Sommernachtsball auf dem Domplatz: Noch sind Plätze frei

Am 1. September findet auf dem Domplatz zum ersten Mal ein Sommernachtsball statt. Die Vorbereitungen sind bereits im vollen Gange – Tanzbegeisterte sollten sich ihr Ticket jetzt schon sichern.

Das Komitee ist bereits festlich gekleidet (v. l.): Patrik Vögtli, OK-Präsidentin Vera von Rotz-Gass, Andrea Mercier, Svetlana und Oliver Ehinger. Es fehlen Dominique Ammann und Brigitte Treyer-Spitz.  Foto: Caspar Reimer
Das Komitee ist bereits festlich gekleidet (v. l.): Patrik Vögtli, OK-Präsidentin Vera von Rotz-Gass, Andrea Mercier, Svetlana und Oliver Ehinger. Es fehlen Dominique Ammann und Brigitte Treyer-Spitz. Foto: Caspar Reimer

Nach den Sommerferien steigt auf dem Arlesheimer Domplatz ein grosses Tanzfest: der Sommernachtsball. Wer gerne wieder einmal seine festlichen Kleider tragen möchte, vor der wunderschönen Domkulisse tanzen und einen gediegenen Abend mit 3-Gang-Menü sowie Live-Musik, Sommernachtsbar und Unterhaltung geniessen möchte, dem sei dieser neue Anlass wärmstens empfohlen. Allein die stimmungsvolle Domkulisse eignet sich bestens für einen Sommernachtsball. Davon ist auch das siebenköpfige OK überzeugt: Es wollte den Domplatz aus seinem Dornröschenschlaf wecken. «Als ich dann gerade mal wieder mein Ballkleid trug, entstand spontan die Idee, einen Sommernachtsball zu organisieren. Der Platz ist romantisch und die Atmosphäre, die er versprüht, passt zu einem solchen Anlass», sagt OK-Präsidentin Vera von Rotz-Gass.

Taxi-Tänzer stehen bereit

Um an dem Sommernachtsball teilnehmen zu dürfen, muss man kein Tanzkönig sein: «Es sind auch Leute willkommen, die nicht tanzen können oder wollen, sondern ganz einfach einen schönen Abend verbringen möchten», erklärt von Rotz. Neben dem kulinarischen Dreigänger werden an der Sommernachtsbar unter freiem Himmel feine Drinks und Cocktails gemixt. Und wenn jemand gerne tanzen möchte, der Partner aber fehlt? Auch für diesen Fall hat das OK vorgesorgt: «Sechs bis sieben Taxitänzer werden vor Ort sein und sich während des Abends zum Tanz anbieten.» Liebhaber jedes Tanzstils werden auf ihre Kosten kommen. Es wird passende Musik für Walzer, Cha-Cha-Cha, Tango, Salsa Foxtrott, Discofox und alle anderen bekannten Tanzstile gespielt: «Wir decken die ganze Bandbreite des Paartanzes ab», so von Rotz. Getanzt wird auf einer Bühne unterhalb des Brunnens auf dem Domplatz. Dass OK freut sich über Gäste, die in gediegener Ballkleidung erscheinen, es besteht dazu aber keine Verpflichtung. Einzige Bedingung: Als Dresscode wird eine festlich-elegante Kleidung vorgegeben. Durch den Abend führt Telebasel-Moderatorin Susanne Hueber.

Essen und Tanzen für 100 Franken

Die Teilnahme am Sommernachtsball inklusive Essen kostet 100 Franken. Man kann sich als Einzelperson, aber auch als Gruppe anmelden und einen Tisch reservieren: Ein 6er-Tisch kostet 600, ein 8er-Tisch 800 und ein 10er-Tisch 1000 Franken. Für Firmen ist es möglich, einen Sponsorentisch für 2500 oder gar einen Hauptsponsorentisch für 5000 Franken zu reservieren. Bei Reservation eines Sponsorentisches wird das Logo der Firma auf den Flyern des Sommernachtsballs und auf der Website publiziert, bei den Hauptsponsorentischen gibt es zudem Werbung im «Wochenblatt» – dem Medienpartner des Anlasses – und am Abend selber.

Eine Anmeldung für den Sommernachtsball ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl auf 210 Gäste beschränkt ist. Etwas mehr als 80 Personen haben sich bereits angemeldet, noch sind also Plätze frei. Bei Erfolg soll der Sommernachtsball nun jedes Jahr stattfinden.

Weitere Artikel zu «Arlesheim», die sie interessieren könnten

Volle Konzentration: Der schottische Skip Cameron Bryce spielt einen Steinim Finalspiel des Swiss Cup Basel im Curlingzentrum in Arlesheim.Foto: zvg / Roland beck
Arlesheim05.11.2025

«Wir dürfen mit Recht behaupten,dass wir einen guten Ruf haben»

Seit über 20 Jahren wird in Arlesheim ein internationales Curlingturnier ausgetragen. Die Konkurrenz aus Nordamerika ist riesig, trotzdem lockt der Swiss Cup…
Setzen sich seit Jahren für das Naturschutzgebiet ein: Jennifer Mc Gowan und Ueli Steiger. Foto: Tobias Gfeller
Arlesheim05.11.2025

Das geplagte Naturschutzgebiet braucht Pflege

Das aufgrund fataler Irrtümer im Rahmen der Überbauung «La Colline» geschädigte Naturschutzgebiet Schwinbach-Aue hat wieder eine Zukunft. Die Instandsetzung…
Weiss Bescheid: Luc Rihs (rechts) hat auf alle Fragen rund um Smartphones, Tablets oder andere Computer eine Antwort. Foto: zvg
Arlesheim29.10.2025

«Digi-Coach»: Hilfe bei digitalen Sorgen

Der in Münchenstein lebende Luc Rihs bietet im Café Einzigartig in Arlesheim Beratung für Menschen an, die Hilfe mit digitalen Geräten brauchen. Dabei zeichnet…