Rekordhitze verhindert Rekordlauf
Die Läuferinnen und Läufer des 34. Gempen-Berglaufs hatten mit hohen Temperaturen zu kämpfen. Der Streckenrekord konnte nicht gebrochen werden.

Noch bevor am Mittwoch vergangener Woche der Startschuss zum 34. Gempen-Berglauf erklang, schwitzten die über 800 Läuferinnen und Läufer bereits aus allen Poren. Die Sonne brannte gnadenlos auf die Häupter derer, die angetreten waren, um die 7,8 Kilometer vom Heimatmuseum Dornach bis zum Gempenturm unter die Füsse zu nehmen. 426 Höhenmeter galt es dabei zu überwinden, die Schnellsten brauchten dafür keine 30 Minuten. Um Punkt 19 Uhr starteten die Walker. Nur zehn Minuten später sprintete die Elitegruppe der Männer los. Nach den Frauen starteten ganz zum Schluss noch die Kinder, die die verkürzte Strecke dank einem Sponsor gratis bestreiten konnten.
Der inzwischen 16 Jahre alte Streckenrekord von Martin von Känel konnte indes nicht gebrochen werden. Am schnellsten absolvierte die Strecke der amtierende Berglauf-SchweizerMeister Christian Mathys. Der Zuchwiler verpasste die Rekordzeit aber um über eine halbe Minute. Bei der Spitzengruppe der Männer war auch ein Schwarzbube vertreten: Alexander Berman aus Gempen erreichte in der Kategorie M20 den 8. Rang und liegt damit in der Gesamtwertung auf Platz 16. Die Region war auch sonst gut in den Ranglisten vertreten. Noah Zbinden aus Münchenstein verpasste in der Kategorie M18 knapp die Top Ten und landete auf dem 12. Platz. Bei den M35-Männern erreichte Marcel Schriber aus Aesch den 8. Rang.
Auch bei den Frauen konnte der Streckenrekord, aufgestellt von Martina Strähl, nicht gebrochen werden. Strähl konnte dieses Jahr nicht teilnehmen und verpasste somit die Chance, ihren eigenen Rekord ein weiteres Mal zu unterbieten. Dafür wurden Bettina Steiger und Kathrin Götz ihrer Favoritinnen-Rolle gerecht. Die Zweit- und Drittplatzierten des letzten Jahres erreichten in ihren Kategorien jeweils den ersten Rang. Bemerkenswert ist auch die Leistung von Andrea Turello aus Reinach, die in der Gesamtwertung der Frauen den 11. Platz errang.
Weniger Kinder als erwartet
Auch dieses Jahr wurde der Gempen-Berglauf wieder vom Turnverein Dornach organisiert. OK-Chef Fabian Ma-thiuet freut sich über die konstant hohe Teilnehmerzahl: «Besonders Stolz sind wir auf die vielen Kinder.» Von den rekordverdächtig 168 angemeldeten Knirpsen waren schliesslich jedoch nur 134 gestartet. Als besondere Gäste nahmen dieses Jahr wiederum über 100 Läuferinnen und Läufer des Schweizerischen OL-Juniorenkaders teil. Sie nutzten den Gempen-Berglauf einmal mehr als Selektionskriterium für die kommende Junioren-Weltmeisterschaft.
Der Gempenlauf ist Teil der Jura Top Tour (JTT), die insgesamt neun Bergläufe umfasst. Wer mindestens fünf davon absolviert hat, wird in die Gesamtwertung aufgenommen und zur Finisher Night eingeladen.