Kosmische Resonanzräume und himmlische Eintöpfe

Thomas Brunnschweiler.  Foto: car
Thomas Brunnschweiler. Foto: car

Die Veranstaltungsreihe «Sinn und Seele», die am Freitag mit «Die Launen Lunas» startete, gehört zum Rahmenprogramm der Ausstellung «Aussteigen», die noch bis zum 27. März im Kloster Dornach zu sehen ist. Die Ausstellung im Klostergarten, in der Kirche und auf dem Denkmalplatz zeigt drei temporäre Altarbilder des 1988 geborenen Künstlers Jan Hostettler sowie sechs Skulpturen des 1934 geborenen Bildhauers René Küng. Die neue Veranstaltungsreihe will nun «Resonanzräume zu den ausgestellten Kunstwerken» öffnen.

Am Freitag war das Mondtor aus Kalkstein von René Küng an der Reihe. Nach einem Spaziergang durch den Klostergarten vorbei am Mondtor nahm Thomas Brunnschweiler, Schriftsteller und «Wochenblatt»-Kulturjournalist, die Zuhörer im klösterlichen Gewölbekeller auf eine Reise zum Mond mit, begleitet von kosmischen Klängen der Perkussionistin Sylwia Zytynska. Einleitend sagte Bunnschweiler: «Ein Mondtor steht für die Transzendenz, für das Überschreiten einer Grenze zwischen unserer Welt und einer Jenseitigen.» Brunnschweiler präsentierte darauf einen lockeren assoziativen Streifzug durch die lunaren Gefilde. Seine Ausführungen gingen verschiedenen Fragen nach: Was ist der Mond, welches Geschlecht und welchen Charakter hat er und wie steht es eigentlich um den Mann im Mond? Auch der Einfluss des Mondes auf die menschliche Psyche war ein Thema: So geht etwa der Ausdruck Laune auf nichts anderes als auf die Luna, also den Mond, zurück. Nach der Lesung waren die Gäste zu «Himmlischen Eintöpfen» am langen Tisch des Gewölbekellers eingeladen – ein einfaches, aber gutes Essen: Eintöpfe, Rauchwürste, Brot, Wasser, Wein und zum Schluss ein Kaffee rundeten das sinnliche Erlebnis ab.

Dachmarke stärken

«Es ist das erste von den drei Betriebsbereichen Gastronomie mit Hotel und Restaurant, Kultur sowie Kirche gemeinsam entwickelte Programmgefäss», sagte die Leiterin des Bereichs Kultur, Barbara van der Meulen. Künftig soll nämlich die Dachmarke Kloster Dornach im Zusammenspiel von Kulinarik, Kultur und Spiritualität noch stärker in Erscheinung treten.

Die nächste Ausgabe von Sinn und Seele findet am Freitag, dem 26. Januar um 18.30 Uhr statt und trägt den Titel «Über die Dörfer» – wiederum mit einem himmlischen Eintopf inklusive. Das Kloster Dornach bittet um frühzeitige Anmeldung, da der Platz im Gewölbekeller beschränkt ist.

 <link http: www.klosterdornach.ch>www.klosterdornach.ch

Weitere Artikel zu «Dornach/Gempen/Hochwald», die sie interessieren könnten

Dornach/Gempen/Hochwald09.07.2025

Freie Liste Gempen: Dritter Gemeinderatssitz bleibt unbesetzt

Die Freie Liste Gempen hat bei den letzten Wahlen einen zusätzlichen Sitz geholt. Doch niemand möchte das Amt antreten.
Gemeinderat stellt sich gutes Zeugnis aus
Dornach/Gempen/Hochwald09.07.2025

Gemeinderat stellt sich gutes Zeugnis aus

Der Dornacher Gemeinderat hat seine Arbeit Revue passieren lassen. Er kommt zum Schluss, dass er die 20 Ziele, die er sich vor vier Jahren gesteckt hat,…
Dornach/Gempen/Hochwald09.07.2025

Feuerwehr: Dornach geht weiterhin eigenen Weg

Der Dornacher Gemeinderat will an der gemeinde­eigenen Feuerwehr festhalten. Nach zwei Demissionen wurde nun das Kommando neu besetzt.