Beteiligt sich Gempen am Tagi?

Die Gemeindeversammlung entscheidet, ob ­Gempen das Betreuungs­angebot «Chinderpunkt» im nächsten Jahr mit 40000 Franken ­unterstützen wird.

«Der Kanton Solothurn erwartet von den Gemeinden, dass sie Tagesstrukturen fördern», sagte die Gempner Gemeindepräsidentin Eleonora Grimbichler letzten Mittwoch an einer Informationsveranstaltung zum Thema Kinderbetreuung. In Gempen hat die Stiftung Brüggli vor drei Jahren den «Chinderpunkt» initiiert und aufgebaut. In Form von Modulen können Eltern zwischen verschiedenen Betreuungsangeboten (auch während der Schulferien) auswählen, zusätzlich gibt es einen Mittagstisch. Im Dorneckberg ist man offenbar auf gutem Weg, denn auch in Hochwald hat die Gemeindeversammlung vor einem Jahr ein Pilotprojekt bewilligt, das den Kindern einen Mittagstisch und eine Betreuung vor und nach dem Schulunterricht anbietet (das Wochenblatt berichtete).

Kein einstimmiger Entscheid

«Der Chinderpunkt wird heute von über 40 Kindern genutzt», sagte Martin Waldherr von der Stiftung Brüggli. Er verweist darauf, dass der Chinderpunkt eine soziale Einrichtung sei, die vom Bund mit einer Anstossfinanzierung gefördert wurde. Mit dem umfassenden Angebot der Kinderbetreuung habe sich die Attraktivität von Gempen als Wohnort für junge Familien erhöht. Man ermögliche die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und diene der Gesellschaft.

An der Budget-Gemeindeversammlung vor einem Jahr war der Gemeinderat denn beauftragt worden, Vorschläge auszuarbeiten, wie man den Chinderpunkt mitfinanzieren könnte. Jetzt steht Gempen vor der Frage, ob die Gemeinde den Chinderpunkt mit 40000 Franken unterstützen wird. Diesen Betrag will der Gemeinderat ins Budget 2023 aufnehmen, gab Roman Baumann bekannt. Es sei aber ein offenes Geheimnis, dass der Entscheid im Gemeinderat nicht einstimmig gefallen sei, räumte Baumann ein.

Kosten abhängig vom Einkommen

In der Leistungsvereinbarung, die der Gemeinderat mit der Stiftung Brüggli ausgearbeitet hat, heisst es, dass die Gemeinde keine Defizitgarantie übernimmt, sondern eine jährliche Jahrespauschale bezahlt. Diese steht im Verhältnis zu den Nutzern. Bei einem Wachstum von zehn Prozent bis 2025 könnte sich der Betrag der Gemeinde auf 48000 Franken erhöhen.

Es sei verankert worden, dass die Stiftung die Elterntarife einkommensabhängig gestalten muss. «Einkommensschwache Familien oder alleinerziehende Personen sollen entsprechend weniger zahlen als besser verdienende Familien.» Für auswärtige Kinder würde der Tarif höher liegen als für Kinder aus Gempen, heisst es weiter in der Vereinbarung. Diese stiess an der Infoversammlung auf Wohlwollen. Das letzte Wort hat die Gemeindeversammlung im Dezember.

Weitere Artikel zu «Dornach, Gempen und Hochwald», die sie interessieren könnten

Rücktritt: Über die Beweggründe möchte Linda Dagli Orti nicht öffentlich sprechen. Foto: Archiv / Mirjam Sinniger
Dornach, Gempen und Hochwald22.10.2025

Im Hobler Gemeinderat rumort es

Nach internen Differenzen tritt Linda Dagli Orti (Grüne) aus dem Hobler Gemeinderat zurück. Gemeindepräsident Beat Kübler (FDP) gibt indirekt Spannungen zu.
Grüne Flecken im Wüstenteppich: Die Sekem-Initiative in Ägypten bewirtschaftet die kargen Landschaften nach biodynamischen Grundsätzen. Foto: zVg
Dornach, Gempen und Hochwald22.10.2025

Rudolf Steiners Biodynamik in der Sahara

Im Goetheanum findet ein Thementag unter dem Motto «Greening the Desert» statt. Auf dem Programm stehen Vorträge, Diskussionen und künstlerische Beiträge zum…
«Mich interessieren die Ränder des Lebens»: Daniela Kazis geht einigen der drängendsten Fragen des Lebens auf den Grund. Foto: Ute Schendel
Dornach, Gempen und Hochwald15.10.2025

Wann sind wir eigentlich alt?

Dieser Frage geht die Journalistin und Autorin Cornelia Kazis in ihrem Referat im Rahmen des jährlichen Herbstanlasses des KHPV auf den Grund.