Banntag mit Quizfrage

Am Dornacher Banntag gab es viel über die Tier- und Pflanzenwelt des Waldes zu erfahren – und einige Preise zu gewinnen.

Bei strahlendem Sonnenschein: Das gute Wetter lockte viele Dornacher in den Wald.  Foto: Bea Asper
Bei strahlendem Sonnenschein: Das gute Wetter lockte viele Dornacher in den Wald. Foto: Bea Asper

Aus dem historischen Waldgang ist der Dornacher Banntag geworden und der erfreute sich in diesem Jahr grosser Beliebtheit. Die Bürgergemeinde hatte der Bevölkerung verschiedene Wanderrouten angeboten und lud am späteren Nachmittag zum gemütlichen Beisammensein beim Schlosshof. Dort sorgte der Musikverein Concordia für Speis und Trank und ein unterhaltsames Programm mit Jazz und einem Quiz. In einem mehreckigen Glas befanden sich bunte Bonbons, deren Anzahl es galt herauszufinden. Die richtige Antwort lautete 198 Sugus, und bei der Stichfrage, wie viele grüne Sugus im Glas seien, war die Lösung 48 Stück. Diese Zahl (pro Antwort bezahlte man einen Franken) sei einzig von Babsi Vögtli eingereicht worden, verkündeten später die Mitglieder des Musikvereins. Vögtli gewann einen Gutschein für ein Essen im Schlosshof im Wert von 100 Franken. Die weiteren Preise (Gutschein vom Milchhüsli von 50 Franken sowie eine Flasche Wein von Divinco GmbH) gingen an Georges Giess und Fritz Vögtli.


Hoffen auf den Hirsch

Auf dem mehrstündigen Grenzgang gaben Bürgerrat Walter Hauck und Revierförster Roger Zimmermann vertieften Einblick in die Natur vor der Haustür. «Die Massnahmen zur Förderung der Biodiversität beginnen zu greifen», sagte Zimmermann und verwies auf die neue Vielfalt an Pflanzen und auf die Spuren des Bibers, insbesondere der Birs entlang. Dies stimme ihn zuversichtlich, dass vielleicht auch der Hirsch den Dorneckberg als Lebensraum entdecken werde, meinte Zimmermann. Die Waldbesitzer – beim Staatswald sind dies alle Einwohner – stünden aber auch vor grossen Herausforderungen und müssten definieren, wie sie den Wald nutzen möchten. «Die Dürre 2018 hat grössere Schäden verursacht als angenommen», gab Roger Zimmermann zu bedenken. Das Risiko von herunterfallenden Ästen dürfe nicht unterschätzt werden, dies habe erst gerade eine Begehung mit Kantonsverantwortlichen zu- tage gebracht.

Weitere Artikel zu «Dornach, Gempen und Hochwald», die sie interessieren könnten

Langfristig: Das Areal an der Birs wird über Jahre entwickelt. Foto: Archiv / ZVg / Hiag
Dornach, Gempen und Hochwald19.11.2025

Wydeneck-Areal: «Wir wollen nichts überstürzen»

Der Dornacher Gemeinderat und die Investorin Hiag gehen davon aus, dass Ende 2030 die ersten Wohnungen im Wydeneck bezugsbereit sind. Die Gemeinde ist auf die…
Viel befahren: Der Lärm der Gempenstrasse ärgert Einwohnende von Gempen und Dornach. Foto: Archiv/Kenneth Nars
Dornach, Gempen und Hochwald19.11.2025

Signale und Markierungen statt Temporeduktion

Der Kanton Solothurn will von 60 statt 80 Stundenkilometern als Höchstgeschwindigkeit auf der Gempenstrasse nichts wissen. Kantonsrat Michael Grimbichler will…
In der Druckerei Vogt-Schild: (v. l.) Anouk Miserez, Projektleiterin, Dominique Hertzeisen, Polygraf, und Jessica Glanzmann, Anzeigenleiterin, halten den frisch gedruckten Bogen mit dem Deckblatt des «Schwarzbueb» in den Händen. Foto: Stefan Biede
Dornach, Gempen und Hochwald12.11.2025

«Dr Schwarzbueb» entdeckt Kulturoasen

Die 104. Ausgabe des Jahr- und Heimatbuchs «Dr Schwarzbueb» ist gedruckt. Hauptthema in diesem Jahr sind Kulturoasen im Schwarzbubenland und Laufental. In einer…