Der Glungge-Start geht bachab
Das Gartenbad Glungge erfuhr eine Optimierung und sollte diesen Samstag zum Sprung ins Wasser einladen. Die Eröffnung verzögert sich aber.

«Sommer, Sonne und Spass im Gartenbad Glungge: Ab dem 17. Mai ist die Badesaison eröffnet», warb die Gemeinde Dornach letzte Woche auf einem Flyer, der an die umliegenden Haushalte ging. Doch daraus wird nun nichts. Dabei wäre eigentlich alles bereit gewesen: Die Pächterin der Buvette, Corinna Alp, sorge für ein kulinarisches Angebot mit Hausmannskost. Weiter habe man für die Badeaufsicht ein Team mit ausgebildeten Rettungsschwimmern zusammengestellt, erklärt der zuständige Gemeinderat Kevin Voegtli (SP). Das Bad erscheine in neuem Glanz. Im Winter seien an der Freizeitanlage verschiedene Arbeiten durchgeführt worden. Die Liegewiese wurde erweitert, und am Schwimmbecken wurden Sanierungsmassnahmen vorgenommen.
Dabei sei der verantwortlichen Firma beim Einfügen einer neuen Folie im Schwimmbecken aber wohl ein Fehler unterlaufen. «Als im Bad die Pumpanlage in Betrieb genommen wurde, hielt die Folie dem Druck nicht stand und gelangte an die Oberfläche», erklärte Voegtli. Der Gemeinderat wurde von der Verwaltung am Montagnachmittag über die Probleme in der Glungge in Kenntnis gesetzt.
Über 400000 Liter Wasser in die Birs entleert
«Zu diesem Zeitpunkt befanden sich die 420 000 Liter Wasser bereits im Becken, waren aber noch nicht mit Chemikalien behandelt. «Deswegen konnten wir nun bei der Entleerung des Beckens das Wasser direkt in die Birs abfliessen lassen», führt Voegtli aus. Am Montag stand fest: «Die für den 17. Mai angekündigte Eröffnung des Gartenbads muss verschoben werden.»
Der zuständige Abteilungsleiter in der Verwaltung habe unverzüglich reagiert. «Wir konnten nun auch erste Massnahmen einleiten. Wir setzen alles daran, das Bad so schnell als möglich zu eröffnen.» Als frühsten Termin nennt Voegtli den 24. Mai. «Wir müssen zuerst der Ursache auf den Grund gehen, die Haftungsfrage klären und die Reparatur in die Wege leiten», so Voegtli. Eine mögliche Ursache könnte sein, dass die Folie bei den Düsen nicht exakt ausgeschnitten worden sei und das Wasser dann bei Inbetriebnahme der Pumpanlage unter die Folie gelangt sei. Beim Befüllen am Wochenende seien noch keine Mängel ersichtlich gewesen, sagt Voegtli. Zu den Kosten konnte er noch keine Angaben machen.