Rollcontainer statt Anhänger für die Dornacher Feuerwehr

Im kommenden Juni wird die Gemeindeversammlung über ein neues Rüstfahrzeug für die Feuerwehr befinden. Es kostet über 700000 Franken.

Objekt der Begierde: Ein solches Rüstfahrzeug mit Mannschaftskabine und Hebebühne für Rollcontainer auf Basis des Scania-P360-Chassis’ will die Feuerwehr Dornach. Das Fahrzeug der Kollegen aus Therwil, Jahrgang 2012, diente bei der Erstellung de
Objekt der Begierde: Ein solches Rüstfahrzeug mit Mannschaftskabine und Hebebühne für Rollcontainer auf Basis des Scania-P360-Chassis’ will die Feuerwehr Dornach. Das Fahrzeug der Kollegen aus Therwil, Jahrgang 2012, diente bei der Erstellung des Pflichtenhefts als Anschauungsfahrzeug. Foto: ZVG

Das Pionierfahrzeug der Stützpunktfeuerwehr Dornach wird am Tag seiner Ausrangierung Ende nächstes Jahr 25 Dienstjahre auf dem Buckel haben. Damit stand es länger im Dienst als jeder Milizfeuerwehrmann. Aber auch für Fahrzeuge gibt es eine Altersgrenze. «Die Reparaturkosten steigen und Ersatzteile werden immer schwieriger zu beschaffen», führte Kommandant Christian Holzherr am Montag vor dem Gemeinderat aus. Der Ersatz für das Pionierfahrzeug läutet bei der Feuerwehr indes auch einen Paradigmenwechsel ein. Weg vom Anhänger-Prinzip hin zur modularen Ausstattung mit Rollcontainern. Das Nachfolgefahrzeug ist denn auch ein Rüstfahrzeug. Ab Dezember 2018 soll es einsatzbereit sein.

Die Anschaffung kostet stolze 715000 Franken inklusive den Rollcontainern. Vom Fahrzeugpreis, der sich allein auf 582433 Franken beläuft, subventioniert allerdings die Solothurner Gebäudeversicherung die Hälfte. Das Fahrzeug wäre wohl auch günstiger zu haben gewesen. Beim Vergabe-Entscheid wurde allerdings nicht der günstigste Anbieter gewählt. Der Preis spielte in der Gewichtung denn auch nicht die Hauptrolle, wichtiger ist der Feuerwehr, dass das Pflichtenheft des Fahrzeugs eingehalten wird. Das wäre bei den anderen Anbietern zum Teil eklatant verfehlt worden. Bei der günstigsten Offerte wäre der Aufbau des Fahrzeugs sogar zu hoch gewesen für die Garage. Für den Preis wird die Feuerwehr allerdings auch ein Rollcontainer-System erhalten, das mit anderen Feuerwehren in der Umgebung kompatibel ist. Der Kanton Solothurn schafft das gleiche an und auch viele Baselbieter Nachbargemeinden setzen darauf. Beim Gemeinderat war das Geschäft unbestritten. Im Gegenteil: Die Feuerwehr wurde abermals für die seriöse und speditive Vorbereitung des Geschäfts gelobt. Da der Beschaffungskredit aber die Kompetenz des Gemeinderats sprengt, hat der Souverän an der nächsten Gemeindeversammlung Juni das letzte Wort.

Weitere Artikel zu «Dornach, Gempen und Hochwald», die sie interessieren könnten

Staatskanzlei stellt SVP-Aussagen richtig
Dornach, Gempen und Hochwald10.09.2025

Staatskanzlei stellt SVP-Aussagen richtig

Äusserst ungewöhnlich in einem Abstimmungskampf: Die Staatskanzlei reagiert mit einer öffentlichen Richtigstellung auf die Kampagne der SVP für ein dreifaches…

Teil des engagierten Kinderflohmi-Teams: (v. l.) Anja Dietel, Susann Barkholdt, Petra Koch, Jonas Koch, Sandra Marx und Noé Marx. Foto: Florin Bürgler
Dornach, Gempen und Hochwald10.09.2025

Im Einsatz für strahlendeKinderaugen

Die Dornacherin Susann Barkholdt organisierte über zwanzig Ausgaben des Kinderflohmis und der Kinderartikelbörse. Nach elf Jahren nimmt sie den Hut und sucht…
Politprominenz: (v. l.) OK-Co-Präsident Michael Grimbichler, Kantonsratspräsident Roberto Conti, Regierungsrätin Sibylle Jeker, Gemeindepräsidentin Eleonora Grimbichler und OK-Co-Präsident Roman Baumann eröffneten das Fest. Foto: Fabia Maieroni
Dornach, Gempen und Hochwald10.09.2025

«Immer laut, immer einzigartig, immer grossartig»

Das beschauliche Dorf auf dem Gempen wurde am Wochenende zur Festmeile. Die Besuchenden kamen in Scharen – und sie hatten Hunger. Das sorgte da und dort für…