«Netzwerke haben direkten Einfluss auf den Erfolg»

Sylvia Leisi aus Gempen übernimmt das Präsidium von KMU Frauen Solothurn. Mit Anlässen will sie das Netzwerk im Schwarzbubenland den Unternehmerinnen näherbringen.

Teamplayerin: Sylvia Leisi will Kontakte nutzen, um möglichst viele Brücken zu bauen. Foto: zVg
Teamplayerin: Sylvia Leisi will Kontakte nutzen, um möglichst viele Brücken zu bauen. Foto: zVg

Das Netzwerk KMU Frauen Solothurn feierte vor zwei Jahren mit einem schönen Fest auf Schloss Waldegg sein 20-jähriges Bestehen und einen neuen Rekord von rund 150 Mitglieder. Davon stammen nur gerade drei aus dem Schwarzbubenland. Mit der neuen Präsidentin Sylvia Leisi aus Gempen kommt die Leitung nun auf die nördliche Seite des Passwangs. Leisi hat sich fest vorgenommen, den Einflussbereich im Schwarzbubenland auszudehnen und Frauen, die im Dorneck und Thierstein in leitender Position tätig sind, eine Einzelunternehmung oder eine GmbH führen, von den Vorteilen des Netzwerks zu überzeugen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Erwachsenenbildung, in der Privatwirtschaft und ihrem Engagement in unterschiedlichen Verbänden weiss Leisi, welche Angebote hilfreich sind. «Die Frauen sollen Unterstützung spüren. Zum einen durch einen gegenseitigen Austausch an Erfahrungen mit hilfreichen Tipps, zum andern durch Weiterbildungsangebote in Teilbereichen, zum Beispiel in der Organisation, der Buchführung oder der Digitalisierung oder sie zum Eidgenössischen Fachausweis für Unternehmensführung motivieren», legt sie im Gespräch mit dem «Wochenblatt» dar und betont: «Netzwerke haben direkten Einfluss auf den Erfolg, geschäftlich wie privat.» Männer würden sich schon lange zu Nutze machen, über die richtigen Kontakte zu verfügen und von den vielfältigen Möglichkeiten eines Netzwerkes zu profitieren.

In der aktuellen Krisenzeit, ist Leisi überzeugt, spielen die Netzwerke eine noch wichtigere Rolle. So erhalten die Mitglieder jeweils in aufbereiteter Form einen Überblick über die neusten Beschlüsse von Bund und Kanton, doch auch Rechtsauskünfte und den Wegweiser zu den wichtigsten Formularen. Ausserdem könnten sie sich darauf verlassen, dass Vorstand und Geschäftsstelle mit der Regierung in Verhandlung treten – im Wissen, was die KMU, gerade Ein-Frau-Betriebe, nun am dringendsten brauchen.» Es sei keine leichte Zeit, dies sei sie sich sehr bewusst, «doch ich möchte mutig, mit gutem Beispiel vorangehen und dazu beitragen, den Zusammenhalt zu fördern.»

Aufbruchstimmung beflügelt

Leisi ist in Wangen bei Olten aufgewachsen, studierte in Basel und Kanada Sprachwissenschaften und war in verschiedenen Unternehmungen der Nordwestschweiz tätig. Auf einem Ausflug sei sie auf den schönen Wohnort Gempen aufmerksam geworden. «Vor elf Jahren zog ich hier her und schätze es sehr, das Naherholungsgebiet direkt vor der Haustüre vorzufinden.» Die KMU Frauen Solothurn hatten Sylvia Leisi an ihrer kürzlichen Generalversammlung zu ihrer neuen Präsidentin gewählt. Sie übernimmt den Posten von Pia Stebler, die neu an die Spitze des Solothurnischen Gewerbeverbandes gewählt wurde. «Es war auch Pia Stebler, die mich vor drei Jahren auf das Netzwerk KMU Frauen aufmerksam gemacht hatte. Bereits nach kurzer Zeit war ich von der Arbeit des Vorstandes begeistert und nahm dort Einsitz. Die spürbare Aufbruchstimmung beflügelte mich.» Als Präsidentin der KMU Frauen Solothurn ist Sylvia Leisi nun auch bei der Präsidentenkonferenz des Kantonalen Gewerbeverbandes (KGV), vertreten und will die Kontakte nutzen, um möglichst viele Brücken zu bauen. «Ich bin eine Teamplayerin und liebe das Organisieren.» Sie habe bereits die eine oder andere Idee für die Durchführung von Anlässen im Schwarzbubenland. Dabei kann sie auf die Unterstützung zählen des ebenfalls in Gempen wohnhaften Vizepräsidenten des KGV, Roman Baumann.

Weitere Artikel zu «Dornach/Gempen/Hochwald», die sie interessieren könnten

Dornach/Gempen/Hochwald07.05.2025

Hochwertiges Programm trotz reduziertem Budget

Mit der Vernissage zur Zweitausgabe von «Holy Wow! Den Klostergarten neu entdecken» beginnt heute Donnerstag ein aufregendes Kunst- und Kulturjahr fürs Kloster…
Dornach/Gempen/Hochwald07.05.2025

Wahlkampf am Dorneckberg: Spannung ist garantiert

Die Gemeinderatssitze in Hochwald sind begehrt. Zehn Kandidierende kämpfen um sieben Sitze. Auch in Gempen gibt es mehr Kandidierende, als Sitze zu vergeben…
Dornach/Gempen/Hochwald01.05.2025

Clublokal auf dem Gigersloch: Gemeinde startet nächsten Versuch

Die Gemeinde Dornach zieht ihr altes Baugesuch für eine Aussenwirtschaft beim Lokal Gigersloch zurück. Das Thema ist aber nicht vom Tisch.