Sorgen, Erwartungen, ein neuer Präsident und ein Fragezeichen

Der Arlesheimer Gewerbe- und Industrieverein lud im Gasthof zum Ochsen zum Neujahrsapéro.

Volles Haus: Über hundert Gäste folgten der Einladung des Arleser Gewerbevereins zum Neujahrsapéro.  Fotos: Tobias Gfeller
Volles Haus: Über hundert Gäste folgten der Einladung des Arleser Gewerbevereins zum Neujahrsapéro. Fotos: Tobias Gfeller

Tobias Gfeller

Über hundert Gäste des Arlesheimer Gewerbe- und Industrievereins (AGIV) trafen sich am Dienstagabend im Dorfzentrum zum geselligen Austausch. AGIV-Präsident Bruno Steiger zeigte sich ab dem grossen Aufmarsch begeistert. «Ich geniesse diesen Abend jeweils in vollen Zügen. Der Apéro ist ein schöner Moment, um ins neue Jahr zu starten.» Geschäftliche Freuden, Erwartungen, Sorgen und Visitenkarten werden ausgetauscht.

Maja Jenzer etwa hat mit ihrem Spielwarengeschäft «Wurzelhüsli» ein schwieriges Jahr hinter sich. Die Nähe zur Grenze und das Internet machen ihr zu schaffen. Sie hofft fürs neue Jahr auf ein Umdenken bei den Menschen. Christoph Huber von der Birseck Treuhand AG wünscht sich in Arlesheim mehr Gewerbe. «Ich hoffe, dass noch mehr Unternehmen den Weg nach Arlesheim finden und dies zu mehr Diversität zwischen Einwohnern und Gewerbe führt.» Dafür müsse Arlesheim auch als Wirtschaftsstandort attraktiv sein, betont Huber, der sich an der kommenden Generalversammlung des AGIV am 6. März in den Vorstand wählen lässt.

Im Vorstand kommt es zu einer weiteren gewichtigen Rochade. Nach drei Jahren gibt Bruno Steiger (Saner Apotheke) aufgrund wachsender beruflicher Aufgaben das Präsidium ab. Der aktuelle Vereinskassier, Philipp Hägeli, steht als Nachfolger bereit. «Ich möchte das Gewerbe und mit ihm den AGIV noch stärker in der Bevölkerung verankern», benennt der Geschäftsstellenleiter der Arlesheimer Raiffeisenbank eines seiner Ziele.

Grosse Unsicherheit, allen voran für die Landbesitzer und Unternehmer vor Ort, bringt derzeit die Gasleitung entlang der Birs mit. Wie es mit dem Entwicklungsgebiet von kantonaler Bedeutung weitergehen soll, ist unklar. «Wir erhoffen uns mehr Transparenz», sagt Bruno Steiger. Dafür lädt der AGIV im März Direktbetroffene und Exponenten der Gemeinde und des Bundes zu einem runden Tisch. «Die Gasleitung versieht die Entwicklung im Tal mit einem Fragezeichen. Die Rahmenbedingungen haben sich dadurch stark verändert.» Der AGIV möchte bei den Verantwortlichen für die betroffenen Gewerbler und Unternehmer für Verständnis werben.

Weitere Artikel zu «Arlesheim», die sie interessieren könnten

Volle Konzentration: Der schottische Skip Cameron Bryce spielt einen Steinim Finalspiel des Swiss Cup Basel im Curlingzentrum in Arlesheim.Foto: zvg / Roland beck
Arlesheim05.11.2025

«Wir dürfen mit Recht behaupten,dass wir einen guten Ruf haben»

Seit über 20 Jahren wird in Arlesheim ein internationales Curlingturnier ausgetragen. Die Konkurrenz aus Nordamerika ist riesig, trotzdem lockt der Swiss Cup…
Setzen sich seit Jahren für das Naturschutzgebiet ein: Jennifer Mc Gowan und Ueli Steiger. Foto: Tobias Gfeller
Arlesheim05.11.2025

Das geplagte Naturschutzgebiet braucht Pflege

Das aufgrund fataler Irrtümer im Rahmen der Überbauung «La Colline» geschädigte Naturschutzgebiet Schwinbach-Aue hat wieder eine Zukunft. Die Instandsetzung…
Weiss Bescheid: Luc Rihs (rechts) hat auf alle Fragen rund um Smartphones, Tablets oder andere Computer eine Antwort. Foto: zvg
Arlesheim29.10.2025

«Digi-Coach»: Hilfe bei digitalen Sorgen

Der in Münchenstein lebende Luc Rihs bietet im Café Einzigartig in Arlesheim Beratung für Menschen an, die Hilfe mit digitalen Geräten brauchen. Dabei zeichnet…