Mädchen- und Bubenwoche dieses Jahr noch vielfältiger: Jetzt anmelden!

Bogenschiessen, filmen, tauchen, klettern, mit Metall arbeiten und vieles mehr: Die Auswahl an spannenden Workshops der interkantonalen Mädchen- und Bubenwoche vom 11. bis 14. Oktober ist riesig. Wer dabei sein will, meldet sich jetzt an.

Für Buben und Mädchen: Das Angebot von geschlechterübergreifenden Kursen wurde auf dieses Jahr hin ausgebaut.  Foto: ZVG
Für Buben und Mädchen: Das Angebot von geschlechterübergreifenden Kursen wurde auf dieses Jahr hin ausgebaut. Foto: ZVG

Bea Asper

Jugendliche im Alter zwischen 12 und 18 Jahren haben diesen Herbst wiederum die Chance, Neues zu wagen und vieles auszuprobieren. Nach sechs Jahren Erfahrung der Mädchenwoche und Auswertung der vor zwei Jahren gestarteten Bubenwoche wurde die Angebotspalette auf dieses Jahr hin noch einmal erweitert, gerade was geschlechtergemischte Kurse anbelangt. In Zusammenarbeit mit Jugendlichen, Vereinen, Organisationen und Unternehmungen hat die Jugendarbeit Dornach sehr viel Energie in die Vorbereitung gesteckt – und es hat sich gelohnt, wie ein Blick auf das Programm mit über 30 Workshops zeigt: Bogenschiessen, Bootstouren, Kletterspass, Tauchspass, Journalismus, aber auch Arbeiten mit Holz und Metall: Die Palette ist sehr vielfältig. Gemeinsame Mittagessen, Abendveranstaltungen und eine grosse Abschlussparty runden die Woche ab.

Wer dabei sein möchte, meldet sich via Internet (www.maedchenwoche.ch oder www.bubenwoche.ch) an. Aber aufgepasst, die Plätze werden nach Anmeldedatum vergeben. Es lohnt sich also, sich schnell zu entscheiden. Anmeldeschluss ist der 25. September.

Stärken entdecken und fördern

Mit der Mädchenwoche können die heranwachsenden Frauen ausprobieren, ob ihnen gemeinhin «typische Bubensachen» auch Spass bereiten – dies in ungezwungener Atmosphäre. Nach mehreren Anläufen setzte sich aber auch die Erkenntnis durch, dass Kurse wie Zeichnen, Cupcakes backen, Styling und Schminktipps beliebter sind als Schweisstechniken, resümiert Thomas Gschwind, Leiter der Jugendarbeit Dornach. Ziel war aber immer, die jungen Menschen in der Phase der Selbstfindung zu unterstützen und zu sehr tiefen Kosten (35 Franken) sinnvolle Freizeitangebote zu ermöglichen. «Wir möchten den jungen Menschen den Zugang erleichtern, ihre Stärken zu entdecken, zu fördern und dass sie Kontakt zu Gleichgesinnten knüpfen.»

Die Mädchen- und Bubenwoche in Dornach ist es ein interkantonales und gemeinschaftliches Projekt mehrerer Akteure der Offenen Jugendarbeit. Die Hauptleitung liegt bei der Jugendarbeit Dornach. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit der Jugendarbeit der Reformierten Kirche Reinach, dem Kinder- und Jugendtreff der Reformierten Kirche Dornach sowie der Jugendarbeiter aus Aesch, Arlesheim, Birsfelden, Münchenstein, Reinach, Oberwil, Therwil und dem Leimental.

Weitere Artikel zu «Dornach/Gempen/Hochwald», die sie interessieren könnten

Dornach/Gempen/Hochwald14.05.2025

Der Glungge-Start geht bachab

Das Gartenbad Glungge erfuhr eine Optimierung und sollte diesen Samstag zum Sprung ins Wasser einladen. Die Eröffnung verzögert sich aber.
Dornach/Gempen/Hochwald14.05.2025

Neuer Treffpunkt für die Jugend

Dornach wurde von Unicef mit dem Label «kinderfreundliche Gemeinde» ausgezeichnet.
Dornach/Gempen/Hochwald14.05.2025

Neue Präsidentin, neue musikalische Wege

Der Musikverein Con­cordia Dornach spannt mit einer Band zusammen und lässt an seinem ­Sommerkonzert Rock und Pop der vergangenen Jahrzehnte aufleben.