Dank vieler Spenden: Die Sonnhalde eröffnet ihre Neubauten

Das Konzept geht auf, war aber nur dank Spendengeldern möglich. Mit den Neubauten ist für die Sonnhalde Gempen und für die Bevölkerung ein Mehrwert entstanden.

Inklusion: Im neuen Gebäude ist auch der Kindergarten der Gemeinde Gempen eingemietet.

Inklusion: Im neuen Gebäude ist auch der Kindergarten der Gemeinde Gempen eingemietet.

Mittendrin: das neue Begegnungszentrum der Stiftung Sonnhalde.Fotos: Sonnhalde / zvg

Mittendrin: das neue Begegnungszentrum der Stiftung Sonnhalde.Fotos: Sonnhalde / zvg

Der Unterricht fand teilweise in alten Baracken statt und es fehlte an Raum für die Verpflegung. Der Erneuerungsbedarf war bereits seit längerem nachgewiesen. Die Stiftung Sonnhalde Gempen stand aber vor der Herausforderung, die notwendigen Investitionen ohne Beiträge des Kantons Solothurn finanzieren zu müssen. Gesetzlich werde nur der laufende Betrieb, nicht aber die dafür notwendige Infrastruktur unterstützt, hiess es. Die Sonnhalde Gempen engagiert sich seit über 50 Jahren für Menschen mit Wahrnehmungs-, Verarbeitungs- und Verhaltensauffälligkeiten insbesondere aus dem Autismus-Spektrum. Die Angebote umfassen Kindergarten, Schule, Ausbildung, Arbeit sowie Wohnen mit unterschiedlichen Formen an Betreuung und Begleitung. Die Institution ist im Dorneckberg die grösste Arbeitgeberin und zählt 380 Mitarbeitende.

Kosten für die Neubauten: 13 Millionen Franken

Dank 1700 Spenden von 25 Franken bis zu einer Million Franken und einer Hypothek gelang es der Stiftung, die langersehnte Erneuerung zu realisieren. Das Projekt beinhaltete den Neubau von Unterrichtsräumen und einer Begegnungsstätte im Herzen der Sonnhalde. Insgesamt kostete es 13 Millionen Franken und wurde erst in Angriff genommen, als die Spendenmarke erreicht war. Mittlerweile ist das Spendenbarometer auf 5,54 Millionen Franken angestiegen – eine Spendenaktion für die Einrichtung ist noch am Laufen. Ein Patronatskomitee unter der Leitung der früheren Basler Regierungsrätin Barbara Schneider hatte sich überregional für die Unterstützung der Stiftung Sonnhalde ins Zeug gelegt.

Neue Schulräume und ein Bio-Lädeli

Der Spatenstich war Ende 2023. Die Bauarbeiten verliefen planmässig, ausstehend sind nur noch einige Umgebungsarbeiten. Die neuen Unterrichtsräume konnten im August 2025 bezogen werden, und letzten Samstag präsentierte die Sonnhalde ihre neue Infrastruktur der Bevölkerung. Der Rundgang wurde zur spannenden Entdeckungsreise und zu einem rauschenden Fest für alle Sinne. Dafür sorgten die Mitarbeitenden, die Schülerschaft sowie die Bewohnenden mit einem bunt durchmischten Unterhaltungsprogramm, das auch Einblick in den Alltag der Sonnhalde gab.

Das Gestalten spielt eine zentrale Rolle und dieses erhält eine neue Dimension. Die Räume für die verschiedenen Formen des Werkens sind nicht nur grösser, sondern vielschichtiger geworden, erklärte Peter Scholtes, Lehrperson Werken. Dies wirke sich positiv auf den Werdegang aus, zeigte sich Scholtes überzeugt. Er begleitet einen Grossteil der Schülerschaft bei der Berufswahl. Durch das Erkunden unterschiedlicher Tätigkeiten und verschiedener Materialien zeichneten sich Vorlieben und Talente ab. Daraus kristallisiere sich heraus, in welche Richtung es gehen soll. Die neuen Platzverhältnisse und die Spendengelder ermöglichten die Anschaffung neuer Maschinen, dank derer man nun auch grössere Gegenstände bauen könne, führte Scholtes aus.

Vom Mehrwert der neuen Unterrichtsräume profitiert auch der Kindergarten der Gemeinde Gempen, der hier eingemietet ist und die Inklusion im Alltag lebt. Eingebettet in das gemeinsame Spiel finde ein wertvoller Austausch mit den Kindern statt, die den heilpädagogischen Unterricht besuchen, erfuhren die Besucherinnen und Besucher im neuen Gebäude für die jüngste Schülerschaft. Hier konnten die Erwachsenen für einen Moment lang in die wundersame Welt der Märchen eintauchen.

Mit den neuen Räumlichkeiten für die Verpflegung und für Anlässe in der Mitte des Areals eröffnen sich für die Inklusion weitere Perspektiven. Es sei angedacht, einzelne Räume hin und wieder an Drittpersonen (Vereine) zu vermieten und vielleicht später auch ein kleines Café zu eröffnen, hiess es seitens der Stiftung. Sie hofft zudem mit dem neuen, voll ausgestatteten Bio-Lädeli auf einen Besucherzustrom. Nebst den bekannten Backwaren der Sonnhalde findet man im Laden Frisches aus der Landwirtschaft und ein erweitertes Sortiment an Bio-Produkten für alle Lebensbereiche.

Weitere Artikel zu «Dornach, Gempen und Hochwald», die sie interessieren könnten

1965: Carl Lutz in Bern. Foto: KEYSTONE/Str
Dornach, Gempen und Hochwald12.11.2025

Carl Lutz: Ein fast vergessener Retter im Zweiten Weltkrieg

Das Neue Theater Dornach bringt die Heldentat des Schweizer Diplomaten Carl Lutz auf die Bühne, der gegen Ende des Zweiten Weltkriegs über 50000 jüdische…
In der Druckerei Vogt-Schild: (v. l.) Anouk Miserez, Projektleiterin, Dominique Hertzeisen, Polygraf, und Jessica Glanzmann, Anzeigenleiterin, halten den frisch gedruckten Bogen mit dem Deckblatt des «Schwarzbueb» in den Händen. Foto: Stefan Biede
Dornach, Gempen und Hochwald12.11.2025

«Dr Schwarzbueb» entdeckt Kulturoasen

Die 104. Ausgabe des Jahr- und Heimatbuchs «Dr Schwarzbueb» ist gedruckt. Hauptthema in diesem Jahr sind Kulturoasen im Schwarzbubenland und Laufental. In einer…
Wird neuer Standortförderer: Christian Imark. Foto: Archiv / Bruno Kissling
Dornach, Gempen und Hochwald12.11.2025

Dieter Künzli: «Imark soll seinen Einfluss geltend machen»

Der Vorstand des Forums Schwarzbubenland hat beschlossen, die 30‑Prozent-Stelle der Standortförderung SVP-Nationalrat Christian Imark (Fehren) anzuvertrauen.…