«Für uns ist Biodiversität nicht nur ein Modewort»

Die Familie Balzli pflegt auf dem Hof Schönmatt Hochstammbäume, hält Mutterkühe und Schafe sowie Bienen und ­freilaufende Hühner.

Hegt und pflegt jeden Baum: Barbara Balzli ist Sekundarlehrerin und Hofbewirtschafterin auf der Schönmatt in Gempen. Foto: Benildis Bentolila
Hegt und pflegt jeden Baum: Barbara Balzli ist Sekundarlehrerin und Hofbewirtschafterin auf der Schönmatt in Gempen. Foto: Benildis Bentolila

Das erste, was auffällt, wenn man auf den gepflegten Hof Schönmatt in Gempen tritt, sind die freilaufenden Hühner. Sie sind überall, bewegen sich geschäftig, kümmern sich fleissig um ihre Futtersuche. Man fühlt sich wohl in dieser natürlichen Umgebung. Den vielseitigen Hof Schönmatt betreibt Barbara Balzli, Sekun­darlehrerin und Hofbewirtschafterin, zusammen mit ihrem Lebenspartner Rolf Schwab seit 2008 in Generationengemeinschaft mit ihren Eltern Ueli und Margrit Balzli. Durchs Jahr hindurch wird die Familie von landwirtschaftlichen Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und weiteren Familienmitgliedern unterstützt. In Spitzenzeiten springen Erntehelferinnen und -helfer, Freunde und Bekannte ein.

Der Betrieb umfasst 26 Hektaren Landwirtschaftsland (inklusive Pachtland) und vier Hektaren Wald. Zwölf Obstarten werden hier angebaut, deren Ernte hauptsächlich im eigenen Hofladen abgesetzt wird. Viele hundert Obstbäume stehen auf dem Betrieb, darunter alte, fast vergessene Obstsorten von Hochstammbäumen, neben grossfruchtigen Neuzüchtungen auf kleinkronigen Spindelbäumen. «Wir hegen und pflegen jeden Baum», sagt Barbara Balzli lächelnd, «denn besonders ältere Bäume bedeuten Lebensraum für die vielfältige Vogelwelt hier bei uns.»

Von der Milchwirtschaft und Schweinezucht zum Obstbau

Die Vorfahren betrieben auf der Schönmatt Milchwirtschaft, Schweinezucht und Obstbau. Ab 2005 wurde die Produktion auf Obstbau und Direktvermarktung umgestellt. Zudem leben eine Mutterkuh- und eine Schafherde auf dem Hof, dazu gibt es über 20 Bienenvölker. «Uns liegt daran», erklärt Barbara Balzli, «unsere Tiere artgerecht zu halten. So bewegen sich Muttertiere mit ihren Kälbern frei und haben stets Zugang zu frischem Wasser und Futter.» Das Sortenspektrum bei Kirschen, Zwetschgen, Aprikosen, Pfirsichen, Äpfeln, Birnen und Trauben ist breit; es hat Angebote für jede Geschmacksrichtung. «Wir pflegen die Sortenvielfalt», sagt die Betriebsleiterin, «für uns ist das Wort Biodiversität seit Jahren nicht nur ein Modewort.»

Ab Juni beginnt die Früchtesaison. Tafelfrüchte werden von Hand gepflückt, sortiert, abgefüllt und gekühlt. Das bedeutet, dass Balzlis während Monaten frische Früchte von hier anbieten können. Es besteht auch die Möglichkeit, nach vorheriger Anmeldung Früchte selbst zu pflücken. Der Hofladen Schönmatt ist auf jeden Fall einen Ausflug wert. Was in den 1980er-Jahren als «Obst direkt vom Baum» begann, entwickelte sich zu einem schönen Geschäft mit einem grossen Angebot an einheimischen Produkten, die weiterverarbeitet und veredelt wurden.

Obstproduzenten halten zusammen

Barbara Balzli ist seit 2010 aktives Vorstandsmitglied der Obstproduzentenvereinigung Schwarzbubenland OVS; ihr Vater Ueli Balzli präsidierte den Verein während zwölf Jahren. Die OVS-Mitglieder waren und sind eine aktive Gruppe, die zusammenhält. Toleranz sei für sie ein wichtiges Wort. «Bei uns im Verein hat es Platz für alle. Für jene, die herkömmlich produzieren, und für die anderen, die modern anbauen. Wichtig ist es, eine Brücke zu schlagen zum Menschen nebenan und zu dem um die Ecke.» Deshalb macht die Obstbäuerin tatkräftig mit am kommenden Sonntag am Schorniggelifescht, zu dem die Obstproduzentinnen und -produzenten einladen.hof-schoenmatt.ch

Schorniggelifescht

Der «Tag des offenen Obstgartens» – das Schorniggelifescht – findet am 1. Mai von 10 bis 16 Uhr bei Familie Ehrsam, Hauptstrasse 33, in St. Pantaleon, statt. Es stehen Obstgartenführungen, Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt und eine gedeckte Festwirtschaft auf dem Programm. Die Bushaltestelle St. Pantaleon Degenmatt befindet sich direkt neben dem Hof.

Weitere Artikel zu «Dornach/Gempen/Hochwald», die sie interessieren könnten

Dornach/Gempen/Hochwald07.05.2025

Hochwertiges Programm trotz reduziertem Budget

Mit der Vernissage zur Zweitausgabe von «Holy Wow! Den Klostergarten neu entdecken» beginnt heute Donnerstag ein aufregendes Kunst- und Kulturjahr fürs Kloster…
Dornach/Gempen/Hochwald07.05.2025

Wahlkampf am Dorneckberg: Spannung ist garantiert

Die Gemeinderatssitze in Hochwald sind begehrt. Zehn Kandidierende kämpfen um sieben Sitze. Auch in Gempen gibt es mehr Kandidierende, als Sitze zu vergeben…
Dornach/Gempen/Hochwald01.05.2025

Clublokal auf dem Gigersloch: Gemeinde startet nächsten Versuch

Die Gemeinde Dornach zieht ihr altes Baugesuch für eine Aussenwirtschaft beim Lokal Gigersloch zurück. Das Thema ist aber nicht vom Tisch.