Neue Sportanlage beim Oberstufenzentrum

Die Sanierung und Erweiterung der Aussenanlage des Oberstufenzentrums Dorneckberg in Büren ist beendet. Am Sonntag wurde die Anlage mit Ansprachen, Apéro und einem Turnfest eingeweiht.

Bildete früher blanker Beton den Grund des Sportplatzes, liegt dank der Sanierung nun ein Allwetterbelag mit neuen Markierungen über dem Platz. Am Platzrand stehen neue Handballtore und ­Basketballkörbe. Die Anlage wurde mit einer behindertengerechten Rampe ausgestaltet, mit einer «Sitzarena» für die Zuschauer versehen und punktuell bepflanzt. Anstatt auf der Quartierstrasse vor dem Schulhaus können die Kinder künftig auf vier 60‑Meter-Bahnen mit angeschlos­sener Weitsprunganlage in sicherer Umgebung Sport treiben. Das dritte Projektelement bildet eine Street-Workout-Anlage. «Mit der Street-Workout-Anlage wollten wir das Bewegungsangebot zusätzlich aufwerten und ergänzen», betonte Andreas Vögtli, Präsident Zweckverband Oberstufenzentrum Dorneckberg. «Wir wollten nach 25 Jahren nicht einfach nur eine Sanierung des Status quo durchführen. Die Street-Workout-Anlage wird eine vielseitige Nutzung durch Schule und Vereine ermöglichen.»

So wurde also die neue Aussenanlage der Schule am ersten Tag im September eingeweiht. Andreas Vögtli hielt eine kurze Ansprache gemeinsam mit Roland Waser, Delegierter der Gemeinde Büren und Präsident des Turnvereins Büren, und der Vertreterin der beauftragten Landschaftsarchitekten. Danach gab es einen Apéro und ein Mittagessen, bevor dann der Sportplatz bestimmungsgemäss mit einem Sprint-Wettkampf über 60 m, an welchem jede Einwohnerin und jeder Einwohner von Büren teilnehmen konnte, in Betrieb genommen wurde. Die fünf beteiligten Verbandsgemeinden – namentlich Büren, Gempen, Hochwald, Nuglar-St. Pantaleon und Seewen – sind nach kantonalem Recht und Statuten verpflichtet, sich an Bau- und Unterhaltskosten des Oberstufenzentrums in der Gemeinde Büren zu beteiligen. Die Delegiertenversammlung des Zweckverbands setzt sich proportional zur Einwohnergrösse der Gemeinden zusammen.

Für das Projekt war ein Gesamtinvestitionskredit von rund 1,5 Millionen Franken gesprochen worden. «Dass am Ende alle Gemeinden für das Bauprojekt gestimmt haben, war ein grosser Erfolg», bemerkte Vögtli.

Weitere Artikel zu «Dornach, Gempen und Hochwald», die sie interessieren könnten

Die «Tätschmeister»: Das OK hält alle Fäden zusammen, damit das Gempenfest zum Erfolg wird. Foto: zvg
Dornach, Gempen und Hochwald27.08.2025

Hunderte helfende Hände – Gempen im Festfieber

Mit erwarteten 10000 Besuchern, Helikopterrundflügen, Showschwingen, einem Carving-Contest und vielen weiteren Attraktionen feiert Gempen in diesem Jahr wieder…
Ein vielseitiger Geist: der dänische Widerstandskämpfer, Pfarrer und Dichter Kaj Munk.
Dornach, Gempen und Hochwald20.08.2025

Wie ein Nazi aus Hochwald einen dänischen Dichter ermordete

Der Autor Gregor Saladin bringt mit seinem neuen Tatsachenroman «Der Dichter und sein Henker» Licht in einen dunklen Teil seiner persönlichen…
Dornach, Gempen und Hochwald13.08.2025

Neu zusammengesetzter Gemeinderat diskutiert über Apfelsee-Unterführung

An seiner ersten Sitzung der neuen Legislatur befasste sich der Gemeinderat mit möglichen ­Extras für die SBB-Unterführung – die haben ihren Preis.