Wettkampf auf einem Rad

Am Wochenende wurde in der Turnhalle Hagenbuchen ein Einradhockeyturnier durchgeführt, bei dem sich Teams aus der Schweiz und Deutschland gegenüberstanden.

Dynamik pur: Körperbeherrschung steht beim Einradhockey an erster Stelle.  Foto: Jay Altenbach
Dynamik pur: Körperbeherrschung steht beim Einradhockey an erster Stelle. Foto: Jay Altenbach

Die Stimmung am Sonntag in der Turnhalle Hagenbuchen ist friedlich. Auf der Tribüne sitzen Spielerinnen und Spieler und schauen sich die Wettkämpfe ihrer Gegner an. Unten auf dem Feld spielen zwei Teams mit je fünf Spielerinnen und Spieler gegeneinander Einradhockey. Elegant gleiten die Sportlerinnen und Sportler auf dem Einrad durch die Halle, stoppen, fahren rückwärts, drehen, machen eine Pirouette und erwischen den Tennisball mit dem Hockeystock dennoch.

Andere wären froh, überhaupt auf dem Einrad sitzen zu bleiben, aber dann noch einem Ball hinterher zu rasen, ohne den Gegner über den Haufen zu fahren, erscheint der Schreiberin wie ein Ding der Unmöglichkeit. So schwierig sei es nicht, findet Guido Meier, der Turnierorganisator, auch er habe noch in höherem Alter Einradfahren gelernt. Der älteste Spieler auf dem Spielfeld ist Hanspeter Krieger aus Liestal. Die 59 Jahre sieht man dem Sportler nicht an, nur die weissen Haare verraten ihn als Oldie. Wie lange er noch auf das Einrad steigen wolle, wisse er nicht. Aber es mache ihm immer noch grossen Spass in der Liga A mitzuspielen.

Nationalspieler auf dem Feld
In der Finalrunde von Sonntagnachmittag geht es auf dem Spielfeld etwas hektischer zu und her. Die Sportler gehen ans Limit, fallen dementsprechend auch öfters mal vom Rad oder gar hin. «Die jungen Spielerinnen und Spieler sind sehr ehrgeizig», erklärt Krieger der Besucherin, die meisten seien zudem im Nationalkader und wurden 2010 und 2012 Weltmeister. Seit drei Jahren sind die Black Hawks ungeschlagen, verrät der Insider. Die Black Hawks aus Emmenbrücke konnten aber nicht in Originalbesetzung nach Arlesheim kommen, sondern mussten zwei Spieler aus der Liga B hinzunehmen. Die ewigen Zweiten, die Devils, nehmen ihre Chance wahr. Es wird hart aber fair gekämpft und endlich stehen die Devils für einmal auf dem ersten Platz.

Turnierorganisator, Guido Meier, ist vor vielen Jahren über seine Töchter auf das Einrad aufmerksam geworden und blieb dieser Faszination bis heute treu. Während seine Frau am Büffet für die Verpflegung zuständig ist, zirkuliert er in der Halle. Im Mai wird der Einradhockey-Club Arlesheim am Sporttag der Schule einen Schnupperkurs im Einradfahren anbieten. Kinder würden dies sehr schnell erlernen und es sei gut für die Koordination. Ausserdem finden vom 9. Bis 12. Mai in Langenthal die Europameisterschaften im Einradfahren statt. Rund 450 Sportler werden sich neben Einradhockey im Downhill, Cross Country, Hoch- und Weitsprung, Artistik und weiterer Disziplinen messen.

Weitere Artikel zu «Arlesheim», die sie interessieren könnten

Arlesheim23.04.2025

«Jetzt oder nie»: Jungwinzer übernimmt Reben im Steinbruch

Als Nachfolger von ­Thomas Löliger bewirtschaftet seit diesem Jahr der Jungwinzer Benjamin Neuhaus den Rebberg im Steinbruch Arlesheim. Am ersten Mai wird die…
Arlesheim16.04.2025

Ein Spaziergang für die eigenen Gedanken

Am Freitag fand in der Trotte eine Kulturveranstaltung zum Thema Literatur und Musik statt. «Ein Tag und jeder andere» liess dem Publikum viel Raum für eigene…
Arlesheim09.04.2025

Ein grosser Wurf für die Ermitagestrasse

Der Gemeinderat möchte die Ermitagestrasse neu gestalten. Der Bach soll ausgedolt werden, die Strasse soll einladend wirken. Dazu wird der Hochwasserschutz…