Sommer, Sonne und ein Multitalent

Am Samstag wurde der Kulturzirkus eröffnet. Ukrainische Ausnahme­talente machten den Auftakt.

Ukraine meets Arlesheim: Die Künstlerinnen zeigten stolz ihre Flagge. Foto: Fabia Maieroni
Ukraine meets Arlesheim: Die Künstlerinnen zeigten stolz ihre Flagge. Foto: Fabia Maieroni

Während am Donnerstag, als die Gemeindeversammlung zum Apéro auf die Zirkuswiese kam, noch dunkle Wolken, Starkregen und Gewitter dominierten, zeigte sich Petrus am Samstagabend sehr versöhnlich: Pünktlich zur Eröffnung des Kulturzirkus schien die Sonne bei angenehmen 28 Grad. Auch heuer ist auf der Zirkuswiese wieder ein lauschiges Kulturplätzchen entstanden. Den Auftakt in die Sommersaison, die bis Ende August andauert, machten Künstlerinnen aus der Ukraine, die zurzeit in der Region wohnen.

Olena Vyshnevska (Gesang) und Ole-sia Osinna (Cello), beide Preisträgerin-nen von internationalen Wettbewerben, performten am Samstagabend auf der Kulturzirkusbühne zusammen mit der 12-jährigen Karina Verich und ihrem Bruder Vladimir Verich (18).

Fünffache ukrainische Meisterin

Besonders die talentierte Karina raubte dem Publikum mit ihrer Soloperformance am E-Piano den Atem. Virtuos spielte sie «He’s a Pirate» aus der Filmreihe «Pirates of the Carribean». Die junge Künstlerin ist schon jetzt sehr erfolgreich und hat an unzähligen Wettbewerben Preise geholt. Karina spielt allerdings nicht nur Klavier: Sie ist auch bereits fünffache ukrainische Stepptanzmeisterin. Daneben spielt Karina Gitarre und Ukulele, zudem ist sie Sängerin. In der Familie seien alle sehr musikalisch, sagt Karina, sie habe dieses Talent schon früh mitbekommen. Mit vier oder fünf Jahren habe sie bereits gesungen, getanzt und Musik gemacht.

Karina lebt mit ihren zwei Brüdern und ihren Eltern zurzeit in Arlesheim. Geflüchtet ist die Familie aus Kiew. Sie fühle sich in Arlesheim schon recht wohl, sagt die 12-Jährige, die zurzeit die ISB Reinach besucht. Vor Kurzem konnte sie in einer Stepptanzschule in der Region mittanzen, das habe ihr sehr gut gefallen.

Organisiert hat die Künstlerinnen Kulturchef Jürg Seiberth. Die Korrespondenz mithilfe von Online-Übersetzern sei zwar nicht immer einfach gewesen, sagt er, doch am Ende hat sich der Aufwand gelohnt: Arlesheim konnte einen wunderbaren Einstieg in diesen Kultursommer erleben.

Weitere Artikel zu «Arlesheim», die sie interessieren könnten

Arlesheim02.07.2025

Hobbylokführer können im Miniaturparadies den Schienenverkehr selber steuern

Ein neu gegründeter Verein baut in Arlesheim eine Modelleisenbahn­anlage und verliert sich nicht in Landschafts­details. Das Publikum soll digital Befehle geben…
Arlesheim02.07.2025

Geteilte Meinungen zur Neugestaltung der Ermitagestrasse

Die Meinungen zur vom Gemeinderat vorgelegten Neugestaltung der Ermitagestrasse reichen von Euphorie bis zu dezidierter Ablehnung. Das zeigt der nun vorliegende…
Arlesheim25.06.2025

«Ich bin begeisterter Exekutivpolitiker»

Der Arlesheimer Gemeinde­präsident ­Markus ­Eigenmann (FDP) stellt sich zur Wahl für den frei werdenden ­Regierungssitz von ­Monica Gschwind.