Hoffen und Bangen im Jodlerclub Arlesheim

Mit seinem Heimat- und Theaterabend hat der Jodlerclub Arlesheim einmal mehr die Erwartungen übertroffen. Doch die Zukunftssorgen sind nicht weggeblasen.

Hat wieder alle Erwartungen übertroffen: Die Theatergruppe des Jodlerclubs Arlesheim traf mit ihrem Stück «Jugendsünden» ins Schwarze: Ein Lacher nach dem andern.  Foto: Bea Asper
Hat wieder alle Erwartungen übertroffen: Die Theatergruppe des Jodlerclubs Arlesheim traf mit ihrem Stück «Jugendsünden» ins Schwarze: Ein Lacher nach dem andern. Foto: Bea Asper

Bea Asper

Sowohl die Chilbi im Sommer als auch der Unterhaltungsabend im Winter des Jodlerclubs Arlesheim sind nach wie vor Publikumslieblinge. Am Heimat- und Theaterabend vom letzten Wochenende war die Domturnhalle bis auf den letzten Platz besetzt und die Gäste juchzten vor Freude und Begeisterung. Einmal mehr übertrafen die Darbieter alle Erwartungen. Wundervolle Gesangsvorträge, Schauspielerei mit Leib und Seele, Musik und Tanz, angeregte Gespräche, süsse Verführung am Buffet, tolle Preise in der Tombola und ein fröhliches Ambiente. «Ja, über mangelnde Gäste können wir uns keineswegs beklagen», sagt Ernst Binggeli, Präsident des Jodlervereins Arlesheim.

Trotzdem plagen Sorgen den Verein. «Es gab Bedenken und der Vorstand hatte für einen Moment den Gedanken, die Chilbi in diesem Jahr nicht durchführen zu können», bestätigt Binggeli. «Doch nicht zuletzt dank des guten Zusammenhalts in unserem Verein haben wir beschlossen, in diesem Jahr noch einmal den riesigen Aufwand auf uns zu nehmen.»

Zu wenig Hände
Trotz intensiver Suche nach Neumitgliedern wächst die Anzahl der Aktiven nicht. «Mit 19 Jodlern sind wir knapp bemessen.» Die Idee der Reinacher, in der Nordwestschweiz ein Kinderchörli zu gründen, sei ein Silberstreifen am Horizont und selbstverständlich unterstützenswert. Doch die akuten Nachwuchssorgen blieben. Kraftspender sei die konstant bleibende Zahl Passivmitglieder von 400, erklärt Binggeli. Demotivierend seien steigende Gebühren, «zum Beispiel Saalmiete für Proben», so Binggeli.

Ausserdem steht der Verein intern vor einer bedeutenden Veränderung. Die musikalische Leiterin Heidi Blum möchte den Dirigentenstab übergeben. Eine Nachfolgerin sei auch in Sicht, so Binggeli, doch müsse nun erst wachsen, was mit Heidi Blum nach 25-jähriger Zusammenarbeit selbstverständlich war. Die Lücke, die Blum hinterlässt, sei enorm. Die Vollblut-Jodlerin verfügt über eine Erfahrung von 50 Jodlerfesten und internationalen Auftritten als Solosängerin, hat viele Tonbandaufnahmen und Fernsehauftritte gemacht und einen riesigen Liederschatz. Die Ausrichtung, Lieder zu singen in Erinnerung an die Selbstversorger-Zeit, soll nicht ändern, sagt Binggeli.

Diesen Samstag in auch in Pfeffingen
«Es gilt das Volkstümliche und das Traditionelle zu fördern» – auch wenn den Arlesheimern das Stadtleben näher ist als die Landwirtschaft. «Natürlich», so ergänzt Binggeli, «verschliessen wir uns nicht neueren Liedern, doch auch darin kommen Kühe vor.» Diese sowie die geniale Theaterinszenierung kann man am Samstag in Pfeffingen miterleben. Denn wie sagt Ehemann Schneider im Stück: «Ich möchte auch wieder mal an die Chilbi, wow, auf die Achterbahn.» Doch seine Frau legt das Veto ein: «Genügend Chilbi zu Hause.» «Wohl eher Geisterbahn», erwidert er.

Weitere Artikel zu «Arlesheim», die sie interessieren könnten

Schockanrufe: Vor allem ältere Leute geraten ins Fadenkreuz der Kriminellen. Foto: pixabay.com / Symbolbild
Arlesheim12.11.2025

«Hallo Mami, ich habe eine neue Nummer»: So dreist wollen Telefonbetrüger an Ihr Geld ran

Die Maschen von Telefonbetrügern werden immer perfider. Ein Infoanlass in der «Obesunne» zeigte, welche Tricks aktuell besonders beliebt sind – und welche Tipps…
Setzen sich seit Jahren für das Naturschutzgebiet ein: Jennifer Mc Gowan und Ueli Steiger. Foto: Tobias Gfeller
Arlesheim05.11.2025

Das geplagte Naturschutzgebiet braucht Pflege

Das aufgrund fataler Irrtümer im Rahmen der Überbauung «La Colline» geschädigte Naturschutzgebiet Schwinbach-Aue hat wieder eine Zukunft. Die Instandsetzung…
Volle Konzentration: Der schottische Skip Cameron Bryce spielt einen Steinim Finalspiel des Swiss Cup Basel im Curlingzentrum in Arlesheim.Foto: zvg / Roland beck
Arlesheim05.11.2025

«Wir dürfen mit Recht behaupten,dass wir einen guten Ruf haben»

Seit über 20 Jahren wird in Arlesheim ein internationales Curlingturnier ausgetragen. Die Konkurrenz aus Nordamerika ist riesig, trotzdem lockt der Swiss Cup…