Gemeinderat will Jugendhaus auf eigene Faust retten

Die Debatte um das ­Jugendhaus Dorneckberg ging auch an der Gemeindeversammlung nicht spurlos vorbei. Weiter wurde die Jahresrechnung präsentiert.

Das «Juhu» blickt auf eine lange Geschichte zurück: Bis zur Gemeindeversammlung im Herbst soll ein neues Konzept für  das Jugendhaus erarbeitet werden. Foto: Jeannette Weingartner
Das «Juhu» blickt auf eine lange Geschichte zurück: Bis zur Gemeindeversammlung im Herbst soll ein neues Konzept für das Jugendhaus erarbeitet werden. Foto: Jeannette Weingartner

Der Altersdurchschnitt dürfte an der Gemeindeversammlung vom vergangenen Montag etwas tiefer gewesen sein als sonst. Grund dafür war eine Gruppe Jugendlicher, die in den vordersten Reihen Platz genommen hatte, um ihr Interesse am Fortbestehen des Jugendhauses Dorneckberg (Juhu) in Hochwald zu bekräftigen. Der Jugendtreff, der bisher von den Gemeinden Nuglar-St. Pantaleon, Büren, Hochwald, Seewen und Gempen getragen wurde, sollte seinen Betrieb nach den Sommerferien nicht wieder aufnehmen.

Rückläufige Besucherzahlen sowie die fehlende Unterstützung in den Gemeinden für eine gemeinsame Weiterführung des Betriebs gaben dafür den Ausschlag. Daraufhin lancierte die Hochwaldner Schülerin Shanice Briker mit rund zehn weiteren Jugendlichen eine Petition zum Erhalt des Jugendhauses – bisher erhielt sie 256 Stimmen, davon 104 aus Hochwald. «Es ist ein grossartiges Engagement der Jugendlichen. Sie haben Eltern, Grosseltern, Tanten und Freunde motiviert, um das Juhu zu retten», sagte die zuständige Gemeinderätin Patricia De Bernardis (SP). Ein Austausch zwischen dem Gemeinderat Hochwald und den Jugendlichen hat im Mai vor Ort bereits stattgefunden, wobei der Gemeinderat das Interesse bekräftigte, die Jugendarbeit in Hochwald – auf eigene Faust und eine noch nicht definierte Weise – weiterzuführen.


Weiterführung durch Eltern

Eine Arbeitsgruppe aus Eltern und Gemeinderat hat bereits die Köpfe zusammengesteckt und eine Weiterführung des Betriebs durch Eltern bis im Dezember sichergestellt. Parallel dazu soll ein Konzept für ein dreijähriges Pilotprojekt für die Kinder- und Jugendarbeit in Hochwald erarbeitet und im Herbst der Gemeindeversammlung vorgelegt werden. Das von der Schliessung bedrohte Jugendhaus blickt auf eine lange, erfolgreiche Geschichte zurück: Es öffnete bereits 1997 erstmals seine Türen.


Freie Schulzahnarztwahl für Kinder aus Hochwald

Gemeinderat Peter Haberthür (Mitte) präsentierte am Montag die Rechnung für das vergangene Jahr. Diese schliesst mit einem Aufwand und Ertrag von jeweils über acht Millionen Franken und verzeichnet einen Ertragsüberschuss von 38841 Franken. Die Nettoinvestitionen beliefen sich auf 786324 Franken. Die Gemeinde Hochwald hatte dabei einiges an Kosten zu stemmen, so etwa für den Umbau der Fahrzeughalle im Feuerwehrmagazin oder die Instandsetzung von Wasserleitungen. Weiter legte der Gemeinderat der Versammlung die Totalrevision des Schulzahnpflegereglements vor. Die Revision musste aufgrund «veränderter gesetzlicher Verhältnisse» vollzogen werden.

Während der Erarbeitung der Reglemente wurde in den Gemeinden des solothurnischen Leimentals wie auf dem Dorneckberg festgestellt, dass die Vorgabe, jede Gemeinde müsse Schulärzte im Kanton Solothurn währen, nicht umsetzbar ist, da die Gemeinden an der Region Basel orientiert sind. Die Gemeinde hatten eine Ausnahmeregelung erwirkt – die Kinder aus Hochwald dürfen ihren Schulzahnarzt nun selbst wählen.

Weitere Artikel zu «Dornach, Gempen und Hochwald», die sie interessieren könnten

Anwohner müssen doch nicht zahlen
Dornach, Gempen und Hochwald05.11.2025

Anwohner müssen doch nicht zahlen

Beim Dornacher Kriselmannshollenweg werden die Perimeterbeiträge aufgehoben. Der Gemeinderat diskutierte überdies über die Kommunikation zur geplanten…
Gründer der Ausstellung: Erwin Schmidt. Fotos: Caspar Reimer
Dornach, Gempen und Hochwald05.11.2025

Auf die Kunst gekommen

Zum zehnten Mal findet die von der Kulturkommission organisierte Ausstellung «Kunst in Hochwald» statt. Bis am Sonntag sind die Kunstwerke im Hobelträff zu…
Soll verkauft werden: Die Parzelle hinter dem Wasserreservoir und dem Spielplatz im Gebiet Unter-Erli. Foto: Nicolas Blust
Dornach, Gempen und Hochwald29.10.2025

Trotz Verkauf von Landreserven: Dornach will die Steuern um rund 10 Prozent erhöhen

Der Gemeinderat von Dornach möchte den Steuerfuss anheben. Sollte die Gemeindeversammlung diesen Plan nicht goutieren, müssten die Investitionen in den…