Kein Geld fürs Zelt

Die Gemeinde Dornach plant am 9. Juni eine Gemeindeversammlung unter freiem Himmel. Bei Regen gibt’s Pelerinen.

Wie der Dornacher Gemeinderat an seiner Videositzung vom Montag erfuhr, soll die Gemeindeversammlung vom 9. Juni erneut unter freiem Himmel auf der Wiese neben der Mehrzweckhalle Bruggweg stattfinden. «Bei der letzten Landsgemeinde hat alles bestens geklappt», erklärte Gemeindepräsident Christian Schlatter, der zusammen mit Gemeindeschreiber Pascal Andres für die Organisation der Gemeindeversammlung auf das Schutzkonzept zurückgreifen konnte, das sich bewährt habe. Die Stimmberechtigten erhalten eine persönliche Einladung mit Stimmrechtsausweis. Vor Ort gibt es einen kontrollierten Zugangsbereich und nach der Datenaufnahme wird ein Sitzplatz zugeteilt, sodass später bei allfälligen Coronafällen die Benachrichtigung erfolgen könnte. «Wie reagiert man bei Regenwetter?», wollte Statthalter Daniel Müller wissen. «Dann sind wir ausgerüstet», lautete Schlatters Antwort. Auf Nachfrage brachte das «Wochenblatt» in Erfahrung, dass damit Regenpelerinen gemeint sind. Während andere Gemeinden vorsorglich ein Zelt errichten lassen – unter anderem Hochwald für 250 Personen – hält man das in Dornach nicht für nötig. Christian Schlatter hält gegenüber dem «Wochenblatt» fest: «Eine Landsgemeinde, an der wir uns orientieren, wird nicht in einem Zelt durchgeführt, sonst könnten wir grad in einen Saal gehen. Wir sind aber gerüstet, sollte das Wetter nicht mitmachen wollen.»

Rechnung und Grünabfuhr

Im Fokus der Versammlung – übrigens die letzte unter der Leitung von Christian Schlatter – steht neben Verabschiedungen und Ehrungen die Genehmigung der Rechnung 2020. Ausserdem wird der Souverän über die Gebührenordnung für die neu organisierte Grüngutabfuhr entscheiden. Der Gemeinderat einigte sich am Montag darauf, dass er die Einwohner über einen einmaligen Bonus zur Anschaffung von Containern ermuntern möchte. Container liessen sich vom Transporteur leichter abfertigen und könnten mit einer Jahresmarke versehen werden. Grüngut aus Containern soll bis Ende Jahr gratis mitgenommen werden, während für alle anderen Gebinde, welche an den Strassenrand gestellt werden, eine entsprechende Bioabfallmarke gekauft werden muss. Diese wird berechnet nach Volumen, pro 80 Liter bezahlt man zwei Franken.

Weitere Artikel zu «Dornach/Gempen/Hochwald», die sie interessieren könnten

Dornach/Gempen/Hochwald23.07.2025

Summerstage in der Wydekantine: Mit gutem Sound läuft es besser

Am kommenden Samstag findet der zweite von drei Konzertabenden im Rahmen der Summer­stage auf dem Areal der Wydekantine statt. Die lokale Konkurrenz fordert die…
Dornach/Gempen/Hochwald16.07.2025

Zweimal volljährig: Nun will die Jugendarbeit das Nest verlassen

Das Jugendhaus Dornach feiert Jubiläum. Nun soll am alten Standort aber Schluss sein. Warum braucht es ein neues Gebäude?
Dornach/Gempen/Hochwald09.07.2025

Feuerwehr: Dornach geht weiterhin eigenen Weg

Der Dornacher Gemeinderat will an der gemeinde­eigenen Feuerwehr festhalten. Nach zwei Demissionen wurde nun das Kommando neu besetzt.