Migros-Neubau: Achtstöckiges Gebäude geplant

Das Gemeinschaftsprojekt der Migros und der Stiftung Wollmatt geht in die Teilzonenplanung. Der Gemeinderat hat dafür grünes Licht gegeben und ein Pflichtenheft verabschiedet.

Areal soll aufgewertet werden: Das Dienstleistungs- und Wohngebäude soll Verkaufsflächen, Zimmer für das Alters- und Pflegeheim Wollmatt sowie ein Fitnesscenter und ein Veloparking bieten. Foto: Fabia Maieroni
Areal soll aufgewertet werden: Das Dienstleistungs- und Wohngebäude soll Verkaufsflächen, Zimmer für das Alters- und Pflegeheim Wollmatt sowie ein Fitnesscenter und ein Veloparking bieten. Foto: Fabia Maieroni

Die Migros will ihr heutiges Areal modernisieren. Dazu hat sie mit der benachbarten Stiftung Wollmatt vereinbart, ihrem Alters- und Pflegeheim Räumlichkeiten für eine Kapazitätserweiterung zur Verfügung zu stellen. Das Siegerprojekt für den Neubau der Genossenschaft Migros Basel war der Bevölkerung im Jahre 2018 vorgestellt worden. Jetzt können die Pläne konkretisiert werden. Der Gemeinderat zeigt sich einverstanden, dass die Zonenplanung für das Migros-Gebiet der Ortsplanrevision vorgezogen wird. Man war sich am Montag einig, dass das Projekt das Potenzial hat, den östlichen Bahnhofteil aufzuwerten. So soll die Bahnunterführung ausgebaut werden, vorgesehen sind zudem Verbesserungen für den Langsamverkehr; und im Untergeschoss ihres Gebäudes plant die Migros ein Veloparking. Ebenerdig geht es in das Lebensmittelgeschäft der Marke M. In einer der oberen Etagen – das Gebäude soll insgesamt acht Geschosse haben – sind rund 24 Zimmer für das Pflegeheim vorgesehen mit einer Spezialabteilung, aber auch Räumlichkeiten für Anlässe. Die Migros plant weiter mit einer zugänglichen, grünen Dachterrasse, einem Fitnesscenter sowie barrierefreien Wohnungen in verschiedenen Grössen. Das Alters- und Pflegeheim Wollmatt, das unterirdisch schon heute mit der Migros verbunden ist, sieht mit dem zusätzlichen Raum die Möglichkeiten für konzeptionelle Änderungen in ihrem bestehenden Gebäude. Küche und Essbereich könnten vergrössert und optimiert werden. Mit der Erweiterung auf rund 80 Betten möchte die Stiftung Wollmatt den Betrieb für das Alters- und Pflegeheim optimieren und die Zukunft sichern, heisst es in den Projektunterlagen.


Öffentliche Mitwirkung

Im Gemeinderat kam am Montag zum Ausdruck, dass der Teilzonenplan und der darauf folgende Gestaltungsplan eine Aufwertung des Aussenareals mit sich bringen sollen. Im Rat kam die Forderung auf, dass die Vernetzung der Grünflächen, die qualitative Gestaltung und das Zusammenspiel der verschiedenen Bereiche vom Areal für die Kinder über das Einkaufszentrum bis zum Garten des Alters- und Pflegeheims wichtige Bestandteile der Planung sein sollen. «Die Grünflächen dürfen nicht kleiner werden», betonte Thomas Gschwind (Freie Wähler). Die Erwartungshaltungen wurden vermerkt im Pflichtenheft, das der Rat zuhanden der Bauherrin Migros verabschiedete. Darin enthalten ist auch die Forderung nach einer guten Linienführung und einer Haltestelle für einen Busverkehr. Im Rahmen des Teilzonenplanverfahrens gibt es dann eine öffentliche Mitwirkung.


Zwei Grossanlässe mit Dorffest-Charakter


Weiter beriet der Gemeinderat am Montag die finanzielle Unterstützung der Gewerbeausstellung GeDo vom 15. bis 17. Mai 2020. Die beantragten 3000 Franken waren unbestritten. Statthalter Daniel Müller (FDP) hob hervor, dass der Anlass mit seiner regionalen Ausstrahlung wichtig sei für die Gemeinde und man sich bewusst sei, dass der Gewerbeverein Dorneckberg einen grossen Beitrag leiste, dass Dornach wieder zu einer Gewerbeausstellung komme. Die gemeinsame Premiere des Gewerbevereins Dorneckberg und des Gewerbevereins Dornach vor vier Jahren war ein grosses gesellschaftliches Ereignis. Müller bedauert, dass sich die Vertreter der Gemeinde Dornach gegen einen eigenen Stand entschieden hatten. Damit lasse man sich die Chance entgehen, das direkte Gespräch mit den Bürgern zu suchen und Standortmarketing zu betreiben.

Die Dornacherinnen und Dornach dürfen sich in diesem Jahr aber noch auf einen weiteren Grossanlass mit Dorffest-Charakter freuen. Vertreter des SC Dornach informierten den Gemeinderat über ihr geplantes 100-Jahr-Jubiläumsfest, das am letzten Wochenende im August steigen soll. Dieses stehe nicht nur im Zeichen des Fussballs (mit Turnier für die Kleinsten und einer Begegnung der Legenden), sondern biete ganz viele Attraktionen, die von den anderen Dorfvereinen mitgetragen würden. Das Gigersloch werde zu einer riesigen Festhütte, ist das OK überzeugt und prüft nun in Zusammenarbeit mit der Gemeinde die Details. Das Verkehrskonzept sieht einen Fahrdienst vor.

Weitere Artikel zu «Dornach, Gempen und Hochwald», die sie interessieren könnten

Staatskanzlei stellt SVP-Aussagen richtig
Dornach, Gempen und Hochwald10.09.2025

Staatskanzlei stellt SVP-Aussagen richtig

Äusserst ungewöhnlich in einem Abstimmungskampf: Die Staatskanzlei reagiert mit einer öffentlichen Richtigstellung auf die Kampagne der SVP für ein dreifaches…

Teil des engagierten Kinderflohmi-Teams: (v. l.) Anja Dietel, Susann Barkholdt, Petra Koch, Jonas Koch, Sandra Marx und Noé Marx. Foto: Florin Bürgler
Dornach, Gempen und Hochwald10.09.2025

Im Einsatz für strahlendeKinderaugen

Die Dornacherin Susann Barkholdt organisierte über zwanzig Ausgaben des Kinderflohmis und der Kinderartikelbörse. Nach elf Jahren nimmt sie den Hut und sucht…
Politprominenz: (v. l.) OK-Co-Präsident Michael Grimbichler, Kantonsratspräsident Roberto Conti, Regierungsrätin Sibylle Jeker, Gemeindepräsidentin Eleonora Grimbichler und OK-Co-Präsident Roman Baumann eröffneten das Fest. Foto: Fabia Maieroni
Dornach, Gempen und Hochwald10.09.2025

«Immer laut, immer einzigartig, immer grossartig»

Das beschauliche Dorf auf dem Gempen wurde am Wochenende zur Festmeile. Die Besuchenden kamen in Scharen – und sie hatten Hunger. Das sorgte da und dort für…