Singend gesund werden

Die Klinik Arlesheim wurde als erstes Spital in der Schweiz offiziell als «Singendes Krankenhaus» zertifiziert.

«Singende Kultur» im Spital:  (v. l.) Singnetzwerk-Ehrenmitglied Wolfgang Bossinger, Klinik-Geschäftsführer Andreas Jäschke, Katharina Bossinger und die beiden Musiktherapeutinnen Viola Heckel und Aurelia Delin.  Foto: Tobias Gfeller
«Singende Kultur» im Spital: (v. l.) Singnetzwerk-Ehrenmitglied Wolfgang Bossinger, Klinik-Geschäftsführer Andreas Jäschke, Katharina Bossinger und die beiden Musiktherapeutinnen Viola Heckel und Aurelia Delin. Foto: Tobias Gfeller

Singen zu Beginn, singen zwischendurch und singen am Ende – die Feier zur Zertifikatsübergabe stand am Montag ganz im Zeichen des Gesangs. Die Anwesenden blühten im Wohlklang der Stimmen auf. Sowohl der Klinikchor wie auch Patienten zeigten, welch kraftvolle Stimmen die Klinik Arlesheim offiziell zum «Singenden Krankenhaus» machen. Musik und Kunst spielen seit den Gründungstagen der Ita Wegman Klinik – zusammen mit der Lukas Klinik die Vorgängerin der heutigen Klinik Arlesheim – eine grosse Rolle. Um das musikalische Schaffen und dessen Wirkung noch stärker nach aussen zu tragen, hat sich die Klinik Arlesheim beim internationalen Netzwerk «Singendes Krankenhaus e.V.» für eine Zertifizierung beworben.

Singen als wirksame Therapie

Neben dem Klinikchor und der seit Jahren etablierten Musiktherapie bietet die Klinik Arlesheim Heilsingen für Patienten, Projektchöre und regelmässige Singkurse für Menschen mit Atemwegserkrankungen an. Musiktherapeutin Viola Heckel ist überzeugt, dass Singen den Heilstrom fliessen lassen kann. «Von den Patienten wird die Musik als wohltuend und beruhigend erlebt. Sie wirkt oft lösend, schmerzlindernd und versöhnend.» In der Musiktherapie werden mit Instrumenten und Gesang seelische Stimmungen angesprochen. Wolfang Bossinger, Gründer des Singnetzwerks, würdigte das Schaffen der Klinik Arlesheim und überreichte zusammen mit seiner Frau Katharina Bossinger Klinik-Geschäftsführer Andreas Jäschke das Zertifikat. Doch vielmehr als reden wollten die beiden singen. Sie stimmten «Ich schenke Dir ein Lied» an und animierten alle im Therapiehaus zum Mitsingen.

Weitere Artikel zu «Arlesheim», die sie interessieren könnten

Volle Konzentration: Der schottische Skip Cameron Bryce spielt einen Steinim Finalspiel des Swiss Cup Basel im Curlingzentrum in Arlesheim.Foto: zvg / Roland beck
Arlesheim05.11.2025

«Wir dürfen mit Recht behaupten,dass wir einen guten Ruf haben»

Seit über 20 Jahren wird in Arlesheim ein internationales Curlingturnier ausgetragen. Die Konkurrenz aus Nordamerika ist riesig, trotzdem lockt der Swiss Cup…
Setzen sich seit Jahren für das Naturschutzgebiet ein: Jennifer Mc Gowan und Ueli Steiger. Foto: Tobias Gfeller
Arlesheim05.11.2025

Das geplagte Naturschutzgebiet braucht Pflege

Das aufgrund fataler Irrtümer im Rahmen der Überbauung «La Colline» geschädigte Naturschutzgebiet Schwinbach-Aue hat wieder eine Zukunft. Die Instandsetzung…
Weiss Bescheid: Luc Rihs (rechts) hat auf alle Fragen rund um Smartphones, Tablets oder andere Computer eine Antwort. Foto: zvg
Arlesheim29.10.2025

«Digi-Coach»: Hilfe bei digitalen Sorgen

Der in Münchenstein lebende Luc Rihs bietet im Café Einzigartig in Arlesheim Beratung für Menschen an, die Hilfe mit digitalen Geräten brauchen. Dabei zeichnet…