Trauer und Schock in Gempen: Gemeinderat Martin Dietler gestorben

Völlig unerwartet ist Vizepräsident Martin Dietler am Samstag im Alter von 42 Jahren an einem Herzversagen verstorben.

Martin Dietler (1972–2014).
Martin Dietler (1972–2014).

Gempen steht unter Schock: Der weitum geschätzte und im Dorf sehr verankerte Gemeinde-Vizepräsident Martin Dietler lebt nicht mehr. Am Samstagmorgen hörte sein Herz auf zu schlagen. Die schlimme Nachricht hat die Eltern, seine Geschwister, ja das ganze Dorf schwer getroffen – auch Gempens Gemeindepräsident Patrik Stadler (FDP) ringt um Worte: «Es herrscht bei mir eine tiefe Betroffenheit und eine grosse Trauer.»

Am Donnerstag noch absolvierten sie gemeinsam die Gemeindeversammlung. Seit 2001 amtete Martin Dietler für die SVP als Gemeinderat, 2005 übernahm er das Vizepräsidium. Er war zuständig für die Bereiche Feuerwehr, Landwirtschaft, Zivilschutz und Militär. Er war der dienstälteste und erfahrenste im aktuellen Gemeinderat. «Er war stets engagiert, hatte sein Ressort im Griff und hat immer für das Gemeindewohl geschaut», würdigt ihn der Gemeindepräsident. Mit der Instandsetzung der Quelle habe er für sein Dorf Entscheidendes geleistet. Patrik Stadler kommt ins Schwärmen, wenn er von seinem verstorbenen Statthalter spricht. «Er war loyal und integer. Er hatte klare, dezidierte Meinungen, die er auch offen vertrat. Er akzeptierte aber auch Entscheide gegen ihn und trug diese mit. Martin Dietler war ein Gemeinderat, wie man sich ihn nur wünschen kann.»


Leidenschaft für die Feuerwehr

Martin Dietler wuchs in Gempen auf, engagierte sich und war stark verankert. Er war 19 Jahre lang Mitglied der Dorffeuerwehr, in der er es bis zum Offizier brachte. Kommandant Beat Kaiser hat seinen «besten Freund» verloren, wie er selber sagt. «Martin war ein aufgestellter und toller Feuerwehrkamerad. Er war immer hilfsbereit und pflichtbewusst.» Der leidenschaftliche Feuerwehrmann Martin Dietler war auch bei der Indus-triefeuerwehr Region Basel als Wachmeister tätig. «Die Feuerwehr war ein grosser Teil seines Lebens», betont Beat Kaiser und ist überzeugt, dass Martin Dietler eine «riesige Lücke im Dorf» hinterlassen wird.


Nachfolge noch ungeklärt

Die Gempner SVP verliert mit Martin Dietler ihr lokales Aushängeschild. «Seit der Sektionsgründung war er dabei und war nicht nur für die Gemeinde, sondern auch für uns eine wichtige Person,», sagt Ortspräsident Beat Balzli. Es sei unfassbar, dass so ein «topfitter und gesunder Mann im besten Alter verstirbt». Beat Balzli wäre der designierte Nachfolger von Martin Dietler als Gemeinderat, da Joëlle Neuhaus-Ehrsam in die Rechnungsprüfungskommission gewählt wurde und in dieser Kontrollfunktion selber nicht Gemeinderätin werden kann. Beat Balzli lässt aber offen, ob er oder jemand anderes das Amt übernehmen wird: «Wir werden uns nach der Trauerfeier zusammensetzen.»

Die Trauerfeier findet am Dienstag, 24. Juni, um 14 Uhr in der Kirche Gempen statt.

Weitere Artikel zu «Dornach, Gempen und Hochwald», die sie interessieren könnten

Staatskanzlei stellt SVP-Aussagen richtig
Dornach, Gempen und Hochwald10.09.2025

Staatskanzlei stellt SVP-Aussagen richtig

Äusserst ungewöhnlich in einem Abstimmungskampf: Die Staatskanzlei reagiert mit einer öffentlichen Richtigstellung auf die Kampagne der SVP für ein dreifaches…

Teil des engagierten Kinderflohmi-Teams: (v. l.) Anja Dietel, Susann Barkholdt, Petra Koch, Jonas Koch, Sandra Marx und Noé Marx. Foto: Florin Bürgler
Dornach, Gempen und Hochwald10.09.2025

Im Einsatz für strahlendeKinderaugen

Die Dornacherin Susann Barkholdt organisierte über zwanzig Ausgaben des Kinderflohmis und der Kinderartikelbörse. Nach elf Jahren nimmt sie den Hut und sucht…
Politprominenz: (v. l.) OK-Co-Präsident Michael Grimbichler, Kantonsratspräsident Roberto Conti, Regierungsrätin Sibylle Jeker, Gemeindepräsidentin Eleonora Grimbichler und OK-Co-Präsident Roman Baumann eröffneten das Fest. Foto: Fabia Maieroni
Dornach, Gempen und Hochwald10.09.2025

«Immer laut, immer einzigartig, immer grossartig»

Das beschauliche Dorf auf dem Gempen wurde am Wochenende zur Festmeile. Die Besuchenden kamen in Scharen – und sie hatten Hunger. Das sorgte da und dort für…