Hoffen auf ein Ende der «Corona-Streichmusik»

Die Rechnung der Bürgergemeinde Arlesheim für das Jahr 2020 schliesst mit einem unerwartet guten Ergebnis. Ein Wermutstropfen sind die ausgefallenen Anlässe.

Der Finanzchef der Bürgergemeinde Arlesheim Bruno Holzer strahlte am ­Donnerstag letzter Woche bei der Vorstellung der Rechnung 2020 mit der Sonne um die Wette, denn seit langen Jahren durfte er endlich wieder eine Rechnung vorlegen, die bei einem Aufwand von rund 240000 Franken mit einem Überschuss von 75000 Franken abschliesst. Auffallend ist, dass im Budget noch mit einem Aufwand von 350000 Franken und einem Gewinn von 1670 Franken gerechnet worden ist. Verschiedene Faktoren führten zum unerwartet guten Ergebnis. Dazu gehört, wie der Sprecher der Rechnungsprüfungskommission Martin Kohler betonte, der seit Jahren umsichtige Umgang der Verwaltung und des Bürgerrates mit den nicht gerade üppig zur Verfügung stehenden Finanzen mit dem Ziel, positive Abschlüsse zu erzielen.

Forstrechnung unerwartet positiv

Bruno Holzer zeigte auf, dass die ausgefallenen Anlässe zu einem Minderaufwand führten. Umgekehrt stiegen Dank der vermehrten Einbürgerungen die Gebühreneinnahmen. Das führte bei der Verwaltung zu einer Halbierung des budgetierten Mehraufwandes. Bei der Forstwirtschaft verzeichnete man bei der Waldpflege einen höheren Aufwand, dafür stieg der Holzerlös bei tieferen Erntekosten. Das freundliche Wetter sorgte zudem für geringeren Wegunterhalt und es flossen Entschädigungen wegen Sturmschäden und für die Wiederbewaldung, sodass der Forst mit einem unerwartet hohen Gewinn von 72800 Franken abschloss. Bei den Liegenschaften werden Unterhaltsarbeiten beim «Schürli» erst 2022 ausgeführt, dafür mussten Stützbalken beim Bürgerhaus sofort ersetzt werden. Insgesamt schloss der Bereich Vermögens- und Schuldenverwaltung sowie Liegenschaften mit einem Mehrertrag ab. Jeweils einstimmig angenommen wurden die Einbürgerungsanträge.

1.-August-Feier kann wohl stattfinden

Beim Tätigkeitsbericht des Präsidenten der Bürgergemeinde Stephan Kink verdunkelte sich sein Gesicht sofort in Moll, wie er von der totalen «Corona-Streichmusik» im vergangenen Jahr berichtete. Eine erste Aufhellung dann mit dem Blick auf den kommenden 1. August, der aller Wahrscheinlichkeit nach wieder öffentlich gefeiert werden kann. Ebenso ist er zuversichtlich für die weiteren Anlässe. Weiter berichtete er von der beliebten Feuerstelle beim Pulverhüsli, dass das bereitgestellte Feuerholz in Rekordzeit verbraucht worden ist. Bei der eingeführten Besucherlenkung im Wald hofft er, dass diese mit Kontrollen durchgesetzt werde. Schliesslich wies er auf das Fest 200 Jahre «Schürli» hin, das coronabedingt auf das kommende Jahr verschoben wurde. Bereits in der Herbstausgabe von «My Arlese», der neuen Zeitung der Bürgergemeinde, wird «s Schürli» ausführlich vorgestellt. Wer nicht Bürger ist, aber trotzdem «My Arlese» erhalten möchte, kann sich unter bgarlesheim@intergga.ch oder Tel.: 061 599 41 41 melden.

Weitere Artikel zu «Arlesheim», die sie interessieren könnten

Arlesheim16.07.2025

Das Schwimmbad wird zum Campingplatz

Am ersten Augustwochenende findet in der Badi Arlesheim wieder das beliebte Familiencamping statt – Gratiswurst, Lagerfeuer und Musik inklusive.
Arlesheim09.07.2025

Wie Myokine Wunder bewirken

Der Arlesheimer Dieter Völlmin bietet während der Sommerferien ein kostenloses Training mit Kugelhanteln an. Dieses sieht er als besonders geeignet, um…
Arlesheim02.07.2025

Hobbylokführer können im Miniaturparadies den Schienenverkehr selber steuern

Ein neu gegründeter Verein baut in Arlesheim eine Modelleisenbahn­anlage und verliert sich nicht in Landschafts­details. Das Publikum soll digital Befehle geben…