Mehr Möglichkeiten für Tourismus- projekte dank Fördergeldern

An der Tourismuskonferenz Schwarzbubenland– Laufental gab es positive Neuigkeiten: Die Kantone Solothurn und Baselland kommen in den Genuss zusätzlicher Gelder aus Bern und können regionale Projekte unterstützen.

Arbeiten kantonsübergreifend zusammen: (v. l.) Thomas Stocker, Standortförderung Baselland, Michael Kumli, Geschäftsführer Baselland Tourismus, Marcel Schenker, Leiter Arbeitsgruppe Tourismus Schwarzbubenland, und Urs Wagenseil, Co-Leiter Competence Center Tourismus an der Hochschule Luzern.Foto: Bea Asper

Im Dorneck-Thierstein ist der Bereich Tourismus dem Forum Schwarzbubenland angegliedert und erhält vom Kanton Solothurn finanzielle Unterstützung. Auch im Laufental profitiert der Tourismus von der zuständigen Stelle des ­Kantons Baselland. An der regionalen Tourismuskonferenz Schwarzbubenland–Laufental im Schlosshof Dornach wurden die Vereinsmitglieder dazu ermuntert, sich Gedanken zu möglichen Projekten zu machen, denn es stünden neue Fördergelder zur Verfügung.

Der Grund dafür ist, dass der Bund bei seiner Neuen Regionalpolitik (NRP) zur Entwicklung des ländlichen Raums die Kantone Solothurn und Baselland besser berücksichtigen will. Die Programme ­seien komplex, erläuterte Thomas Stocker von der Standortförderung Baselland. Die Neue Regionalpolitik (NRP) sei ein strukturpolitisches Förderinstrument des Bundes zur wirtschaftlichen Stärkung der Berggebiete, der ländlichen Räume und der Grenzregionen. Im Schwarzbubenland–Laufental würden sich im wirtschaftlichen Bereich, doch eben auch im Tourismus neue Möglichkeiten bieten, Projekte zu unterstützen. Diese könnten von Gemeinden, Trägerschaften, Vereinen, aber auch von Unternehmungen initiiert werden.

Forum Schwarzbubenland konnte sich erstes Projekt schon sichern

«Die Projektträger müssen rund einen Drittel der Kosten selber tragen», erklärte Stocker. Die Förderung sei mit Auf­lagen verbunden. «Im Grundsatz geht es um Anschubfinanzierungen.» Die Projekte sollen nachhaltige Wirkung zeigen. Es gehe um Wertschöpfung, Aufwertung und um den Erhalt oder die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Die Standortförderung werde sich ab 2024 dem Thema NRP-Programm intensiv widmen und die damit verbundenen Möglichkeiten im Laufental und im Oberbaselbiet bekannt machen, stellte Stocker in Aussicht.

Das Forum Schwarzbubenland konnte schon ein erstes Projekt sichern, informierte Marcel Schenker, Leiter der Arbeitsgruppe Tourismus. «Wir investieren in die Erarbeitung einer Tourismusstrategie.» Dazu hole man sich Unterstützung beim Institut für Tourismus und Mobilität der Hochschule Luzern. Professor Urs Wagenseil, Co-Leiter Competence Center Tourismus an der Hochschule Luzern, zeigte an der Konferenz auf, warum es Sinn mache, nicht nur für die Vermarktung Geld auszugeben, sondern sich der strategischen Ausrichtung zu widmen. Er brachte es so auf den Punkt: «Wenn man nicht weiss, wohin man will, kann man auch nicht ankommen.» Schenker betonte, dass der neue Wegweiser im Bereich Tourismus in Zusammenarbeit mit regionalen Anbietern erarbeitet werde, involviert seien nebst der Wirtschaftsförderung, den Kantonen Solothurn und Baselland auch Vertreter von Landwirtschaft, Kulturbetrieben, Gaststätten, Hofläden und dem Goetheanum, von Trailnet Nordwestschweiz, Schweiz Mobil und der Solothurner Wanderwege.

Wie Schenker ausführte, ist auch die Gründung eines Naturparks angedacht. Bei dieser Form der regionalen Entwicklung könnten grosse Summen in Bern abgeholt werden. Voraussetzung sei, dass ein grosses, zusammenhängendes Gebiet diese Idee aus Überzeugung mittrage. «Die Weichenstellung, ob das Projekt Naturpark weiterverfolgt wird, erfolgt im ersten Quartal 2024», so Schenker.

Weitere Artikel zu «Dornach, Gempen und Hochwald», die sie interessieren könnten

Anwohner müssen doch nicht zahlen
Dornach, Gempen und Hochwald05.11.2025

Anwohner müssen doch nicht zahlen

Beim Dornacher Kriselmannshollenweg werden die Perimeterbeiträge aufgehoben. Der Gemeinderat diskutierte überdies über die Kommunikation zur geplanten…
Gründer der Ausstellung: Erwin Schmidt. Fotos: Caspar Reimer
Dornach, Gempen und Hochwald05.11.2025

Auf die Kunst gekommen

Zum zehnten Mal findet die von der Kulturkommission organisierte Ausstellung «Kunst in Hochwald» statt. Bis am Sonntag sind die Kunstwerke im Hobelträff zu…
Soll verkauft werden: Die Parzelle hinter dem Wasserreservoir und dem Spielplatz im Gebiet Unter-Erli. Foto: Nicolas Blust
Dornach, Gempen und Hochwald29.10.2025

Trotz Verkauf von Landreserven: Dornach will die Steuern um rund 10 Prozent erhöhen

Der Gemeinderat von Dornach möchte den Steuerfuss anheben. Sollte die Gemeindeversammlung diesen Plan nicht goutieren, müssten die Investitionen in den…