Musik verbindet Generationen
Das Jubiläumskonzert vom Orchester Dornach wird in bester Erinnerung bleiben.

Bea Asper
Die Kleinen spielten mit den Fingern und wippten mit den Fussspitzen. Gestik und Gesichtsausdruck verrieten Nervosität. In wenigen Minuten sollte es losgehen. Nun traten sie vor das Publikum in der gefüllten Mehrzweckhalle Bruggweg und sangen die drei Weltsongs «We are the world», «Hand in Hand» und «Listen can you hear the music» – begleitet vom Orchester Dornach. Dieses feiert in diesem Jahr sein 50-Jahr-Jubiläum und lud die Bevölkerung am Samstag zu einem Jubiläumskonzert der besonderen Art.
Zusammen mit Instrumentalschülern und dem Kinderchor der Jugendmusikschule und der Primarklasse 4a aus Dornach plante das Orchester einen einzigartigen Anlass mit Musik und Stimmen vom kleinen Kind bis zum Urgrossvater. Und dies mit hohen Ansprüchen. «Wir sind ein ambitioniertes Amateurorchester mit einem besonderen Flair für Sinfonien, was alle Register in den wöchentlichen Proben entsprechend fordert», schreibt der Verein über sein Orchester und ergänzt: «Unser Dirigent erteilt uns wahre Meisterkurse.»
Jonathan Brett Harrison aus Zürich war 20 Jahre lang Bratschist im Zürcher Kammerorchester, wo er auch verschiedentlich als Vertreter von Edmond de Stoutz das Kammerorchester leitet. Heute dirigiert er nebst dem Orchester Dornach auch die Zürcher Orchestergesellschaft und das Zuger Stadtorchester. Er ist auch Leiter zweier Orchester des Margess International, eines alljährlich in der Schweiz stattfindenden Musikkurses für hochbegabte Kinder.
Erster gemeinsamer Auftrit
Noch stand die Harfe-Solistin Alma Lussmann im Mittelpunkt des königlichen Stücks von Georg Christoph Wagenseil. Sie und die Mitwirkenden des Orchesters Dornach stimmten das Publikum ein in die wundersame Welt der anmutigen Musik für Harfe und Streicher. Herzlicher Applaus würdigte die grossartige Leistung und hielt an zur Begrüssung der Kinder, die sich nun zum Orchester gesellten und von den Musikern mit ermutigendem Nicken integriert wurden. Bereits mit den ersten Musiktakten verflog die Aufregung und die Kinder wuchsen über sich hinaus. Sie sangen sich bald in die Herzen der Zuschauer und ernteten ganz grossen Applaus und viel Lob.
Mit einem wunderschönen Blumenstrauss sprach der Präsident des Orchesters Peter Boder der Leiterin des Kinderchors Christine Weiss seinen Dank und seine Anerkennung für ihre Arbeit aus. Blumen gab es auch für die Lehrkräfte der Jugendmusikschule, ohne deren Engagement vieles nicht möglich wäre, wohl auch nicht ein gemeinsames Auftreten mit dem Orchester.
Jugendmusikschule und Orchester Dornach haben beide denselben Gründer, nämlich Alois Gschwind, der Ehrengast war am Jubiläumskonzert. «50 Jahre hat es gedauert, bis sich alle zu einem gemeinsamen Konzert getroffen haben», sagte Peter Boder. Dabei verbindet Musik Generationen und das Orchester Dornach habe dieses gemeinsame Auftreten sehr genossen.
Mit Werken aus allen Musikepochen zeigten die Musizierenden, dass sie ihr Repertoire mit grosser Passion beherrschen. Mit anspruchsvoller Filmmusik setzten sie ein dramatisches Finale. Den mitwirkenden Kindern, aber auch den zahlreich erschienenen Erwachsenen wird dieses Konzert in bester Erinnerung bleiben.