Prix Rotary für Arche Gemeinschaft

Zum fünften und letzten Mal verlieh der Rotary Club Laufen am Freitag den Prix Rotary im Kloster Dornach. Dieses Mal ging der Preis für die besondere Leistung an die Arche Gemeinschaft mit Wohngemeinschaften in Hochwald und Dornach.

Auszeichnung: Ursula Pachlatko, Präsidentin des Trägervereins «Arche Im Nauen», erhält von Rotary-Club-Präsident Kurt Henzi (l.) und
Auszeichnung: Ursula Pachlatko, Präsidentin des Trägervereins «Arche Im Nauen», erhält von Rotary-Club-Präsident Kurt Henzi (l.) und

Zum 100-jährigen Bestehen von Rotary International im Jahre 2005 hat der Rotary Club Laufen den Prix Rotary ins Leben gerufen. In den vergangenen Jahren wurden unter anderem das Tageszentrum Dornach, welches Tagesplätze für ältere Menschen anbietet, der Kulturclub Gilgenberg, das Orchester Laufental-Thierstein oder die in der Zwischenzeit leider wieder geschlossene Kindertagesstätte in Dornach ausgezeichnet. Für die letzte Auszeichnung hat sich der Club besonders viel Zeit gelassen und dafür ein Projekt ausgesucht, das vor grossen Veränderungen steht und dringend auf finanzielle Unterstützung angewiesen ist. Die Archegemeinschaft im Nauen in Hochwald und Dornach ist seit 27 Jahren Mitten in den beiden Dörfern und Kirchgemeinden präsent. Das Motto «Mittendrin statt nur dabei» wird ernst genommen, das heisst, dass die Gemeinschaft mit ihren 14 Bewohnern an allen Aktivitäten des Dorflebens regen Anteil nehmen und dazu gehören. «Mitten drin» heisst aber auch, dass die Gemeinschaft nun mitten in Oberdornach Land erwerben konnte und einen Neubau als Ersatz für das Pfarrhuus in Hochwald realisiert.


Preisgeld für Küchengeräte

In seiner Laudatio lobte Clubpräsident Kurt Henzi die Arbeit und das ehrenamtliche Engagement der vielen Menschen, die sich für die «Arche Im Nauen» einsetzen. Ein würdiges Projekt also, um vom Rotary Club den fünften und letzten Prix Rotary in der Höhe von 5000 Franken zu erhalten. Die Präsidentin des Trägervereins der «Arche Im Nauen», Ursula Pachlatko, nahm an der Preisverleihung die Chance wahr, den Rotariern des Clubs Laufen die Arche und das Neubauprojekt näher vorzustellen. Wie das «Wochenblatt» bereits in einer früheren Ausgabe berichtete, wird die Arche zwei Wohnhäuser für je zwei Wohngruppen an der Unterdorfstrasse errichten. Eines der Wohnhäuser wird zudem Rollstuhlgängig sein, um langjährigen Bewohnern, die nicht mehr so mobil sind besser gerecht zu werden und einen Verbleib in der Gemeinschaft zu ermöglichen. Ursula Pachlatko versprach den Rotariern, das Preisgeld für Küchengeräte einzusetzen, da die Küche wie in anderen Familien auch der Dreh- und Angelpunkt des gemeinschaftlichen Lebens der Arche sei. Mit grossem Applaus dankten die Rotarier der Präsidentin für ihre interessanten Ausführungen und ihre Arbeit.

Über die Rotarier
Der Rotary Club Laufen ist einer von rund 33 000 Rotary Clubs weltweit. Jeweils am Freitag treffen sich die Rotarier des Clubs Laufen in Dornach oder Laufen zum Mittagessen, wo auch Vorträge oder Betriebsbesichtigungen die Treffen bereichern. Neben dem Prix Rotary unterstützen die Rotarier viele weitere regionale Projekte und haben vor einigen Jahren in Kaliningrad ein Projekthospital mit medizinischen Geräten und Betten für Neugeborene und Wöchnerinnen ausgerüstet. Jedes Jahr wird am Laufner Christchindli-Märt für das Projekt Mine-Ex gesammelt. <link http: www.rotary-laufen.ch external-link-new-window>www.rotary-laufen.ch

Weitere Artikel zu «Dornach/Gempen/Hochwald», die sie interessieren könnten

Dornach/Gempen/Hochwald23.07.2025

Summerstage in der Wydekantine: Mit gutem Sound läuft es besser

Am kommenden Samstag findet der zweite von drei Konzertabenden im Rahmen der Summer­stage auf dem Areal der Wydekantine statt. Die lokale Konkurrenz fordert die…
Dornach/Gempen/Hochwald16.07.2025

Zweimal volljährig: Nun will die Jugendarbeit das Nest verlassen

Das Jugendhaus Dornach feiert Jubiläum. Nun soll am alten Standort aber Schluss sein. Warum braucht es ein neues Gebäude?
Dornach/Gempen/Hochwald09.07.2025

Feuerwehr: Dornach geht weiterhin eigenen Weg

Der Dornacher Gemeinderat will an der gemeinde­eigenen Feuerwehr festhalten. Nach zwei Demissionen wurde nun das Kommando neu besetzt.