Das Leck in der «Glungge» hat ein «Blaggedde»-Nachspiel

Am Weihnachtsmarkt vom 2. Dezember wurde mit der Ausgabe der neuen Plakette begonnen. Sie nimmt die Dorfposse rund um die undichten Leitungen nach der «Glungge»-Sanierung im letzten Jahr aufs Korn.

Fasnachtskomitee freut sich über die Blaggedde 2018: Beni Jutzi, Obmann, Kim Ehrler, Paul Hofmann, René Dobler (sitzend, v. l.), Alain Ulmi und Michi Thoma (stehend, v. l.). Nicht auf dem Bild: Claudia Mettler und Björn Fleury.  Foto: Thomas Brunn
Fasnachtskomitee freut sich über die Blaggedde 2018: Beni Jutzi, Obmann, Kim Ehrler, Paul Hofmann, René Dobler (sitzend, v. l.), Alain Ulmi und Michi Thoma (stehend, v. l.). Nicht auf dem Bild: Claudia Mettler und Björn Fleury. Foto: Thomas Brunnschweiler

Nächstes Jahr organisiert das achtköpfige Fasnachts-Komitee den fünften Umzug. Vor drei Jahren fusionierten das Umzugs- und das Fasnachtskomitee und bündelten die vorhandenen Kräfte. So gesehen ist die Dornacher Fasnacht noch jung. «Die Dornacher Bevölkerung muss noch lernen, dass man an der Fasnacht politische Themen auf die Schippe nehmen kann», sagt René Dobler, seines Zeichens Kassier des Non-Profit-Vereins. Das Sujet der Fasnacht 2018 heisst: «Es rünnt in dr Glungge» und bezieht sich auf die Sanierung des Gartenbades Weiden, im Volksmund «Glungge» genannt. Schon bald entdeckte ein früherer stellvertretender Brunnenmeister, dass Leitungen undicht waren und kontaminiertes Wasser in die Birs floss. Da man die «Glungge» für fast zwei Millionen saniert hatte, entwickelte sich die Geschichte zu einer kleinen Dorfposse, die Katharina Zumbrunnen zu ihrem Plaketten-Entwurf inspirierte. «Es gab vier Einsendungen», sagt Beni Jutzi, der Obmann des Komitees und Bereichsleiter Umzug.

Viel Aufwand für die Fasnacht

Die Blaggedde 2018 gibt es in zwei Ausführungen. Eine limitierte goldene Variante, die 25 Franken kostet, sowie die silberne zu 10 Franken. Ursprünglich wollte man nur silberne Plaketten herstellen lassen, aber die Nachfrage nach der edleren goldenen Variante war so gross, dass man diesen Wunsch berücksichtigte. Zum Verkauf stehen die Plaketten bei Coiffeur Dobler, im Café Erbacher, im Restaurant Dibi-Däbi sowie im Denner-Satellit Oberdornach. Das Fasnachtskomitee ist froh um die Einnahmen aus dem Plaketten-Verkauf, sind doch die Auslagen für die Fasnacht nicht zu unterschätzen. Darum sind weitere Einnahmen aus der Tischset-Werbung, den Bannern für die Bühne des Guggenkonzerts und Zuwendungen von Firmen wichtig, um die Dornacher Fasnacht am Leben zu erhalten. René Dobler ist nicht nur Kassier, sondern auch Bereichsleiter Verkehr; er hat jedes Jahr Verhandlungen mit der Gemeinde, der BLT und der Post zu führen, wenn es um die Umleitung des Verkehrs geht. Auch dies erfordert viel Zeit und Einsatz.

Guggen, Wagen, Schyssdräggziigli

In Dornach pflegt man Kontakte zu Guggen aus der ganzen Schweiz und dem Ausland. Nächstes Jahr hat sich aus einem glücklichen Zufall heraus sogar eine Guggenmusik aus Berlin angemeldet.

Am 8. Februar findet im Brüggli das Guggenkonzert statt. Am 17. Februar 2018 bewegt sich der Fasnachtsumzug durch Oberdornach. Ihm werden sich die Wagenausstellung und das Guggenmonster anschliessen. Das Komitee hofft, dass sich wieder viele Schyssdräggziigli bilden, die etwas Pfeffer in den Umzug streuen.

Weitere Artikel zu «Dornach/Gempen/Hochwald», die sie interessieren könnten

Dornach/Gempen/Hochwald09.07.2025

Freie Liste Gempen: Dritter Gemeinderatssitz bleibt unbesetzt

Die Freie Liste Gempen hat bei den letzten Wahlen einen zusätzlichen Sitz geholt. Doch niemand möchte das Amt antreten.
Gemeinderat stellt sich gutes Zeugnis aus
Dornach/Gempen/Hochwald09.07.2025

Gemeinderat stellt sich gutes Zeugnis aus

Der Dornacher Gemeinderat hat seine Arbeit Revue passieren lassen. Er kommt zum Schluss, dass er die 20 Ziele, die er sich vor vier Jahren gesteckt hat,…
Dornach/Gempen/Hochwald09.07.2025

Feuerwehr: Dornach geht weiterhin eigenen Weg

Der Dornacher Gemeinderat will an der gemeinde­eigenen Feuerwehr festhalten. Nach zwei Demissionen wurde nun das Kommando neu besetzt.