Auftakt zu einem topbesetzten Musikereignis

Am 8. November wird in der Kirche St. Mauritius unter dem Taktstock des Dirigenten Andreas Spörri Mozarts Requiem aufgeführt. Ab sofort läuft der Ticketverkauf. Das Wochenblatt engagiert sich als Medienpartner.

Charismatisch: Andreas Spörri, der Dirigent des Konzerts, im KKL in Luzern.  Foto: ZVG
Charismatisch: Andreas Spörri, der Dirigent des Konzerts, im KKL in Luzern. Foto: ZVG

Thomas Brunnschweiler

Das Requiem von Wolfgang Amadé Mozart gehört zu den ergreifendsten und tiefsten Stücken der musikalischen Literatur. Es entstand im Todesjahr des Komponisten und ist von zahlreichen Legenden umgeben. Mozart, der zeit seines Lebens sich mit dem Tod auseinandersetzen musste, kam nicht dazu, das Auftragswerk fertig auszukomponieren. Dies tat sein Freund und zeitweiliger Assistent Franz Xaver Süssmayr. Wer hat nicht das mystische «Kyrie», das gellende «Dies irae» oder das süsse «Salva me» im Ohr, wenn sie oder er an Mozarts Requiem denkt?

Nachdem vor sechs Jahren der renommierte, im Schwarzbubenland wohnende Dirigent Andreas Spörri in der Kirche St. Mauritius Mendelssohns «Lobgesang» aufgeführt hatte, kam von seiner Seite die Anfrage nach einem weiteren Konzert. Die katholischen Pfarrämter des Seelsorgeverbands Dornach-Gempen-Hochwald sowie die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde dieser Gemeinden übernahmen gerne die Organisation und das Patronat dieses Konzerts, nicht zuletzt, weil der Reinerlös einem guten Zweck zukommt.

Starbesetzung
Mit der Dornacherin Marion Ammann (Sopran), Violetta Radomirska (Mezzosopran), Sebastian Lipp (Tenor) und Martin Snell (Bass) konnten auch die Solopartien mit international bekannten Sängerinnen und Sängern besetzt werden. Der in den 90er-Jahren gegründete Kammerchor Buchsgau unter der Chorleitung von Tobias von Arb garantiert für einen gepflegten und ausgefeilten Chorklang. Das 2011 von Andreas Spörri gegründete und geleitete Classionata Symphonie Orchester umfasst Berufsmusikerinnen und -musiker aus der Schweiz und aus dem benachbarten Ausland. Das Orchester erhielt von Beginn an beste Kritiken und steht aufgrund der charismatischen Leitung von Spörri für einzigartige Konzerterlebnisse.

Benefiz für sozialen Zweck
Das Benefizkonzert kommt der «Ökumenischen Wegbegleitung Laufental-Dorneck-Thierstein» zugute, eine Organisation, die Menschen in schwierigen Lebensabschnitten begleitet. Geschulte und gut begleitete Freiwillige stehen Menschen nach einer Trennung, einem Verlust oder bei einer anderen Belastung zur Seite. Das Konzert wird durch die Eintritte und Sponsoren getragen. Hauptsponsor ist die Raiffeisenbank Dornach, wobei sich auch der Kulturausschuss Dornach als Partner engagiert.

Neben Mozarts Requiem, das den Hauptteil des Konzertes bildet, kommen die Allemanda, Partita Nr. 2 in d-Moll, von Johann Sebastian Bach und das Adagio in g-Moll von Albinoni zur Aufführung. Ulrike Wolitz, die ausgewiesene Kennerin des Werkes von Silja Walter, wird besinnliche Texte der 2011 verstorbenen Nonne und Schriftstellerin lesen. Tickets sind bereits jetzt unter der Telefonnummer 061 701 16 33 oder unter www.kirchedornach.ch erhältlich.

Weitere Artikel zu «Dornach/Gempen/Hochwald», die sie interessieren könnten

Dornach/Gempen/Hochwald21.05.2025

Strassensanierung: Hohe Verschuldung in Aussicht?

Die Gemeindeversammlung von Hochwald beschloss, den Ausbau Seewenweg mit Gesamtkosten von 5 Millionen Franken an die Urne zu bringen.
Dornach/Gempen/Hochwald21.05.2025

Mit dem dauerhaften Gratisparkieren soll Schluss sein

Der Dornacher Gemeinderat legt der Gemeindeversammlung vom Juni ein Parkierungsreglement zur Genehmigung vor.
Steuererhöhung bleibt ein Thema
Dornach/Gempen/Hochwald21.05.2025

Steuererhöhung bleibt ein Thema

Die Dornacher Jahresrechnung 2024 schliesst mit einem hohen Defizit. Die Diskussion um den Steuersatz beginnt erneut.