Ein neuer Vorstand und vielfältige Herausforderungen
Der Dornacher Gewerbeverein blickt auf ein gutes Jahr zurück, sieht sich aber durch die Frankenstärke herausgefordert. Dies wurde an der Generalversammlung deutlich, an der auch ein Ehrengast aus Solothurn teilnahm.

Oliver Sterchi
Der Entscheid der Nationalbank, den Frankenkurs freizugeben, stellt die schweizerische Export- und Tourismusbranche vor grosse Herausforderungen. Das bekommen insbesondere grenznahe Regionen wie die Nordwestschweiz zu spüren: Der Einkaufstourismus ins benachbarte Ausland macht den hiesigen Detailhändlern das Leben schwer. Dass auch das Gewerbe in Dornach von der Frankenstärke betroffen ist, wurde an der Generalversammlung des Gewerbevereins deutlich, die vergangenen Freitag im Hotel Jura stattfand.
Vereinspräsident Heinz Thommen betonte in seiner Eröffnungsrede das schwierige wirtschaftliche Umfeld, in welchem sich das lokale Gewerbe seit dem SNB-Entscheid im Januar befinde. «Das gibt uns einen harten Knochen zum Nagen, aber wir sollten die Herausforderung annehmen», sagte Thommen, der als Geschäftsführer des Modegeschäfts Von Euw wohl aus eigener Erfahrung sprechen konnte. Etwas optimistischer stimmte der Blick auf das vergangene Vereinsjahr: Die neue Website konnte in Betrieb genommen und diverse Neumitglieder gewonnen werden, darunter auch die IWB, die bereits 1909 ihre erste Gasleitung in Dornach verlegte und damit eine lange Tradition vor Ort aufweisen kann.
Mutationen im Vorstand
Die Leistungen des Vorstands waren unter den Vereinsmitgliedern unbestritten, womit die Erteilung der Decharge reine Formsache blieb. Jedoch kommt es im Führungsteam zu einigen personellen Veränderungen: Die bisherige Beisitzerin Stefanie Nebel gab an der Versammlung ihren Rücktritt bekannt. Als Nachfolger wurde Pascal Thommen, der Sohn des Präsidenten, gewählt. Neu hat der Verein mit Manuela Brodmann auch eine Vizepräsidentin.
Dieses Amt ist zwar in den Statuten vorgesehen, wurde aber bis anhin nie besetzt. Thommen senior machte sich für die Besetzung stark, da er die vielfältigen Pflichten des Vereinspräsidiums nicht mehr alleine stemmen könne. Des Weiteren wurden Max Sutter als neuer Aktuar sowie Jean-Pierre Racheter und Stefan Pfeiffer als Revisoren gewählt. Kassier Reto Zuber und Präsident Thommen wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Bevor die Gewerbler zum gemütlichen Teil des Abends, dem Nachtessen, übergingen, ergriff noch ein Ehrengast das Wort: Regierungsrat Remo Ankli überbrachte die Grüsse der Solothurner Regierung und beschwor in seiner Ansprache die Wichtigkeit einer berufsorientierten Schulbildung, für die er sich als Bildungsdirektor einsetze.
Gewerbeausstellung im Frühjahr 2016
An der Generalversammlung des Gewerbevereins kam auch die bevorstehende Gewerbeausstellung (GEDO ’16) zur Sprache, die ihm Frühjahr 2016 stattfinden wird und ein Gemeinschaftsprojekt der Gewerbevereine Dornach und Dorneckberg ist. Dies, nachdem die geplante Dorneckberger Ausstellung in Nuglar wegen Strassenbauarbeiten ins Wasser fiel (das «Wochenblatt» berichtete). Martin Vögtli, OK-Präsident der GEDO 2016, informierte die Anwesenden über den Stand der Vorbereitungen. Die Ausstellung findet auf dem ehemaligen Swissmetal-Areal Widen statt, wobei die Organisatoren mit bis zu 100 Ausstellern rechnen.