Dornachs steinernes Wahrzeichen steht kurz vor der Erleuchtung

Nach kontroverser Debatte setzten sich im Dornacher Gemeinderat die Befürworter einer neuen Beleuchtung für die Ruine Dorneck durch. Weniger helle Leuchten gibt es dafür an der Dorneckstrasse.

Vorerst nur Mondlicht: Illuminiert werden soll die Ruine Dorneck jedoch an Feiertagen und zu speziellen Anlässen.
Vorerst nur Mondlicht: Illuminiert werden soll die Ruine Dorneck jedoch an Feiertagen und zu speziellen Anlässen.

Soll die Ruine Dorneck beleuchtet werden oder nicht? Das zweite Dornacher Wahrzeichen neben dem Goetheanum versinkt nachts in der Dunkelheit. Wer Dornach mit dem Auto passiert oder zu den Positionslichtern des Gempenturms schaut, sieht die Schlossruine schlicht nicht. Dafür vielleicht den benachbarten gut erleuchteten Schlosshof. Theoretisch gibt es eine Beleuchtungsanlage, mehrere im Boden eingelassene, ausklappbare Scheinwerfer. «Die sind aber marode und das Ganze ist auch ein Sicherheitsproblem», führte Bauverwalter Marc Etterlin am Montag vor dem Gemeinderat aus. In der Bevölkerung ist die fehlende Beleuchtung der Ruine offenbar schon länger ein Thema. Mehrere Gemeinderäte berichteten, dass Bekannte aus ihrem Umfeld diese vermissen würden.

Die mittlerweile unzweckmässige Beleuchtung gab der Bauverwaltung Anlass, die Anschaffung einer neuen Anlage zu erwägen. Aufgrund einer ersten Offerte rechnet Etterlin mit Kosten von maximal 40 000 Franken, mitsamt der Installation. Das Geschäft war im Gemeinderat höchst umstritten, wobei es weniger um Kosten als Kelvin ging. Bei den Kosten war man sich einig, müsse doch der Kanton, dem die Ruine gehört, ohnehin in die Tasche greifen. Aber: Muss die Ruine überhaupt beleuchtet werden? «Man kann sie ja auch tagsüber anschauen», bemerkte Thomas Gschwind (Freie Wähler) lapidar. Die FWD machte geschlossen Opposition gegen die Illumination des Wahrzeichens. Daniel Urech bezweifelte, dass neue Lampen einen touristischen Mehrwert generieren würden. Und wie auch sein Kollege Gschwind verwies er auf die Debatte über die Lichtverschmutzung im Dorf, die unlängst durch eine Petition entfacht wurde und den Gemeinderat am Montag ebenfalls beschäftigte.

Der Widerstand war zwecklos. Ausser den Freien Wählern waren alle anderen Gemeinderäte für eine dem Wahrzeichen angemessene, zeitgemässe Beleuchtung. Immerhin: Angeschaltet werden soll sie nur an Feiertagen und zu speziellen Anlässen. Und die Kosten trägt hoffentlich grösstenteils der Kanton. Wann die neue Beleuchtung installiert wird, ist noch unklar.


Schluss mit Huber-Leuchten

Mit einer Petition wehrten sich Anwohner der Dorneckstrasse gegen den Ersatz ihrer Strassenbeleuchtung mit neuen LED-Leuchtmitteln. Das entsprechende Projekt wurde bereits an der Gemeindeversammlung vom letzten Dezember im Rahmen der Vorlage zur Sanierung ebendieser Strasse genehmigt. Die Petitionäre argumentierten, dass die bestehenden Huber-Leuchten noch gut genug seien und der Energiespareffekt bei einem Technologiewechsel nur minimal sei. Vor allem aber scheinen sie sich vor einer grellen Beleuchtung und mehr Lichtverschmutzung zu fürchten.

Per Zwischenruf aus der Publikumsreihe monierten die Petitionäre an der Sitzung auch, dass die Aussage des Bauverwalters, dass für die Huber-Leuchten keine neuen Ersatzteile mehr beschafft werden können, falsch sei. «Es ist halt ein grosses Thema im Dorf, wie hell diese Leuchten sind», erklärte Etterlin dem Gemeinderat. Das Anliegen der Petition war im Gemeinderat allerdings chancenlos. Gemeindepräsident Christian Schlatter (Freie Wähler) wies darauf hin, dass es einen politischen Grundsatzentscheid gibt, dass die Strassenbeleuchtung in Dornach flächendeckend auf LED aufgerüstet wird, wann immer alte Leuchtmittel ersetzt werden müssen. Immerhin: Mit den LED-Leuchten wird die Lichtverschmutzung an der Dorneckstrasse reduziert. Die neuen Lampen erhellen nur den Boden und nicht die Umgebung. Zudem werden sie im Normalbetrieb mit nur 40 Prozent ihrer Leistung eingesetzt und ab 23 Uhr zusätzlich gedimmt. Mit 3000 Kelvin ist die Lichttemperatur zudem ähnlich warm wie die alten Huber-Leuchten.

Weitere Artikel zu «Dornach/Gempen/Hochwald», die sie interessieren könnten

Dornach/Gempen/Hochwald21.05.2025

Strassensanierung: Hohe Verschuldung in Aussicht?

Die Gemeindeversammlung von Hochwald beschloss, den Ausbau Seewenweg mit Gesamtkosten von 5 Millionen Franken an die Urne zu bringen.
Dornach/Gempen/Hochwald21.05.2025

Mit dem dauerhaften Gratisparkieren soll Schluss sein

Der Dornacher Gemeinderat legt der Gemeindeversammlung vom Juni ein Parkierungsreglement zur Genehmigung vor.
Steuererhöhung bleibt ein Thema
Dornach/Gempen/Hochwald21.05.2025

Steuererhöhung bleibt ein Thema

Die Dornacher Jahresrechnung 2024 schliesst mit einem hohen Defizit. Die Diskussion um den Steuersatz beginnt erneut.