Krise mit Kunst bewältigen

Aufgrund ihres Erfolgs wird die Ausstellung «Aufbruch ins Ungewisse – Kunstschaffen in Zeiten von Corona» bis zum 8. November verlängert. Die Schau im Goetheanum ist vielfältig und sehenswert.

Schöner Kontrast: Skulptur «König» von Barbara Schnetzler und «Through Earth» von Charles Blockey.  Foto: ZVG
Schöner Kontrast: Skulptur «König» von Barbara Schnetzler und «Through Earth» von Charles Blockey. Foto: ZVG

Insgesamt 55 Künstlerinnen und Künstler zeigen in der von Barbara Schnetzler kuratierten Ausstellung Werke, die seit dem Ausbruch der Co-rona-Krise im Februar entstanden sind. Die im Mai erfolgte Ausschreibung wandte sich an professionelle Kunstschaffende, die sich mit der Anthroposophie verbunden fühlen. Alle Disziplinen der bildenden Kunst, von der Zeichnung bis zum Video, waren dabei möglich. Der thematische Fokus sollte einen direkten oder indirekten Bezug zur aktuellen Corona-Krisensituation haben.


Kunst als Katalysator der Besinnung
In einer Krise, in der es um die Gefährdung und die Angst der ganzen Menschheit geht, zitiert das Ausstellungsresümee den Dichter der Zukünftigkeit: Friedrich Hölderlin. In seiner Hymne «Patmos» schrieb er: «Nah ist / und schwer zu fassen der Gott / Wo aber Gefahr ist, wächst / das Rettende auch.» Die einen Künstler zeigen eher das Gefährdende und Abgründige, andere das Rettende, das Licht und die Liebe.
Wer jedoch denkt, diese Schau zeige nur Bilder, die sich an der Goethe’schen Farbenlehre und der klassischen anthroposophischen Malerei orientieren, werden eines Besseren belehrt. Der «Ätherische Christus» von Zoltan Döbröntai ist zwar auf Anhieb als Werk eines Anthroposophen zu erkennen, aber schon bei Dorothea Templetons «Prüfung in Corona-Zeiten» fällt eine Zuordnung schwer.
In einem Seitenraum sind fünf «Paisaje» oder «Landscape» von Francisco Delgado Suàrez zu sehen, gelungene und luftige Wolkenstudien. Im gleichen Raum findet sich das minimalistische Bild «Schwarz mit Rot», welches das «Hineingehen ins Finstere», aber auch dessen Klang wiedergibt.


Von wuchtig bis filigran
Die Skulptur «Die Bienen wissen alles», mit einem Kreuz weiss durch ihre originelle Stofflichkeit und die Bemalung mit Wachsstiften, weiss zu gefallen. «Core No. P-c 423 ‹Pink Rock›» ist eine moderne Arbeit, die durch die Verbindung von Masse und Schweben besticht. Ein filigraner offener Eisendrahtkonus von 1,86  m Höhe ist das Werk von Ferose und ein guter Kontrast zum «Pink Rock». Das grosse Gemälde von Diane von Pawelsz, das einen an Monets Seerosen denken lässt, ist eines der ganz starken Bilder dieser Ausstellung. Auch Paul-Gerhard Reehs kleine Tuschskizzen sind sehr ansprechend.
Barbara Schnetzlers Skulptur «König», ein fragmentierter Kopf, steht in einem perfekten Zwiegespräch zu den erdfarbenen Bildern «Through Earth» und «Piece of Sky» von Charles Blockey. Mit «Porträt A» von Duilio A. Martins ist auch die Fotografie vertreten. Die meisten Werke sind käuflich zu erwerben. Der Besuch der Ausstellung lohnt sich.
 
«Aufbruch ins Ungewisse», Ausstellung in der 1. Etage des Goethanums, bis 8. November, täglich 8 bis 22 Uhr.

Weitere Artikel zu «Dornach, Gempen und Hochwald», die sie interessieren könnten

Rücktritt: Über die Beweggründe möchte Linda Dagli Orti nicht öffentlich sprechen. Foto: Archiv / Mirjam Sinniger
Dornach, Gempen und Hochwald22.10.2025

Im Hobler Gemeinderat rumort es

Nach internen Differenzen tritt Linda Dagli Orti (Grüne) aus dem Hobler Gemeinderat zurück. Gemeindepräsident Beat Kübler (FDP) gibt indirekt Spannungen zu.
Grüne Flecken im Wüstenteppich: Die Sekem-Initiative in Ägypten bewirtschaftet die kargen Landschaften nach biodynamischen Grundsätzen. Foto: zVg
Dornach, Gempen und Hochwald22.10.2025

Rudolf Steiners Biodynamik in der Sahara

Im Goetheanum findet ein Thementag unter dem Motto «Greening the Desert» statt. Auf dem Programm stehen Vorträge, Diskussionen und künstlerische Beiträge zum…
«Mich interessieren die Ränder des Lebens»: Daniela Kazis geht einigen der drängendsten Fragen des Lebens auf den Grund. Foto: Ute Schendel
Dornach, Gempen und Hochwald15.10.2025

Wann sind wir eigentlich alt?

Dieser Frage geht die Journalistin und Autorin Cornelia Kazis in ihrem Referat im Rahmen des jährlichen Herbstanlasses des KHPV auf den Grund.