SVP zieht in den Hobler Gemeinderat ein

SVP-Kandidat Sebastian Rastberger gewinnt auf Anhieb einen Sitz in der Exekutive von Hochwald. Bei der FDP kommt es zu Abwahlen, insgesamt verliert sie aber nicht an Stärke.

Patricia De Bernardis ist und bleibt in Hochwald die einzige Frau im Gemeinderat und sie verbuchte das beste Ergebnis bei den Erneuerungswahlen vom Sonntag. Sie kam auf 512 Kandidatenstimmen. «Ich freue mich riesig darüber, finde es aber schade, dass die Frauen untervertreten sind im Gemeinderat», meint sie auf Anfrage. Es sei unklar, warum es an Kandidatinnen fehlte, während bei den Männern das Interesse an der Dorfpolitik ungebrochen gross ist. «Der Gemeinderat von Hochwald zeichnet sich aus durch einen ausgesprochen respektvollen Umgang – auch wenn man eine andere Meinung hat. Das war für mich auch ausschlaggebend, mich weiterhin in diesem Gremium zu engagieren», führt Patricia De Bernardis aus. Über ein sehr gutes Resultat durfte sich auch ihr Parteikollege und Gemeindepräsident Georg Schwabegger freuen. Er kam auf 500 Stimmen, die SP erhielt mit 304 Zusatzstimmen insgesamt 1316 Stimmen. Die stärkste Kraft im Dorf bleibt die FDP mit einem Total von 1709 Stimmen (inklusive 197 Zusatzstimmen). Allerdings kommt es hier zu zwei Abwahlen von den bisherigen Gemeinderäten Johannes Schumacher (266) und Markus Dobler (215 Stimmen). Für sie ziehen nun Jürg Vögtli in den Gemeinderat ein, der auf 390 Stimmen kam, sowie Beat Kübler mit 311 Stimmen. Im Amt bestätigt wurde der bisherige FDP-Gemeinderat Andreas Schäfer mit 330 Stimmen.

SVP gewinnt zu Lasten der CVP

Die grosse Überraschung gelang der SVP. So hat Sebastian Rastberger, der erst vor zwei Jahren Hochwald als neue Heimat entdeckte, allen Grund zum Feiern. Ihm gelang es als alleiniger Kandidat auf der SVP-Liste, auf Anhieb einen Sitz zu ergattern – er zieht auch als Vertreter der IG Hobel in die Exekutive ein und kann nun deren Meinung bezüglich Mobilfunkantennen direkt in die Ratdiskussion einbringen. Rastberger kam auf 243 Kandidatenstimmen und 247 Zusatzstimmen, damit vereinte er 490 Parteistimmen. Dies geht zu Lasten der CVP, die einen ihrer beiden Sitze verliert. Ihr langjähriger Gemeinderat Hanspeter Vögtli war nicht mehr zu den Wahlen angetreten. Inklusive der Zusatzstimmen (91) kam die CVP bei den Wahlen vom Sonntag auf 897 Stimmen. Der bisherige Statthalter Peter Haberthür konnte dabei 424 Stimmen für sich gewinnen, während die beiden anderen CVP-Kandidaten Roland Wallmeier 222 Stimmen und Urs Vögtli 160 Stimmen verbuchten.

Die Wahlbeteiligung lag weit über dem Durchschnitt. Bei der Urnenabstimmung mit den Eidgenössischen Vorlagen verzeichnete Hochwald sogar die Rekord-Stimmbeteiligung von über 76 Prozent.

Patricia De Bernardis

SP (bisher)512 Stimmen

Georg Schwabegger

SP (bisher)500 Stimmen

Peter Haberthür

CVP (bisher)424 Stimmen

Jürg Vögtli

FDP (neu)390 Stimmen

Andreas Schäfer

FDP (bisher)330 Stimmen

Beat Kübler

FDP (neu)311 Stimmen

Sebastian Rastberger

SVP (neu)243 Stimmen

Weitere Artikel zu «Dornach/Gempen/Hochwald», die sie interessieren könnten

Dornach/Gempen/Hochwald23.07.2025

Summerstage in der Wydekantine: Mit gutem Sound läuft es besser

Am kommenden Samstag findet der zweite von drei Konzertabenden im Rahmen der Summer­stage auf dem Areal der Wydekantine statt. Die lokale Konkurrenz fordert die…
Dornach/Gempen/Hochwald16.07.2025

Zweimal volljährig: Nun will die Jugendarbeit das Nest verlassen

Das Jugendhaus Dornach feiert Jubiläum. Nun soll am alten Standort aber Schluss sein. Warum braucht es ein neues Gebäude?
Dornach/Gempen/Hochwald09.07.2025

Feuerwehr: Dornach geht weiterhin eigenen Weg

Der Dornacher Gemeinderat will an der gemeinde­eigenen Feuerwehr festhalten. Nach zwei Demissionen wurde nun das Kommando neu besetzt.