Kloster Dornach: Lucio Marelli trommelt die Jazzer zusammen

Am Donnerstag in einer Woche startet im Kloster Dornach die Konzertreihe «Jazz & Soul-Afterwork». Das abwechslungsreiche Programm verspricht Jazz-Genuss vom Feinsten.

Will das Potenzial der Region aktivieren: Lucio Marelli, Musiker und künstlerischer Leiter des «Jazz & Soul-Afterwork». Foto: Isabelle Hitz
Will das Potenzial der Region aktivieren: Lucio Marelli, Musiker und künstlerischer Leiter des «Jazz & Soul-Afterwork». Foto: Isabelle Hitz

Jeweils am letzten Donnerstag im Monat erwartet Jazzliebhaber im Kloster Dornach von 18 bis 19.30 Uhr eine schöne Möglichkeit, den Tag bei Musik, einem Drink und feinen Häppchen aus der Klosterküche ausklingen zu lassen. Mit den monatlich stattfindenden Jazzkonzerten möchte das Kloster Dornach sein Angebot erweitern und neue, auch jüngere Konzertbesucher ansprechen. «Traditionell fanden im Kloster vorwiegend klassische Konzerte statt. Mit der neuen Konzertreihe möchten wir etwas Abwechslung in unser Angebot bringen», erklärt Barbara van der Meulen, Leiterin Kultur des Klosters Dornach. Die Idee dazu entstand nach der Sanierung des Klosterkellers im vergangenen Jahr. Der Raum sei wie geschaffen für kleine, feine Jazzkonzerte für bis zu fünfzig Personen, so van der Meulen.

Musiker und Programmmacher

Künstlerischer Leiter des «Jazz & Soul-Afterwork» ist Lucio Marelli. Als solcher ist er für die Programmgestaltung verantwortlich. Marelli hat an der Jazzschule Basel Schlagzeug studiert und unterrichtet an der JMS Dornach und in Basel. Als Musiker spielt er in vielen Bands unterschiedlichster Stilrichtungen mit und konnte bei einem Konzert im Dezember mit seiner Formation Switalo Jazz den Gewölbekeller bereits mit Jazzklängen erfüllen.

Mit der neuen Konzertreihe möchte er das Potenzial der Region aktivieren und jungen wie auch gestandenen Künstlern eine Plattform bieten. Dabei sollen möglichst viele Strömungen des Jazz zu erleben sein. Dank der Unterstützung durch Stiftungen ist es möglich, die Konzerte auf Kollektenbasis anzubieten und den Künstlern trotzdem eine angemessene Gage zu bezahlen.

Am nächsten Donnerstag um 18 Uhr ist Marelli bei der Feuertaufe am Schlagzeug gleich selbst mit dabei: Zusammen mit dem Saxofonisten Alex Hendriksen aus Schönenbuch, Oliver Pellet (Gitarre) und Benedikt von der Mühl (Bass) eröffnen Lucio Marelli & Friends mit Groove Jazz und Soul das Afterwork.

Jazz in allen Variationen

Am 28. Februar geht es weiter mit Mystic-Desert-Pop-Klängen von INEZ (Ines Brodbeck, Gesang und Gitarre, Fabian Gisler, Bass, und Eric Gut, Schlagzeug). Mit Oriental-Jazz ist am 28. März der Schönhaus-Express im Refektorium zu erleben mit Lisette Spinnler (Gesang), Sascha Schönhaus (Saxofon), Hans-Peter Pfammatter (Piano), Bänz Ester (Bass) und Norbert Pfammatter (Drums). Ebenfalls im Refektorium tritt das Piano-Trio Gutfleisch-Schürmann-Frey auf. Im Mai schliesslich erwartet die Konzertbesucher mit der Basler Jazzsängerin Yumi Ito und dem Jazzgitarristen Szymon Mika sphärische Klangflächen mit eingängigen Grooves und virtuosen Improvisationen. Das Afterwork ist vorerst für ein Jahr geplant, bei genügend Interesse würde man die Reihe jedoch gerne im nächsten Jahr fortsetzten, wie Lucio Marelli erklärt. www.klosterdornach.ch

Weitere Artikel zu «Dornach/Gempen/Hochwald», die sie interessieren könnten

Dornach/Gempen/Hochwald16.07.2025

Zweimal volljährig: Nun will die Jugendarbeit das Nest verlassen

Das Jugendhaus Dornach feiert Jubiläum. Nun soll am alten Standort aber Schluss sein. Warum braucht es ein neues Gebäude?
Gemeinderat stellt sich gutes Zeugnis aus
Dornach/Gempen/Hochwald09.07.2025

Gemeinderat stellt sich gutes Zeugnis aus

Der Dornacher Gemeinderat hat seine Arbeit Revue passieren lassen. Er kommt zum Schluss, dass er die 20 Ziele, die er sich vor vier Jahren gesteckt hat,…
Dornach/Gempen/Hochwald09.07.2025

Feuerwehr: Dornach geht weiterhin eigenen Weg

Der Dornacher Gemeinderat will an der gemeinde­eigenen Feuerwehr festhalten. Nach zwei Demissionen wurde nun das Kommando neu besetzt.