Wie die Musikschule trotz Pandemie weiterspielt

Die Musikschule Arlesheim hat sich den ­schwierigen Umständen angepasst und unternimmt alles, damit die Musik nicht verstummt.

Dran bleiben: Der Leiter der Musikschule Arlesheim, David Schönhaus, hat mit seinem Team sogar neue Kurse ins Leben gerufen. Foto: Caspar Reimer
Dran bleiben: Der Leiter der Musikschule Arlesheim, David Schönhaus, hat mit seinem Team sogar neue Kurse ins Leben gerufen. Foto: Caspar Reimer

Jeder, der in seiner Kindheit und Jugend ein Instrument erlernt und während ­Monaten alleine oder mit anderen zusammen ein Konzert einstudiert hat, weiss, dass davon Erinnerungen fürs Leben haften bleiben. Dabei spielt es ­keine Rolle, ob diese Erfahrungen in ­einer Band mit E-Gitarre und Schlagzeug, in einem Blasorchester mit Trompete, Klarinette, Saxofon und Waldhorn, in einem Streichquartett mit Violine und Geige oder als grosser Meister alleine am Piano gemacht wurden. Was zählt, ist das Erlebnis, der Nervenkitzel des Lampenfiebers und die Glücksgefühle nach ­einem erfolgreichen Auftritt vor grossem Publikum. Wegen der behördlichen Massnahmen zur Bekämpfung der Pandemie sind solche Erlebnisse seit einem Jahr ins Hintertreffen geraten. Das bekommt die Musikschule Arlesheim zu spüren. Zwar könne der Einzelunterricht normal abgehalten werden, aber: «Den Kindern und Jugendlichen fehlt die Zielsetzung. Man lernt zwar ein Instrument, bekommt aber nicht die Möglichkeit, sein Können einem Publikum zu zeigen», sagt David Schönhaus, Leiter der Musik­schule Arlesheim. Dabei sei es gerade beim Erlernen eines Instruments wie auch in der Gesangsschulung wichtig, auf ein Ziel hinzuarbeiten. So ist es wohl zu erklären, dass die Stufenprüfung «Notenschlüssel» so viele Anmeldungen wie noch nie erhalten hat: «Die Jugendlichen brennen darauf, sich zu fordern und zu entwickeln.» Beim «Notenschlüssel» erhalten Freiwillige die Möglichkeit, ihr Können einer kleinen Jury zu zeigen und mit ­einem Zertifikat auszeichnen zu lassen.

Lehrpersonen unter Druck

Auch die Lehrerinnen und Lehrer leiden unter dem Auftrittsverbot und bekommen dieses finanziell zu spüren: «Sie sind darauf angewiesen, Musikstunden zu geben. Gerade auch deshalb, weil ihre ­anderen Standbeine als Musiker teils weggebrochen sind. Es fehlt ihnen die Perspektive, die Sicherheit.» Zudem befinde sich die Musikschule als Ganzes aktuell in einem Zwiespalt: «Professionellen Kulturschaffenden ist es seit ­kurzem wieder gestattet, Konzerte mit Publikum aufzuführen, die Musikschule als Bildungsinstitution darf dies aber noch nicht.» Grundsätzlich habe es etwas weniger Anmeldungen gegeben als in den Jahren zuvor, was sicher auch der Pandemie geschuldet sei: «Die wirklichen Auswirkungen werden wir aber erst in ein bis zwei Jahren spüren.»

Einzelberatung und neue Kurse

Trotz der schwierigen Situation haben die Verantwortlichen der Musikschule den Kopf nicht hängen lassen und darüber beraten, wie sich die Freude am Musizieren und am Erlernen eines Ins­truments in Zeiten der Pandemie an die Jungen und Mädchen bringen lässt: «Da die beliebten offenen Besuchstage der Musikschule, während derer man sich auf ganz spontane Weise an verschiedenen Instrumente ausprobieren konnte, nicht durchführbar sind, bieten wir bis Ende Mai die Möglichkeit, dass Kinder und Jugendliche persönliche Termine mit unseren Lehrpersonen vereinbaren, um mehr über das Instrument und den Unterricht zu erfahren. Auch Stundenbesuche und Schnupperlektionen sind möglich.»

Auf der Homepage der Musikschule gibt es derzeit für Kinder auf Primarschulstufe eine Art virtueller Parcours, genannt «Musikdetektive», der die Kinder neugierig machen soll und zeigt, welche Instrumente an der Musikschule ­erlernt werden können. Weil die Holzblasinstrumente schon vor der Pandemie etwas weniger populär waren, wurde der Kurs «Die Holzwürmer» ins Leben gerufen: «In diesem Gruppenkurs lernen die Kinder ein Semester lang alle Be­sonderheiten der Holzblasinstrumente kennen und im zweiten Teil geht es im Einzelunterricht an die Vertiefung eines bestimmten Instrumentes.» Auch für ältere Schülerinnen und Schüler gibt es neue Angebote: So wird erstmalig der Kurs «Pop-Rock Producing & Song­writing» durchgeführt.

Weitere Informationen:

www.musikschulearlesheim.ch

Weitere Artikel zu «Arlesheim», die sie interessieren könnten

Voller Domplatz: Gegen 6000 Besucherinnen und Besucher zog das Fest an. Fotos: BLKB
Arlesheim10.09.2025

Die Bank ruft – und die Menschen feiern

Die Basellandschaftliche Kantonalbank lud am Samstag zu «BLKB bei uns» auf den Arlesheimer Domplatz. Das Fest wurde trotz Krise bei der Bank zum Erfolg.
Weniger Strasse, mehr Flaniermeile: Im Zuge der baulichen Massnahmen zum Hochwasserschutzsoll die Ermitagestrasse ein anderes Gesicht bekommen. Foto: Caspar Reimer
Arlesheim03.09.2025

Ermitagestrasse: Hochwasserschutz und Aufwertung im Doppelpack

An der nächsten Gemeindeversammlung steht ein Planungskredit zum Hochwasserschutz inklusive Aufwertung der Ermitagestrasse zur Abstimmung. Als Vorbereitung hat…
Topathletinnen und Topathleten: Fünf Frauen und fünf Männer reisen für den Event in die Region. Foto: zvg
Arlesheim27.08.2025

Geschwindigkeit, Kraft und Technik: Beim Stabhochsprung braucht es vielseitiges Können

Am Samstag kämpfen in Arlesheim Stabhochspringer aus der ganzen Schweiz um die Höhe. Der vom TV Arlesheim organisierte Anlass findet zum 14. Mal statt.