Wenn eine Einladung aus dem Ruder läuft

Die Komödie «Venedig im Schnee», die das Theater Gempen noch zweimal spielt, ist das, was man einen «Brüller» nennt. Das gleichermassen witzige wie intelligente Kammerspiel sollte man nicht verpassen.

Die Ruhe vor dem Sturm: Noch scheint das Abendessen harmonisch zu verlaufen.  Foto: Thomas Brunnschweiler
Die Ruhe vor dem Sturm: Noch scheint das Abendessen harmonisch zu verlaufen. Foto: Thomas Brunnschweiler

Was gibt es Grausameres als die perfide Rache einer kapriziösen Frau? Eine solche Rache muss Simon erleiden, als er mit seiner Freundin Patricia zu einem Jugendfreund eingeladen ist. Simon und Patricia haben eben erst gestritten. Sie hat absolut keine Lust auf den Abend bei Nathalie und Jean-Luc. Die Gastgeber turteln, werfen sich Kusshändchen zu und betiteln sich penetrant mit Chouchou. Patrizia hingegen wendet eine wirksame List an. Sie sagt kein Wort und scheint stumm zu sein. Jean-Luc und Nathalie haben bald den Verdacht, Patricia sei Ausländerin und verstehe kein Schweizerdeutsch. Irgendwann bringt Nathalie die Frage vor: «Woher du kommen?» Patricia bekommt Spass an der Situation und sagt: «Chouania!» Sie beginnt in einer Fantasiesprache zu reden und erfindet ein von Not und Armut geschlagenes Heimatland. Das wiederum bringt Jean-Luc und Nathalie dazu, Patricia Geschenke für die notleidende Bevölkerung in Chouanien aufzudrängen. Simon kocht innerlich vor Wut und versucht alles, die Situation zu klären. Die Gastgeber haben jedoch nur die Organisation ihrer silbernen Hochzeit im Kopf und nerven damit die Gäste. Der Schluss soll nicht verraten werden. «Venedig im Schnee» von Gilles Dyrek ist ein gelungener Mix aus intelligenter Komödie und bissiger französischer Gesellschaftssatire – charmant und umwerfend komisch.


Ideale Besetzung

Ein Stück mit nur vier Personen stellt hohe Ansprüche an deren Präsenz und Memorierfähigkeit. Sylvia Marcionelli, die seit Anfang im Jahre 1978 dabei ist, mimt Nathalie mit ihrer Überspanntheit und der fast ausufernden Hilfsbereitschaft bestens, wobei sie auch das Entgleisen von Nathalies Contenance glaubwürdig spielt. Heinz Röllin, auch schon seit 1998 bei der Truppe, spielt Jean-Luc, der sich eher knausrig zeigt und am Ende auch noch widerwillig den Fernseher verschenkt. Christoph Vögtli, ein Theater-Naturtalent, versinkt als Simon immer mehr im Sumpf der Verzweiflung und bringt diese mimisch auch wunderbar über die Rampe. Schliesslich ist Stephanie Stadler als intrigante Patricia der heimliche Star des Abends. Sie interpretiert die Rolle mit wechselnder Mimik und köstlichem Sprachwitz. Regisseurin Susan Saladin hat mit diesem Stück ein gutes Händchen bewiesen. Man kann es als reine Komödie geniessen, aber zusätzlich auch als Gleichnis einer verlogenen Gesellschaft, in der Ressentiments und Vorurteile gegenüber richtigen oder vermeintlichen Fremden herrschen. Bühnenbau und Licht von Thomas Schmidli passen perfekt zum Provisorium einer noch nicht ganz fertig eingerichteten Wohnung. «Venedig im Schnee» – die Bedeutung des Titels wird erst am Schluss aufgelöst – ist wirklich sehenswert.

«Venedig im Schnee», Schulhaus Gempen, Mehrzweckhalle; 29. und 30. November, 20 Uhr. Vorverkauf: 061 701 62 67. <link http: www.theater-gempen.ch>www.theater-gempen.ch

Weitere Artikel zu «Dornach, Gempen und Hochwald», die sie interessieren könnten

Anwohner müssen doch nicht zahlen
Dornach, Gempen und Hochwald05.11.2025

Anwohner müssen doch nicht zahlen

Beim Dornacher Kriselmannshollenweg werden die Perimeterbeiträge aufgehoben. Der Gemeinderat diskutierte überdies über die Kommunikation zur geplanten…
Gründer der Ausstellung: Erwin Schmidt. Fotos: Caspar Reimer
Dornach, Gempen und Hochwald05.11.2025

Auf die Kunst gekommen

Zum zehnten Mal findet die von der Kulturkommission organisierte Ausstellung «Kunst in Hochwald» statt. Bis am Sonntag sind die Kunstwerke im Hobelträff zu…
Soll verkauft werden: Die Parzelle hinter dem Wasserreservoir und dem Spielplatz im Gebiet Unter-Erli. Foto: Nicolas Blust
Dornach, Gempen und Hochwald29.10.2025

Trotz Verkauf von Landreserven: Dornach will die Steuern um rund 10 Prozent erhöhen

Der Gemeinderat von Dornach möchte den Steuerfuss anheben. Sollte die Gemeindeversammlung diesen Plan nicht goutieren, müssten die Investitionen in den…