Mörderischer Filmdreh im Nobelhotel

Das Theater Hochwald spielt die bittersüsse Komödie «Wie wär’s mit Tee?». Es ist ein ebenso spannendes wie unterhaltsames Stück rund um einen älteren lebensmüden Filmstar.

Dorftheater: Das vollzählige Ensemble freut sich – natürlich Tee trinkend – auf die Premiere. Foto: Thomas Brunnschweiler
Dorftheater: Das vollzählige Ensemble freut sich – natürlich Tee trinkend – auf die Premiere. Foto: Thomas Brunnschweiler

Der alternde Filmstar und Charmeur Henry Böhm gastiert im Nobelhotel «Imperial», wo die Dreharbeiten zur seichten Krimikomödie «Tödliche Liebe» stattfinden. Seine Rolle ist für ihn eine persönliche Beleidigung, denn er soll mit einem Bügelbrett erschlagen werden. Obwohl er der populärste Schweizer Schauspieler ist und auch über die Landesgrenzen hinaus geschätzt wird, fühlt er sich auf dem Tiefpunkt seiner Karriere angelangt. Verlockende Filmangebote gibt es nicht mehr. Er ist des Lebens überdrüssig und will es beenden. Aber weder mit Tabletten noch mit Erhängen, sondern spektakulär und medienwirksam. Ein Knall­effekt soll sein Ende sein. Leider stolpert Böhm bei der Planung seines Todes über Missverständnisse und gerät zunehmend in Turbulenzen. «Die Darstellung des Henry Böhm stellt für mich eine echte Herausforderung dar – sowohl bezüglich des Umfangs der Rolle als auch der anspruchsvollen Interpretation von Böhms Gefühlsachterbahn im Laufe des Stücks», sagt Geri Michel, der die Hauptrolle spielt. Der ehemalige Lehrer der Sekundarstufe stand schon mit 19 Jahren als Shakespeares Richard III. auf der Bühne. 2006 spielte er erstmals mit dem Theater Hochwald, als Grossvater in « ...und alles wägem Gäld».

Ein nuancenreiches Personal

Die mit wenig Selbstbewusstsein bemittelte Regieassistentin Isabelle Steiner und die attraktive Filmpartnerin Carmen Kaiser begleiten den zunehmend verzweifelten Schauspieler. Der katzbuckelnde Hoteldirektor Alexander Nauer hinterlässt beim genervten Böhm eine Schleimspur, und Nauers alkoholaffine Schwester Katharina tanzt am liebsten hemmungslos auf den Tischen. Daneben lernt das Publikum auch den beflissenen Zimmerkellner Felix Hubacher, die qualifizierte Journalistin Julia Martin und einen undurchsichtigen Fremden kennen. «Alle ringen sie mit mehr oder weniger Erfolg mit den Unwägbarkeiten des Lebens», so Michel.

Das erste Probenwochenende gab schon einen Einblick in die Ensemble­leistung. Geri Michel als mal melancholischer, mal euphorischer Böhm spielt grandios. Katarina Van den Steen gibt die sexy Drehpartnerin ­Carmen in einer Mischung von Flatterhaftigkeit und Ernst. Muriel Vögtli ­erweist sich als Regieassistentin Isabelle als Nachwuchstalent. Fehse «Face» Tommy mimt den Zimmerkellner Felix zwischen Starverehrung, Anhänglichkeit und Liebeskummer ganz famos. Roland Kramer brilliert als wandelnder Bückling ­Nauer. Anita Dagli Orti spielt dessen Schwester Katharina samt ihren Alkoholexzessen fast beängstigend glaubwürdig. Ariane Grieder gibt mit ihrem Charme als Journalistin Julia der Handlung den letzten Dreh, und Mario Dagli Orti geistert im Mafioso-Kostüm durch die Kulissen. «Wie wär’s mit Tee?» wird die Lachmuskeln des Publikums strapazie­ren.

«Wie wär’s mit Tee?», Hobelträff, Kirchweg 1, Hochwald; 27.1., 20 Uhr (Premiere); 28.1., 20 Uhr; 29.1., 15 Uhr; 1./3./4.2., 20 Uhr. Vorverkauf telefonisch bis 26.1. Di/Do, 18.30–20 Uhr unter 078 536 19 17; www.theaterhochwald.ch

Weitere Artikel zu «Dornach, Gempen und Hochwald», die sie interessieren könnten

«Mich interessieren die Ränder des Lebens»: Daniela Kazis geht einigen der drängendsten Fragen des Lebens auf den Grund. Foto: Ute Schendel
Dornach, Gempen und Hochwald15.10.2025

Wann sind wir eigentlich alt?

Dieser Frage geht die Journalistin und Autorin Cornelia Kazis in ihrem Referat im Rahmen des jährlichen Herbstanlasses des KHPV auf den Grund.
Dornacher Werkhof wird optimiert
Dornach, Gempen und Hochwald15.10.2025

Dornacher Werkhof wird optimiert

fam. Der Dornacher Gemeinderat hat an seiner Sitzung am Montag einen Kredit in der Höhe von 350 000 Franken für die «Optimierung» des Werkhofes gutgeheissen.…

Derzeit der einzige Bahnhof in Dornach: Die S‑Bahn soll jedoch ab 2030 auch im Apfelsee halten. Foto: Archiv / Roland Schmid
Dornach, Gempen und Hochwald15.10.2025

Prädikat: «Interessante Option»

Der Bericht des ETH-Verkehrsprofessors Ulrich Weidmann erachtet die neue S‑Bahn-Haltestelle Dornach Apfelsee als relevant – allerdings erst ab 2045. Was…