Ein Fest von und für Dornach

Dornach feiert am übernächsten Wochenende mit einem Fest rund um die Schulanlage Bruggweg sein 800–Jahr–Jubiläum. Fast wäre es vergessen gegangen.

Das OK: (v. l.) Franziska Stürchler, Benjamin Jutzi, Markus Berger, Christoph Janz, Salomé Derrer, Kevin Vögtli, Ludwig Binkert,  Basil Schweri. Es fehlt: Matthys Dolder. Foto: Tobias Gfeller
Das OK: (v. l.) Franziska Stürchler, Benjamin Jutzi, Markus Berger, Christoph Janz, Salomé Derrer, Kevin Vögtli, Ludwig Binkert, Basil Schweri. Es fehlt: Matthys Dolder. Foto: Tobias Gfeller

Als 1223 Dornach gemäss Überlieferungen urkundlich zum ersten Mal als «Tornach» erwähnt wird, befindet sich das Mittelalter im letzten Drittel seiner Zeit. Deshalb passt der Mittelaltermarkt perfekt zum 800-Jahr-­Jubiläum von Dornach. «Die Idee des Mittelaltermarktes kam uns relativ früh. Wir wollten am Dorffest eine thematische Anlehnung an die Geschichte von Dornach herstellten», erklärt Kevin Vögtli, Gemeinderat und Präsident des Organisationskomitees. Der Mittelaltermarkt am Samstag und Sonntag lädt zum Stöbern und Erleben ein. Schwertkampftraining und Axtwerfen versprechen Spektakel.

Das Dorffest «Dorn800» soll ein Fest von Dornach für Dornach werden. Viele Vereine helfen mit. Während tagsüber gestöbert, ausprobiert und natürlich viel gegessen und getrunken wird, verwandelt sich das Areal der Schulanlage Bruggweg abends zur Fest- und Partyarena. Am Freitag spielen auf der Bühne More Cash und The silver lining souls. Um 22 Uhr legt DJ Bazooka in der Turnhalle auf. «Das wird richtig abgehen. Die Turnhalle wird dann zum Club», freut sich Kevin Vögtli. Gemäss Salomé Derrer, im OK zuständig für Kommunikation, Marketing und Events, soll die Musik auf der Festbühne auch ein älteres Publikum ansprechen, während der DJ-Sound in der Turnhalle wohl eher Jüngere zum Tanzen bringen wird. DJ Bazooka – mit richtigem Namen Roman Blum – hat bis vor den Sommerferien an der Sekundarschule Dornach Sport unterrichtet.

Hauptact am Samstagabend ist Schwellheim. Der Sonntag steht auch im Zeichen des gleichzeitig gefeierten 800-Jahr-Jubiläums der Katholischen Kirchgemeinde Dornach. Um 9.30 Uhr beginnt ein Festgottesdienst mit dem offiziellen Festakt. Für die passende musikalische Begleitung sind die Schwarzbuebe-Jodler Dornach und der Musikverein Concordia Dornach besorgt.

Nur sieben Monate Zeit für Planung

Dass Dornach am übernächsten Wochenende feiern kann, ist nicht selbstverständlich. Denn die Gemeinde hat das Jubiläum vergessen und erst zu Beginn des Jubiläumsjahres wieder daran gedacht. Es musste kurzfristig ein OK gebildet werden. Dieses hatte dann nur gerade sieben Monate Zeit, um etwas auf die Beine zu stellen. Wie das passieren konnte, weiss beim OK niemand so genau. Das Jubiläum sei 2021 im damals neu zusammengesetzten Gemeinderat kurz diskutiert worden, verschwand dann gedanklich aber wieder in der Schublade, erinnert sich OK-Präsident und Gemeinderat Kevin Vögtli. Gemeindepräsident Daniel Urech habe dann Anfang Jahr potenzielle Organisatorinnen und Organisatoren zu einer Sitzung eingeladen.

Es sei ein sportlicher Zeitrahmen gewesen, findet Markus Berger, der im OK fürs Zentrallager verantwortlich ist. Es stehe jetzt aber ein Programm, auf das man sich freuen könne. Dornach, das politisch in den vergangenen Jahren sehr zerstritten gewesen ist, soll an den drei Tagen feierlich zusammenkommen. «Ich bin überzeugt, dass es ein super Fest wird und viele Freude daran haben werden», frohlockt Kevin Vögtli.

Die bewegte Geschichte von Dornach hat es auch verdient, dass gefeiert wird. Ob die Schlacht bei Dornach im Schwabenkrieg 1499, die Geschichte des Klosters oder wie Dornach mit dem Goetheanum zum wichtigsten Pilgerort der Anthroposophie wurde, und wie die Metallwerke die Wirtschaftsgeschichte prägten – es gibt vieles, auf das sich ein Blick zurück lohnt. Das fanden auch Gemeindepräsident Daniel Urech und Hans Vögtli, langjähriger Präsident des Heimatmuseums des Schwarzbubenlandes. Sie haben für das Jubiläumsjahr ein Programm mit insgesamt acht Vorträgen mit ausgewiesenen Fachpersonen zu verschiedenen Themen zusammengestellt. Der nächste Vortrag findet am 28. September im Heimatmuseum statt. Das Thema lautet: «Pierre-Louis de Maupertuis (1698–1759). Sieger im Wettstreit um die wahre Erdgestalt. – Wie ein weltberühmter Gelehrter in Dornach seine letzte Ruhe fand».

Weitere Artikel zu «Dornach, Gempen und Hochwald», die sie interessieren könnten

«Mich interessieren die Ränder des Lebens»: Daniela Kazis geht einigen der drängendsten Fragen des Lebens auf den Grund. Foto: Ute Schendel
Dornach, Gempen und Hochwald15.10.2025

Wann sind wir eigentlich alt?

Dieser Frage geht die Journalistin und Autorin Cornelia Kazis in ihrem Referat im Rahmen des jährlichen Herbstanlasses des KHPV auf den Grund.
Dornacher Werkhof wird optimiert
Dornach, Gempen und Hochwald15.10.2025

Dornacher Werkhof wird optimiert

fam. Der Dornacher Gemeinderat hat an seiner Sitzung am Montag einen Kredit in der Höhe von 350 000 Franken für die «Optimierung» des Werkhofes gutgeheissen.…

Derzeit der einzige Bahnhof in Dornach: Die S‑Bahn soll jedoch ab 2030 auch im Apfelsee halten. Foto: Archiv / Roland Schmid
Dornach, Gempen und Hochwald15.10.2025

Prädikat: «Interessante Option»

Der Bericht des ETH-Verkehrsprofessors Ulrich Weidmann erachtet die neue S‑Bahn-Haltestelle Dornach Apfelsee als relevant – allerdings erst ab 2045. Was…