Neue Räume in der Alten Papieri: Ein Teil des Sonnenhofes ist umgezogen

Die Sonnenhof Arlesheim AG bezog auf dem Areal der Genossenschaft Alti Papieri neue Räumlichkeiten für die Tagesgestaltung. Am 24. Oktober wird gefeiert.

Mehr Platz: Die Tagesgestaltung hat in der Alten Papieri ehemalige Fabrikflächen bezogen. Entstanden ist unter anderem ein Bewegungsraum Fotos: Tobias Gfeller

Mehr Platz: Die Tagesgestaltung hat in der Alten Papieri ehemalige Fabrikflächen bezogen. Entstanden ist unter anderem ein Bewegungsraum Fotos: Tobias Gfeller

Vanessa Herzig, Teilbereichsleiterin Tagesgestaltung.

Vanessa Herzig, Teilbereichsleiterin Tagesgestaltung.

Konzentriert arbeitet eine ältere Klientin im sogenannten Team Erschaffen an ihrem Kunstwerk. Auf dem Tisch nebenan liegt ein grosses Fabelwesen aus Zeitungskleister. Im Raum für Textiles Gestalten nebenan werden derweil sorgfältig Handtücher und weitere Produkte für den Verkauf gewoben. Kreativität und Fleiss sprudeln an diesem frühen Morgen, bevor sich alle gemeinsam zum Znüni im Pausenraum treffen.

Dieses Gemeinschaftliche wird am neuen Standort des Sonnenhofs Arlesheim in den Räumlichkeiten der Alten Papieri am Schorenweg gelebt. Das sei an den vorherigen Standorten am Hauptsitz des Sonnenhofs im Arlesheimer Ortszentrum und in Basel an der Peter-Merian-Strasse, der seit 2016 zum Sonnenhof gehört, in diesem Ausmass nicht möglich gewesen, erklärt Vanessa Herzig, Teilbereichsleiterin Tagesgestaltung. «Der zusätzliche Platz, den wir hier in der Alten Papieri haben, ist für uns alle ein grosser Mehrwert. Wir spüren bei den Klientinnen und Klienten ein Aufleben, wenn sie neue Gesichter in der Pause treffen.»

Bisherige Standorte werden aufgehoben

Im Sonnenhof in Arlesheim werden vorwiegend Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung gepflegt, betreut und beschäftigt. Kreatives Schaffen, Bewegung und Begegnung im Rahmen der Tagesgestaltung ermöglichen den Klientinnen und Klienten, ihre Fähigkeiten auszuprobieren, zu bestätigen und sich als wertvoller Teil der Gesellschaft wahrzunehmen. Mit dem Bezug der Räumlichkeiten in der Alten Papieri können die bisherigen Standorte der beiden Tagesgestaltungen an der Peter-Merian-Strasse in Basel und am Hauptsitz in Arlesheim neu genutzt werden.

In der Alten Papieri bezog die Tagesgestaltung vier grössere Räume, die erst durch den Einbau von neuen Wänden entstanden sind. So wurden aus einer klassischen Fabrikfläche mehrere verschiedenartig nutzbare Flächen. Neben den beiden kreativ nutzbaren Zimmern gibt es einen Bewegungsraum mit einer Galerie mit Sitzungszimmer und Arbeitsplätzen. Daneben befindet sich der Pausenraum, der zu einem späteren Zeitpunkt mit einer Küche ausgerüstet wird.

Dem Wachstum Rechnung tragen

Die Flächen wirken grosszügig und hell. Kein Vergleich zu den Grössenverhältnissen der bisherigen Räumlichkeiten der Tagesgestaltung, betont Vanessa Herzig. «Die Tagesgestaltung wurde immer grösser. Mit dem neuen Standort können wir der gewachsenen Nachfrage Rechnung tragen.»

Nicht alle Beteiligten seien von Beginn an vom Standort am Schorenweg begeistert gewesen. Es tauchte die Frage auf, ob die Alti Papieri nicht zu abgelegen sei und der Ort zu wenig Qualität aufweise. Für Herzig hat der neue Standort allerdings gleich mehrere Vorteile: «Im Vergleich zum Hauptstandort des Sonnenhofs sind wir hier viel mehr in die Umgebung eingebunden. Wir sind Teil der Genossenschaft Alti Papieri und damit Teil einer Gemeinschaft. Inklusion kann hier besser gelebt werden.» Mit den noch immer laufenden Arbeiten im Aussenbereich der Genossenschaft entstehe zurzeit viel neue Qualität, versichert Herzig. «Ich finde gar nicht, dass wir hier weg vom Alltag sind, im Gegenteil.»

Mehr Raum für Kunst

Am neuen Standort möchte Herzig im «Sinne einer modernen und entstaubten Anthroposophie» der Kreativität und damit der Kunst der Menschen mehr Raum geben. «Die Menschen sollen eine Stimme erhalten mit dem, was sie machen und erschaffen.» Erstmals sollen auch Ausstellungen durchgeführt werden. «Die Werke sollen nicht einfach in der Kammer liegen. Die Menschen sollen eine Chance erhalten, ihr Können der Öffentlichkeit zu zeigen», findet Herzig. Auch die Freude an Bewegung soll mehr Platz erhalten, was an den bisherigen Standorten in diesem Ausmass nicht möglich gewesen sei. Die neuen Räumlichkeiten in der Alten Papieri bieten Platz für rund 50 Klientinnen und Klienten. Trotz fortlaufender Bauarbeiten – ganz fertig eingerichtet soll der neue Standort im Frühling 2026 sein – wird am kommenden 24. Oktober ab 14 Uhr mit Führungen und festlichen Beiträgen offiziell die Eröffnung des neuen Standorts gefeiert.

«Wir spüren bei den Klientinnen und Klienten ein Aufleben, wenn sie neue Gesichter in der Pause treffen.»Vanessa Herzig, Teilbereichsleiterin Tagesgestaltung

 

Eröffnungsfest am 24. Oktober

Die offizielle Eröffnung des neuen Standorts am Schorenweg 9: ab 14 Uhr bis in den Abend hinein.

• Führungen à ca. 30 Minuten um 15 / 17 / 19 Uhr. Der Treffpunkt (Eingang Rampe) ist ausgeschildert
• Festliche Beiträge von Klienten und Mitarbeitenden
• Musikalische Highlights (Brassband und DJ-Set)
• Kaffee und Kuchen am Nachmittag – Apéro riche am Abend
• Begegnung, Austausch und Leichtigkeit (Popcorn, Fotobox u. m.)

Weitere Artikel zu «Arlesheim», die sie interessieren könnten

Hat ein starkes Stück Befreiungsliteratur geschrieben: Die Schriftstellerin Iris Keller lebt in Arlesheim. Foto: Miklós Klaus Rózsa
Arlesheim08.10.2025

Ein Wal im Wohnzimmer, ein Albtraum im Bauch

In ihrem Prosadebüt «Walwerdung» leuchtet die Arlesheimer Autorin Iris Keller das Lebensereignis Geburt radikal aus – Schattenseiten eingeschlossen.
Ein Kaffee am lauschigen Bächlein? Das könnte in Arlesheim Realität werden. Visualisierung: ZVG
Arlesheim01.10.2025

Zankapfel Dorfbächli: Arlesheim will Raum schaffen für Biodiversität

Am vergangenen Donnerstag wurden an der Arlesheimer Gemeindeversammlung über zwei Quartierpläne sowie den Planungskredit für das Projekt «Hochwasserschutz Dorf…
Gemeinderat wäre wochenlang unterbesetzt
Arlesheim24.09.2025

Gemeinderat wäre wochenlang unterbesetzt

Würde Gemeindepräsident Markus Eigenmann (FDP) in den Baselbieter Regierungsrat gewählt, bliebe sein Posten je nach Szenario für längere Zeit vakant.