«Unser Immunsystem braucht ständig Training»

Die Klinik Arlesheim nimmt ihr Gesundheits­forum wieder auf. Philipp Busche veranschaulicht zum Auftakt, wie wir unser Immunsystem stärken können – vor und während des Krankseins.

Erkältungszeit: Das Immunsystem kann verschiedentlich gestärkt werden, um viralen Infekten vorzubeugen. Foto: Unsplash.com

Erkältungszeit: Das Immunsystem kann verschiedentlich gestärkt werden, um viralen Infekten vorzubeugen. Foto: Unsplash.com

Der Referent: Philipp Busche, Chefarzt Innere Medizin Klinik Arlesheim. Foto: zVg

Der Referent: Philipp Busche, Chefarzt Innere Medizin Klinik Arlesheim. Foto: zVg

In den Trams, Büros und Wohnungen der Region hustet und niest es derzeit ganz schön viel – die Erkältungs- und Grippezeit ist in vollem Gange. Der Auftakt der Veranstaltungsreihe «Gesundheitsforum» der Klinik Arlesheim am nächsten Mittwoch setzt sich deshalb damit auseinander, wie das Immunsystem gestärkt werden kann. «Unser Immunsystem braucht ständig Training. Während der Coronapandemie sind dank Maskenpflicht auch die Grippezahlen gesunken. Doch nun nehmen sie wieder deutlich zu», sagt Philipp Busche, Chefarzt Innere Medizin an der Klinik Arlesheim. «Fehlt das Training, so sind wir anfälliger.» Das bedeute nun aber nicht, dass man sich aktiv mit allen Krankheiten anstecken sollte, die in der Umgebung zirkulieren, präzisiert Busche. Vielmehr gehe es darum, das Immunsystem bei seiner Aufgabe zu unterstützen.

Körperhygiene, richtige Ernährung, aber auch Schlafqualität und seelische Hygiene würden dabei eine wichtige Rolle spielen. «Studien zeigen, dass Menschen, die sich im Alltag Zeit für Achtsamkeitsübungen nehmen, weniger häufig und weniger stark krank werden.»

Antibiotika sind nicht immerdas Mittel der Wahl

Am Gesundheitsforum wird es aber nicht nur darum gehen, wie man Erkältung und Co. verhindert, sondern auch, wie ein Infekt schneller durchgestanden werden kann. «In der Regel erkranken wir ein- bis zweimal im Jahr. Man sollte sich dann die nötige Zeit und Ruhe nehmen, den Infekt auszukurieren, und nicht immer gleich zu Medikamenten greifen», rät Busche. «Wir verwenden heute viel zu viel Antibiotika. Dabei sind diese oft nicht nötig. Die Medizin kommt beispielsweise auch davon ab, Fieber immer gleich zu senken.»

Interessant: Erhöhter Medienkonsum, also die Zeit vor dem Fernseher oder dem Handy, könne die Genesung negativ beeinflussen, sagt der Chefarzt.

Neuer Auftakt im Setzwerk

Das Gesundheitsforum widmet sich einmal im Monat einem aktuellen Thema. Die Vorträge sind kostenlos. «Es ist mir eine Herzensangelegenheit, die Gesundheitskompetenz der Menschen zu stärken», begründet Philipp Busche sein Engagement.

Das Gesundheitsforum hatte sich vor der Coronapandemie bereits etabliert. Einmal war das Interesse an der Veranstaltung so gross, dass ein regelrechtes Verkehrschaos vor der Klinik ausbrach.

Weil der administrative Aufwand während der Pandemie – als solche Veranstaltungen nur noch mit begrenzter Platzzahl und Anmeldung möglich waren – zu gross wurde, pausierte die Klinik das Angebot. Nun geht es in die nächste Runde, denn: «Die aktive Gesundheitsförderung ist einer unserer Schwerpunkte», erklärt Lukas Schöb, ärztlicher Leiter der Klinik Arlesheim. Die Anlässe seien zudem eine gute Möglichkeit, die Klinik Arlesheim in der breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen. Die Veranstaltungen finden neu im Setzwerk statt. «Dort sind wir flexibel, auch wenn der Andrang auf einmal sehr gross werden sollte», sagt Schöb. Die Referentinnen und Referenten setzen auf Themen, die die Menschen beschäftigen. «Wir sind deshalb auch offen für Vorschläge aus der Bevölkerung», so Schöb.

Gesundheitsforum «Wie stärke ich mein Immunsystem?», Mittwoch, 28. Februar, 18.30 Uhr. Kulturhaus Setzwerk.

Weitere Artikel zu «Arlesheim», die sie interessieren könnten

Voller Domplatz: Gegen 6000 Besucherinnen und Besucher zog das Fest an. Fotos: BLKB
Arlesheim10.09.2025

Die Bank ruft – und die Menschen feiern

Die Basellandschaftliche Kantonalbank lud am Samstag zu «BLKB bei uns» auf den Arlesheimer Domplatz. Das Fest wurde trotz Krise bei der Bank zum Erfolg.
Weniger Strasse, mehr Flaniermeile: Im Zuge der baulichen Massnahmen zum Hochwasserschutzsoll die Ermitagestrasse ein anderes Gesicht bekommen. Foto: Caspar Reimer
Arlesheim03.09.2025

Ermitagestrasse: Hochwasserschutz und Aufwertung im Doppelpack

An der nächsten Gemeindeversammlung steht ein Planungskredit zum Hochwasserschutz inklusive Aufwertung der Ermitagestrasse zur Abstimmung. Als Vorbereitung hat…
Topathletinnen und Topathleten: Fünf Frauen und fünf Männer reisen für den Event in die Region. Foto: zvg
Arlesheim27.08.2025

Geschwindigkeit, Kraft und Technik: Beim Stabhochsprung braucht es vielseitiges Können

Am Samstag kämpfen in Arlesheim Stabhochspringer aus der ganzen Schweiz um die Höhe. Der vom TV Arlesheim organisierte Anlass findet zum 14. Mal statt.