Mit Tempo über Stock und Stein

Oberhalb von Arlesheim ist ein neuer Parcours für Biker eingeweiht worden. Die Abfahrt ist knapp zwei Kilometer lang. Errichtet wurde der Biker-Spass mit viel Fronarbeit.

Rasanter Bike-Trail: Gerade in den Kurven wird einiges technisches Können von den Fahrern verlangt.  Foto: Thomas Immoos
Rasanter Bike-Trail: Gerade in den Kurven wird einiges technisches Können von den Fahrern verlangt. Foto: Thomas Immoos

René Schenker ist erleichtert: Am Wochenende konnte der neue Bike Trail in Arlesheim seiner Bestimmung übergeben werden. Für den Leiter Trailnet Nordwestschweiz war es etwas Besonderes, den dritten Biker-Parcours der Region – nach Gempen und Sissach – einzuweihen.

Dazu fanden sich mehrere Dutzend Radsportler auf der Meierten oberhalb Arlesheims ein. Hier befindet sich der Start des gut 1900 Meter langen Freerides auf 590 M.ü.M, der in drei Abschnitten – Meierten Trail, Canyon Trail und Räbe Trail – an den Dorfrand von Arlesheim führt. Die Mitglieder des Trailnet Nordwestschweiz haben für den Bau gut tausend Stunden Fronarbeit geleistet.

Gemeinsam durchschnitten René Schenker, seine Tochter, Landrätin Saskia Schenker owie drei Mitglieder des Gemeinderates – Gemeindepräsident Markus Eigenmann, Pascal Leumann und Daniel Wyss – das Band. Kaum war das Band durchschnitten, nahmen sie – in gebührendem Sicherheitsabstand – den kurvenreichen Parcours in Angriff.

Vorausgegangen sind der Einweihung mehrjährige Verhandlungen. «Wir wollten möglichst alle Betroffenen einbinden», sagte René Schenker an der Einweihungsfeier beim Räbhüsli. Schliesslich stimmten die Gemeinde Arlesheim, die Waldbesitzer, der Forstbetrieb, die Jäger und Pro Natura zu. Ganz einfach war es nicht, räumte der Trailnet-Leiter ein, immerhin befinde sich der Trail als Korridor zwischen zwei Naturschutzgebieten. Ermöglicht wurde der Bau durch Beiträge der Gemeinde Arlesheim, von Baselland Tourismus, des kantonalen Sportamtes, der Bürgergemeinde der Stadt Basel sowie von Swisslos und des Biker Festivals Basel. Die Kosten beliefen sich auf rund 130000 Franken. Für den Unterhalt der nächsten fünf Jahre haben mehrere Sponsoren ihre Unterstützung zugesichert.

Schenker dankte allen, die zum Gelingen des Projekts beigetragen haben. Und er appellierte an die Biker: «Gegenseitige Rücksichtnahme erleichtert ein gutes Einvernehmen aller Nutzer des Waldes.» Auch Gemeindepräsident Markus Eigenmann wies auf die langjährigen Verhandlungen hin: «Der Trail ist das Ergebnis eines lange erarbeiten Kompromisses.»

Weitere Artikel zu «Arlesheim», die sie interessieren könnten

Volle Konzentration: Der schottische Skip Cameron Bryce spielt einen Steinim Finalspiel des Swiss Cup Basel im Curlingzentrum in Arlesheim.Foto: zvg / Roland beck
Arlesheim05.11.2025

«Wir dürfen mit Recht behaupten,dass wir einen guten Ruf haben»

Seit über 20 Jahren wird in Arlesheim ein internationales Curlingturnier ausgetragen. Die Konkurrenz aus Nordamerika ist riesig, trotzdem lockt der Swiss Cup…
Setzen sich seit Jahren für das Naturschutzgebiet ein: Jennifer Mc Gowan und Ueli Steiger. Foto: Tobias Gfeller
Arlesheim05.11.2025

Das geplagte Naturschutzgebiet braucht Pflege

Das aufgrund fataler Irrtümer im Rahmen der Überbauung «La Colline» geschädigte Naturschutzgebiet Schwinbach-Aue hat wieder eine Zukunft. Die Instandsetzung…
Weiss Bescheid: Luc Rihs (rechts) hat auf alle Fragen rund um Smartphones, Tablets oder andere Computer eine Antwort. Foto: zvg
Arlesheim29.10.2025

«Digi-Coach»: Hilfe bei digitalen Sorgen

Der in Münchenstein lebende Luc Rihs bietet im Café Einzigartig in Arlesheim Beratung für Menschen an, die Hilfe mit digitalen Geräten brauchen. Dabei zeichnet…