Mit neuem Elan das Dornacher Gewerbe stärken
Nach den Querelen im vergangenen Jahr erlebte der Gewerbeverein Dornach eine verhältnismässig ruhige Generalversammlung.

Die Zeichen standen zu Beginn auf Sturm. Es hiess, der ehemalige Beisitzer und Kritiker von Vereinspräsidentin Manuela Brodmann, Bruno Schnellmann, würde wieder für den Vorstand kandidieren und bei einer erfolgreichen Wahl den Gewerbeverein wohl in die nächste Krise stürzen. Doch dazu kam es nicht. Manuela Brodmann hatte für das Amt des Kassiers schon Patrick Cenci vorgesehen. Eine Kampfwahl wollte er nicht, stellte Schnellmann gegenüber dem «Wochenblatt» klar. Er wolle sich aber weiterhin im Verein engagieren. Ob er in zwei Jahren nochmals kandidiert – der gesamte Vorstand ist nun für zwei Jahre im Amt bestätigt –, liess er mit einem Schmunzeln offen. «Man weiss nie, was kommt.»
Unruhe gab es zu Beginn aber gleichwohl. Der scheidende Kassier Reto Zuber beantragte den Ausschluss von Daniel Müller, Inhaber von MCT Informatik und aktueller Dornacher Gemeinderat. Dieser hatte seine Firma einst in Dornach gegründet und präsidierte gar den Gewerbeverein, zügelte aber 2001 den Firmensitz nach Arlesheim. Er bezahlt zwar weiterhin den Mitgliederbeitrag für den Gewerbeverein Dornach, aber nicht jenen für den Kantonalen Gewerbeverband Solothurn. Dies tue er im Baselbiet, erklärte Müller. Das sei gegen die Statuten, monierte Reto Zuber. «Vonseiten des Kantonalen Gewerbeverbands gibt es dazu noch keine klare Aussage», entgegnete wiederum Müller. Die anwesenden Mitglieder stärkten ihm den Rücken. Müller durfte bleiben.
«Mehr Schwung und Willen»
Im Zentrum der Generalversammlung stand aber der frisch zusammengestellte Vorstand um Präsidentin Manuela Brodmann (MB Metallbau). Neben ihr werden Aurelia Doppmann (Sicht Art Optik), Michael C. Oehl (3D Druck Tech AG) und eben Patric Cenci (Metzgerei Mathis) die Geschicke des Gewerbevereins leiten. Oehl und Cenci ersetzen den zurückgetretenen Kassier Reto Zuber und Aktuar Max Sutter. Brodmann erhofft sich mit dem neuen Vorstand neuen Elan für den Verein und das Gewerbe in Dornach. «Ich erwarte mehr Schwung und Willen, zusammen etwas zu bewegen.» Dafür nimmt sie aber auch die Mitglieder in die Pflicht. «Ich wünsche mir, dass sie die Angebote und Plattformen, die wir ihnen bieten, auch wahrnehmen.» Von den über 70 Mitgliederbetrieben waren an der Generalversammlung am Freitag im Kloster Dornach gerade mal 13 anwesend.
Mehr Kontakt zur Einwohnergemeinde
Manuela Brodmann suchte im vergangenen Jahr vermehrt den Kontakt zur Einwohnergemeinde. Dies sei in der Vergangenheit gar nicht passiert, kritisierte die Präsidentin. «Ein Informationsflyer oder gar eine Broschüre für Neuzuzüger ist jetzt in Planung. So bekommen neue Einwohner von Dornach einen Eindruck vom lokalen Gewerbe.» Allgemein solle das Gewerbe im Dorf wieder präsenter werden. Mit der Teilnahme an der Gewerbeausstellung AGIR 18 in Reinach Anfang Juni wagt das Dornacher Gewerbe auch den Schritt ins Herzen des Birsecks. Der kommende Neujahrsempfang von Gewerbe und Industrie Laufental/Schwarzbubenland soll im Januar in Dornach stattfinden. Zudem möchte Manuela Brodmann den Schwarzbubentaler in Dornach stärken.
Anlass zu Diskussionen gab die jährlich vom Gewerbeverein durchgeführte Seniorenfahrt. Diese steht aus finanziellen Gründen vor dem Aus. Die Einwohnergemeinde kürzte ihren jährlichen Beitrag von 3000 auf 1500 Franken. Die Mitglieder stellten sich aber klar hinter die Seniorenfahrt und nahmen den Antrag von Ehrenmitglied Felicitas Schneider an, die den Vorstand dazu auffordert, sich für einen höheren Beitrag bei der Einwohnergemeinde einzusetzen.