«Ich hoffe, dass ich nie in eine Situation komme, wo es um Leben und Tod geht»

Roland Iten ist seit Jahresbeginn neuer Feuerwehrkommandant in Arlesheim. Er freut sich auf den Umzug ins neue Magazin und will mit der Feuerwehr näher zur Bevölkerung.

Hat das Steuer in der Hand: Roland Iten, Arlesheims neuer Feuerwehrkommandant. Foto: Tobias Gfeller
Hat das Steuer in der Hand: Roland Iten, Arlesheims neuer Feuerwehrkommandant. Foto: Tobias Gfeller

Tobias Gfeller

Das neue Jahr ist noch keine drei Wochen alt und schon musste die Feuerwehr Arlesheim bis zum vergangenen Montag dreimal ausrücken. Für einen der Feuerwehrmänner waren diese Einsätze ganz besonders. Der 42-jährige Roland Iten ist seit Jahresbeginn neuer Kommandant und hält nicht länger zuvorderst den Schlauch, sondern verantwortlich das Steuer in der Hand. Dass er 2012 neuer Kommandant wird, habe schon länger festgestanden. «Mein Vorgänger Stephan Pfetzer, dem ich für seine geleistete Arbeit sehr dankbar bin, hat mich schon vor längerer Zeit für den Job als Kommandant angefragt», sagt Iten.

Karriere war nicht geplant

Zur Feuerwehr kam der gebürtige Münchensteiner vor zehn Jahren. «Alle Arlesheimer Haushalte erhielten damals per Post einen Flyer zugeschickt, auf dem Leute für die Feuerwehr gesucht wurden», erinnert sich Iten. «Darauf habe ich mich gemeldet.» Er habe etwas gesucht, wo er sich auch körperlich betätigen und selbst mit anpacken kann. «Meine Arbeit als Geschäftsführer einer Elektroinstallationsfirma in Muttenz ist sehr kopflastig.» Damit wollte er auch seine Nähe zu seiner Wohngemeinde unterstreichen. In der Feuerwehr Karriere machen, das hatte der vierfache Vater in einer Patchworkfamilie gar nicht vor.

Die körperliche Betätigung an der Front wird Kommandant Iten vermissen. Jetzt liegt es als Einsatzleiter an ihm, Verantwortung zu übernehmen und grundsätzliche und situative Entscheidungen zu treffen. Doch für diese nicht immer ganz einfachen Entscheidungen weiss er gute Leute an seiner Seite. «Ich hoffe, dass ich nie in eine Situation komme, wo es um Leben und Tod geht.» Das in diesem Jahr wichtigste vorhersehbare Ereignis für die Feuerwehr Arlesheim ist der Umzug Ende Juni in den Alten Werkhof an der General Guisan-Strasse. Das neue Magazin bringt vor allem mehr Platz und mehr Komfort.

Übungen direkt bei Einwohnern

Immer wichtig für einen Feuerwehrkommandanten ist die Grösse seiner Mannschaft. Die Feuerwehr Arlesheim besteht aktuell aus 42 Männern und einer Frau. «Langfristiges Ziel ist eine 45-köpfige Truppe», sagt Iten. Jeder Abgang verursache bei dieser knappen Besetzung eine Lücke. «Wir müssen die Feuerwehr attraktiv gestalten, damit diese auch Spass macht.» Zudem möchte er die Feuerwehr mehr in der Bevölkerung verankern. Iten kann sich vorstellen, Übungen direkt bei Einwohnern durchzuführen, wenn sich diese dazu bereit erklären.

Neben Schäden an Leib und Leben sieht Iten als mögliches Schreckensszenario Brandfälle in den Arlesheimer Kulturobjekten Dom oder der Burg Reichenstein. «Ausserdem befindet sich in Arlesheim viel Gewerbe und Industrie, wo auch mit Chemikalien gearbeitet wird. Für das besuchen wir spezielle Ausbildungskurse.» Iten sieht die Feuerwehr Arlesheim für solche und viele andere Herausforderungen der Zukunft gerüstet.

Weitere Artikel zu «Arlesheim», die sie interessieren könnten

Schockanrufe: Vor allem ältere Leute geraten ins Fadenkreuz der Kriminellen. Foto: pixabay.com / Symbolbild
Arlesheim12.11.2025

«Hallo Mami, ich habe eine neue Nummer»: So dreist wollen Telefonbetrüger an Ihr Geld ran

Die Maschen von Telefonbetrügern werden immer perfider. Ein Infoanlass in der «Obesunne» zeigte, welche Tricks aktuell besonders beliebt sind – und welche Tipps…
Setzen sich seit Jahren für das Naturschutzgebiet ein: Jennifer Mc Gowan und Ueli Steiger. Foto: Tobias Gfeller
Arlesheim05.11.2025

Das geplagte Naturschutzgebiet braucht Pflege

Das aufgrund fataler Irrtümer im Rahmen der Überbauung «La Colline» geschädigte Naturschutzgebiet Schwinbach-Aue hat wieder eine Zukunft. Die Instandsetzung…
Volle Konzentration: Der schottische Skip Cameron Bryce spielt einen Steinim Finalspiel des Swiss Cup Basel im Curlingzentrum in Arlesheim.Foto: zvg / Roland beck
Arlesheim05.11.2025

«Wir dürfen mit Recht behaupten,dass wir einen guten Ruf haben»

Seit über 20 Jahren wird in Arlesheim ein internationales Curlingturnier ausgetragen. Die Konkurrenz aus Nordamerika ist riesig, trotzdem lockt der Swiss Cup…