Aus dem «Engel»-Wirt wird der «Engeli»-Gastgeber

Vier Monate nach der Schliessung des Gasthofs Engel hat der Gastronom Bruno Ritter sein «Engeli Garni» wenige Schritte von seiner alten Wirkungsstätte eröffnet.

Eröffnung: Gastgeber Bruno Ritter (r.) am Tag vor der Eröffnung des Engeli Garni im Gespräch mit Gästen.  Foto: Jay Altenbach
Eröffnung: Gastgeber Bruno Ritter (r.) am Tag vor der Eröffnung des Engeli Garni im Gespräch mit Gästen. Foto: Jay Altenbach

Jay Altenbach

Vor vier Monaten schloss der Traditionsgasthof Engel seine Tore für immer. Dessen Besitzer, Bruno Ritter, verabschiedete sich damit aber nur für kurze Zeit als Gastgeber. Denn in den vergangenen Wochen baute dieser das ehemalige Heim im Suppenegge nach seinen Bedürfnissen um. Acht Zimmer hat der Gastronom für die Bedürfnisse anspruchsvoller Gäste eingerichtet. Zwei Zimmer stehen als Familienzimmer mit zwei separaten Schlafbereichen und einem gemeinsamen Badezimmer zur Verfügung. «Engeli» wird nicht nur auf der Fassade des Hauses stehen, auch in jedem Zimmer wird je ein kleiner Engel mit Bild und dazugehörigem Text des deutschen Benediktinerpaters Anselm Grün zugeordnet. Der Gast selbst darf entscheiden, ob er lieber ein Zimmer mit dem Engel der Leidenschaft oder dem Engel der Milde teilen will.

Brunch und Lunch für jedermann

Jeden Tag wird ab 7 Uhr im Engeli gebruncht und auch auswärtige Gäste dürfen sich hier auf Anmeldung bewirten lassen. Ein gesundes, reichhaltiges Frühstück ist dem Gastgeber wichtig und für Teeliebhaber gibt es für einmal kein Zahnputzglas mit Teebeutel und heissem Wasser, sondern ausschliesslich Tee im Kännchen. Der Zimmerpreis beträgt je nach Grösse zwischen 125 und 140 Franken für eine Person. Alleinreisende werden hier nicht wie sonst in ein Abstellkämmerchen verfrachtet, sondern wie gleichwertige Gäste behandelt. Für jede weitere Person, die das Zimmer mitbenutzt, muss 55 Franken zusätzlich bezahlt werden.

«Der Gasthof Engel ist meine Vergangenheit, aber im Engeli Garni will ich weiterhin Gastgeber sein und meine Gäste verwöhnen», erklärt Ritter. «Garni» bedeutet im Hoteljargon Übernachtung mit Frühstück, das ist Ritter aber zu wenig. Deshalb offeriert er über Mittag jeweils dienstags und donnerstags auf Voranmeldung einen Mittagslunch. Am Montag heisst es im «Engeli»: «Tischlein deck dich». Auf Voranmeldung erhalten Gäste ein einfaches Menü und bestimmen den Preis selbst.

Mittwochs gibt es nachmittags Kaffee und Kuchen. «Die Menüs der nächsten Woche werde ich jeweils am Donnerstag auf meiner Homepage (www.engeli-garni.ch) bekannt geben und die Gäste können sich dann anmelden», erklärt Bruno Ritter. Mit seinem langjährigen Hilfskoch vom Gasthof Engel wird der Gastronom in der kleinen Küche im «Engeli» die Menüs zubereiten. Von Freitag bis Sonntag besteht die Möglichkeit, mittags Anlässe für bis zu 30 Personen zu buchen. Und am Abend? Da will Bruno Ritter dann einfach Feierabend haben, wie alle anderen auch.

Weitere Artikel zu «Dornach, Gempen und Hochwald», die sie interessieren könnten

Staatskanzlei stellt SVP-Aussagen richtig
Dornach, Gempen und Hochwald10.09.2025

Staatskanzlei stellt SVP-Aussagen richtig

Äusserst ungewöhnlich in einem Abstimmungskampf: Die Staatskanzlei reagiert mit einer öffentlichen Richtigstellung auf die Kampagne der SVP für ein dreifaches…

Teil des engagierten Kinderflohmi-Teams: (v. l.) Anja Dietel, Susann Barkholdt, Petra Koch, Jonas Koch, Sandra Marx und Noé Marx. Foto: Florin Bürgler
Dornach, Gempen und Hochwald10.09.2025

Im Einsatz für strahlendeKinderaugen

Die Dornacherin Susann Barkholdt organisierte über zwanzig Ausgaben des Kinderflohmis und der Kinderartikelbörse. Nach elf Jahren nimmt sie den Hut und sucht…
Politprominenz: (v. l.) OK-Co-Präsident Michael Grimbichler, Kantonsratspräsident Roberto Conti, Regierungsrätin Sibylle Jeker, Gemeindepräsidentin Eleonora Grimbichler und OK-Co-Präsident Roman Baumann eröffneten das Fest. Foto: Fabia Maieroni
Dornach, Gempen und Hochwald10.09.2025

«Immer laut, immer einzigartig, immer grossartig»

Das beschauliche Dorf auf dem Gempen wurde am Wochenende zur Festmeile. Die Besuchenden kamen in Scharen – und sie hatten Hunger. Das sorgte da und dort für…