisterten die Zuhörer

Am letzten Donnerstagabend präsentierten sich die drei Gewinnerprojekte des Solothurner Prix SoM im neuestheater.ch. Das selbst geschriebene Musical «Offline» aus Zuchwil durfte die Siegermedaille entgegennehmen.

Goldmedaillen für die Gewinner: Die Schülerinnen und Schüler der Musikschule und des Campus Zuchwil sicherten sich mit ihrem Musical 1500 Franken Preisgeld für das beste Musikprojekt.  Foto: Isabelle Hitz
Goldmedaillen für die Gewinner: Die Schülerinnen und Schüler der Musikschule und des Campus Zuchwil sicherten sich mit ihrem Musical 1500 Franken Preisgeld für das beste Musikprojekt. Foto: Isabelle Hitz

Mit dem 2012 ins Leben gerufenen Prix SoM möchte der Verband der Solothurner Musikschulen alle zwei Jahre herausragende Musikprojekte der Musikschulen würdigen. «Unsere Schulen erarbeiten viele Projekte, können sie aber oft nur einmal in ihrem Dorf aufführen. Mit Anlässen wie dieser öffentlichen Preisverleihung möchten wir den Musikschulen die Möglichkeit geben, sich einem breiteren Publikum zu präsentieren», erklärt Silvia Guldimann, Geschäftsführerin des Verbands der Musikschulen Solothurn. «Musik soll als Teil der Bildung wahrgenommenen werden, nicht als Freizeitbeschäftigung», so Guldimann weiter. Die Preisverleihung des Prix SoM im neuestheater.ch in Dornach bot einen beeindruckenden und äusserst vielfältigen Einblick in die Projektarbeit der nominierten Musikschulen. Einige der an den Siegerprojekten beteiligten Schüler stellten Ausschnitte aus ihrer Arbeit vor und durften zum Schluss des Abends ihre Medaillen entgegennehmen. Gold und 1500 Franken Preisgeld gab es für das selbst geschriebene Musical «Offline» der Musikschule Zuchwil, Silber und 1100 Franken für «Turn around – 22 Spots auf Neue Musik» der Musikschule Solothurn sowie Bronze und 700 Franken für «Music and Food» der Kreisschule Gäu.

Ein Nachmittag ohne Internet

Was geschieht, wenn an einem schulfreien Nachmittag das Internet gewartet werden muss und die ganze Gemeinde offline geht? Dieser Frage widmeten sich die 220 Schülerinnen und Schüler der 4., 5. und 6. Primarschulklassen von Zuchwil. In ihren selbst geschriebenen Songs begaben sie sich auf eine spannende Reise und entdeckten, was das Leben jenseits aller Online-Tools zu bieten hat. Wie Michael Vescovi, Musikschulleiter in Zuchwil, erzählt, sollte das Projekt die Primarschule und die Musikschule zusammenbringen. Die Arbeit mit zwölf Schulkassen und rund 52 Musikschülern habe dank der grossen Unterstützung der Gemeinde sehr gut funktioniert. Die Aufführung vor 600 Besuchern im Mai sei ein grosses Erlebnis gewesen, so Vescovi.

Die Schüler der Musikschule Solothurn hatten sich für ihr Jahreskonzert im Mai mutig auf die neue Musik eingelassen. Am Donnerstagabend beeindruckten sie in Dornach mit kurzen Spots aus dieser oft ungewohnten und fremd wirkenden Musiksparte die Zuhörer. Die Musikschule Gäu schliesslich zeigte Ausschnitte aus ihrem im April präsentierten Projekt «Music and Food», an dem um die hundert Musikschüler und -schülerinnen der beiden Musikschulen Gäu und Aaregäu sowie zwei Schulklassen beteiligt waren. Auch diese musikalischen Kostproben begeisterten die Zuhörer und zeugten von einem äusserst gelungenen Projekt.

Weitere Artikel zu «Dornach/Gempen/Hochwald», die sie interessieren könnten

Dornach/Gempen/Hochwald09.07.2025

Freie Liste Gempen: Dritter Gemeinderatssitz bleibt unbesetzt

Die Freie Liste Gempen hat bei den letzten Wahlen einen zusätzlichen Sitz geholt. Doch niemand möchte das Amt antreten.
Gemeinderat stellt sich gutes Zeugnis aus
Dornach/Gempen/Hochwald09.07.2025

Gemeinderat stellt sich gutes Zeugnis aus

Der Dornacher Gemeinderat hat seine Arbeit Revue passieren lassen. Er kommt zum Schluss, dass er die 20 Ziele, die er sich vor vier Jahren gesteckt hat,…
Dornach/Gempen/Hochwald09.07.2025

Feuerwehr: Dornach geht weiterhin eigenen Weg

Der Dornacher Gemeinderat will an der gemeinde­eigenen Feuerwehr festhalten. Nach zwei Demissionen wurde nun das Kommando neu besetzt.